1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Zweifelhafte Werkstatt-Rechnung - wer kann helfen?

Zweifelhafte Werkstatt-Rechnung - wer kann helfen?

VW Golf 5 Plus (1KP)
Themenstarteram 25. Juni 2015 um 21:23

Hallo, brauche als absoluter Laie mal Rat aus der Community da ich total am durchdrehen bin...

Bei meinem VW Golf Plus (Bj. 2009) funktionierte die Zentralverriegelung an der HINTEREN Tür Fahrerseite nicht mehr. Zuerst sollte nur das Schloß an sich defekt sein...

Nun bekam ich die Rechnung und verstehe die Welt nicht mehr - ich muß dazu sagen, dass die VW Vertragswerkstatt wegen ihrer bisherigen Arbeit, Service und großzügigen Kulanz immer mein Vertrauen besaß.

Hier die Punkte, was ich anzweifel ist fett markiert:

Türschloß aus-und eingebaut

Türaußenhaut aus-und eingebaut

Leistungssatz F (??) TUER aus-und eingebaut (FÜR oder FAHRER?)

Türverkleidung VORN aus-und eingebaut :confused:

Stossverbindung plus Leitungssatz

Kann mir jemand erklären, wieso die Türverkleidung VORNE aus-und eingebaut wurde, wenn die HINTERE Tür defekt war? Sind die anderen Punkte gerechtfertigt? Und muß überhaupt die Innenverkleidung ab, wenn schon die Türaußenhaut abgebaut ist? :confused:

Vielen Dank für Eure Hilfe! Bin über jeden Tipp und Hinweis mehr als dankbar!

Beste Antwort im Thema

Warum fragt man nicht bei der Werkstatt direkt nach, die auch die Rechnung erstellt hat?

Wenn die doch vorher so zuverlässig war, müssten die das doch genau erklären können, was sie da bezahlt haben wollen.

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo.

Was ist den an Teilen verbaut worden. Am besten mit Teilenummer.

Das ist wirklich Käse oder die Werkstattmenschen hatten keinen Plan wo sie suchen sollen. "Leistungssatz eingebaut". Kein Mensch tauscht einen kompletten Leitungssatz. Sogar VW repariert mit Crimpverbindern bei Kabelbruch.

Ich weiß jetzt nicht, ob die ZV beim Golf 5 auch noch mit Unterdruck funktioniert wie beim Golf 3 oder komplett elektrisch ist, aber ich wäre da anders vorgegangen.

Die ZV ist rein elektrisch.

Die Steuerung wird in der vorderen Tür sitzen.

Dort ist ja auch das Schloss für den Schlüssel verbaut.

Wenn das spinnt, spinnt die gesamte ZV.

Die Werkstätten reparieren heute nicht mehr.

Es wird.ausgetauscht und gut.

Somit ist die Fehlerquelle ausgemerzt und man spart Zeit.

Für den Kunden ist das natürlich manchmal teurer.

am 26. Juni 2015 um 21:39

Zitat:

@jaykayham schrieb am 25. Juni 2015 um 23:23:16 Uhr:

 

Kann mir jemand erklären, wieso die Türverkleidung VORNE aus-und eingebaut wurde, wenn die HINTERE Tür defekt war? Sind die anderen Punkte gerechtfertigt? Und muß überhaupt die Innenverkleidung ab, wenn schon die Türaußenhaut abgebaut ist? :confused:

Vielen Dank für Eure Hilfe! Bin über jeden Tipp und Hinweis mehr als dankbar!

Die Türsteuerung hinten ist ein "Lin-Slave" der Türsteuerung vorn.

Ist der Leitungsstrang der Tür vorn defekt, z.B. das Lin-Bus-Kabel, ist die Türsteuerung hinten nicht mehr erreichbar und ohne Funktion.

Bruchstellen finden sich üblicherweise in den Durchführungen zur Tür, also in einem Bereich, in dem der Kabelstrang einer "Biegebelastung" ausgesetzt ist.

In diesem Bereich wäre eine Reparatur des Kabelstranges mittels Krimpverbindern / Lötung öder sonstigen Maßnahmen unsinnig, da ein erneuter Bruch binnen relativ kurzer Zeit auftreten würde.

Man müsste, um dort auch nur ansatzweise gescheit zu reparieren, also trotzdem den Kabelstrang ausbauen um dann ein neues Kabel vom Stecker bis in den Bereich zu legen, in dem keine Biegebelastung mehr auftritt.

Bedeutet hier:

- Türaußenhaut a+e,

- Kabelstrang an A-Säule trennen und in Tür zurückziehen,

- Kabel neu ziehen, Abdichtung neu herstellen,

- Kabelstrang einbauen.

In der Zeit, die man benötigt, ein Kabel da neu in den Kabelstrang einzuziehen und den Kabelstrang wieder korrekt zu dichten und zu binden, hat man einen kompletten neuen Kabelstrang in die Tür eingezogen.

Hinzu kommt, dass seltenst nur ein Kabel gebrochen ist; wenn dort Kabelbrüche auftreten, sind meisst mehrere Kabel davon betroffen.

Es ist also durchaus sinnvoll, dann einen neuen Kabelstrang einzubauen, da man auch eine Gewährleistung geben muss.

Warum fragt man nicht bei der Werkstatt direkt nach, die auch die Rechnung erstellt hat?

Wenn die doch vorher so zuverlässig war, müssten die das doch genau erklären können, was sie da bezahlt haben wollen.

Themenstarteram 26. Juni 2015 um 22:37

Vielen Dank für Eure Antworten!

@Namor, nunja, wenn die Werkstatt Schmu gemacht hat/hätte, würde sie bestimmt den Fehler nicht einräumen.

Ich weiß nicht ,aber ich klär das immer vorher was sein könnte und was es kosten sollte..das erstaunen danach ist immer erstaunlich;)

Lg Mike

Zitat:

@hurz100 schrieb am 26. Juni 2015 um 23:39:24 Uhr:

 

Hinzu kommt, dass seltenst nur ein Kabel gebrochen ist; wenn dort Kabelbrüche auftreten, sind meisst mehrere Kabel davon betroffen.

Es ist also durchaus sinnvoll, dann einen neuen Kabelstrang einzubauen, da man auch eine Gewährleistung geben muss.

Hier muss man einfach zustimmen!

So sieht es aus, wenn die VW- Fachwerkstatt rum pfuscht. Nicht mal ein halbes Jahr hat es gedauert, bis erneut die Airbagleuchte zuschlug. Was bei dieser Aktion zuvor alles auf Kulanz getauscht wurde, schreibe ich hier besser nicht, die Proformarechnung schlug mit >1000 € ein.

Kabelstrang-tuer-vo-li

Deshalb repariere ich Kabelbrüche (hatte beim Golf 5 schon 2 Stück, Airbag und Kühltemperatursensor), da weiß ich wenigstens, dass es richtig gemacht wurde.

Die dafür geopferte Zeit ist minimal und pro Kabelbruch spart man ca. 250-300 Euro (ich schätze soviel würde das bei VW ca. kosten).

Ich habe schon so viele Fälle miterlebt, wo ich als Laie, der sich in Foren belesen hat, am Ende wesentlich besser Bescheid wusste als die Werkstatt, die wirklich oft blind Teile tauscht. Deshalb gebe ich mein Auto da auch nicht mehr hin (VW).

Ich empfehle kleine, freie Werkstätten, denn da wird häufig noch repariert und gesucht und nicht immer gleich getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen