- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Zweimassenschwungrad - Wie lange weiterfahren?
Zweimassenschwungrad - Wie lange weiterfahren?
Servus Leutz,
ich habe schonwieder das nächste Problem mit meinem Astra...
Nachdem ich das Auto nun 7000 Kilometer gefahren habe, durfte ich schon mit den folgenden Sachen rumärgern:
- Bremsen hinten (Bremsbelag ist abgerissen)
- Stabistangen waren ausgeschlagen
- Die ESP-Leuchte geht immer wieder mal willkührlich an
- Wasserpumpe, Lichtmaschine, Zahnriemen und Keilriemen wurden gewechselt
Und jetzt denke ich noch, dass das Zweimassenschwungrad defekt ist. Ich habe folgende Symptome:
- Beim Ausmachen vom Motor klappert und Vibriert er stark
- Beim Lastwechsel hört man manchmal ein leichtes Klacken
- Seit gestern ist das Auto "ruppig", wenn ich zum Beispiel beim Überholen Vollstoff gebe, ansonsten ist er recht ruhig
- Der Motor scheint etwas lauter zu nageln, aber nur Minimal
- Wenn ich die Kupplung ganz Sanft trete, bis ich einen Widerstand spüre, klopft sie immer bei jeder Motorumdrehung an meinen Fuß
- Bei Getretener Kupplung hört sich der Motor minimal anders an, als ohne Gang im Leerlauf mit ungetretener Kupplung
Das klingt ziemlich nach dem Zweimassenschwungrad, oder?
Habe jetzt ne Stunde im Netz gesucht aber keine brauchbare Aussage gefunden, wie schnell ich sowas reparieren lassen muss. Manche schreiben ja, dass es sich bei Ihnen anhört als klopft man mit nem Vorschlaghammer auf den Motor, beim Anfahren ruppelt der ganze Wagen - das tritt bei mir nicht auf. Andere schreiben wieder, dass der FOH behauptet, das ZMS sei beim Z19DTH ohnehin so laut, wäre also normal.
Aktuell habe ich 94 000 Kilometer drauf, den Wagen jetzt seit 7000 Kilometern gefahren und habe so viele Sachen reparieren müssen. Jetzt habe ich gehört, dass man im Schnitt an die 1800 Euro für ein neues ZMS samt Kupplung und Einbau bezahlen darf, was ich mir dank der oben genannten Reperaturen bald nicht mehr leisten kann.
Ist es denn das ZMS? Falls ja, kann ich noch damit weiterfahren, solange das Nageln nicht heftiger wird? Wenn ich sanft einkupple und normal anfahre höre ich keine Geräusche, nur der Motor wirkt ab und an minimal Lauter. Nur, wenn ich mal Überhole und schneller schalten muss, hört man ein Klacken sobald ich wieder Gas gebe, oder bei schweren Lastwechseln.
Was meint ihr? Ist der Schaden erst im "Anfangsstadium" und kann das Auto noch weitergefahren werden? Oder riskiere ich damit schon jetzt, auch wenn die Symptome nur minimal sind, einen Getriebeschaden?
Danke schonmal für die Hilfe!
Bis denn
Beste Antwort im Thema
Hier kannst Du mal lesen wegen der Teile:
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Nur die Teile ~500eur im freien Handel.
Ja hört sich stark nach ZMS an bei dir. Wie lange Du damit noch fahren kannst, kann ich nicht sagen. Meins klappert nun nach ca 90tkm auch wieder.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Keiner da, der auch mal ein defektes ZMS hatte?
Hier kannst Du mal lesen wegen der Teile:
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Nur die Teile ~500eur im freien Handel.
Ja hört sich stark nach ZMS an bei dir. Wie lange Du damit noch fahren kannst, kann ich nicht sagen. Meins klappert nun nach ca 90tkm auch wieder.
Ahh dankeschön!
Zitat:
Meins klappert nun nach ca. 90tkm auch wieder.
Hast du den Mist zum zweiten Mal? Hab wenn ich ehrlich bin keine Lust alle ~40 000 km hier das ZMS samt Kupplung erneuern zu lassen.
Das Klappern ist noch nicht so schlimm, nur wenn ich ordentlich Gas gebe, sodass man den Turbo "ansaugen" hört, z. B. beim Überholen, dann hört sich das Ansaugen vom Turbo iwie seltsam an. Das Klingt, als würde man einen Kompressor nehmen, Luft rausblasen und immer wieder ganz Schnell den Finger auf dem Loch drücken auf dem die Luft rauskommt, so ein "zisch zisch zisch zisch zisch" und das mit jeder Motorumdrehung.
Habe auch gemerkt, dass es kurz klackt, wenn ich den Rückwärtsgang einlege.
Die Problematik ist, dass ich aktuell entweder zum FOH gehen kann, der mir sicher keine selbstgekaufte Kupplung einbaut und nicht gerade günstig ist, dafür seine Arbeit aber gut macht. Der Chef vom Kundendienst dort ist ein guter Bekannter, der zwar die Teile mit etwas Rabatt besorgen könnte, aber aktuell im Urlaub ist --> Darum bin ich am Überlegen, wie lange ich noch vorsichtig mit dem Auto auf die Arbeit fahren kann.
In eine andere Werkstatt will ich nicht mehr unbedingt, nachdem mein altes Auto nach einer ZKD-Reperatur für 800 Euro einen Totalschaden erlitten hat und ich heute, 4 Monate später, noch immer nicht mein Geld (2800 Euro mit Fahrzeugwert) zurückhabe. Ansonsten würde ich bestimmt jetzt noch meinen alten Astra G fahren statt mich mit dem GTC herumzuärgern... Aber genug Offtopic und Beklagerei...
Zitat:
Original geschrieben von Marlborofranz
In eine andere Werkstatt will ich nicht mehr unbedingt, nachdem mein altes Auto nach einer ZKD-Reperatur für 800 Euro einen Totalschaden erlitten hat ...
Irgendwie hast du kein Glück mit Autos
Aber du hast doch den Astra-H noch gar nicht so lange. Hast du den nicht beim Händler gekauft?
Das ZMS hat die Aufgabe Vibrationen vom Motor vom Getriebe fern zu halten. Wenn es wirklich in den Anschlag fährt ist das nicht unbedingt gut aber wenn man es langsam angehen läßt und eben nicht niedertourig und vollast fährt kann man da IMHO schon mal zwei Wochen Urlaub überbrücken.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Irgendwie hast du kein Glück mit Autos
Aber du hast doch den Astra-H noch gar nicht so lange. Hast du den nicht beim Händler gekauft?
Servus!
Ja, irgendwie greif ich immer so richtig in die Sche*sse. Naja, nach 4 Monaten ist heute wie gesagt endlich mal der Gutachter da - fragt sich nur, wieviel die mir vom Schaden ersetzen. Aber das ist ne andere Geschichte.
Mit dem GTC habe ich wohl auch kein Glück, hab echt auf alles mögliche geachtet und dennoch raucht mir Wöchentlich was an der Kiste ab. Ist leider nicht vom Händler gekauft sondern Privat. Werde das niewieder machen... Der FOH bei dem ich immer bin hatte dann 1 Monat nach dem Privatkauf auch einen GTC, 1000 € teurer aber mit Garantie. Kopf --> Tisch.
Hätte ich die Kiste beim Händler gekauft, würd ich nun gemütlich jedes Mal das Auto bei denen hinstellen und das reparieren lassen. Aber so hab ich jetzt voll die A-Karte.
Auf der anderen Seite habe ich so mal wieder Kontakt mit euch hier im Forum und irgendwann habe ich einen Neuwagen bei mir stehen, wenn weiterhin alles so fleißig verreckt.
Dann werde ich wohl weiterhin recht vorsichtig mit der Kiste fahren. Ruckeln und Wackeln tut er eigentlich nicht, vom Fahrkomfort her ist er eigentlich so ruhig wie immer, nur die Geräuschkulisse ändert sich allmählig. Aber gut zu wissen, dass ich wohl nicht sofort mein Getriebe damit zerlege.
Danke nochmal!
Servus Leutz,
ich bin es wieder!
War jetzt neulich bei dem Bekannten, der hat eine Probefahrt mit dem Wagen gemacht in der ich dabei saß und er konnte nichts feststellen. Der Motor laufe ganz normal, das Geräusch sei für ihn auch normal.
Er hat auch das Schwungrad und das Getiebe geprüft, alles in Ordnung. Angeblich hört man es gewaltig, wenn das Schwungrad kaputt ist. Das muss wirklich so klingen als ob jemand mit nem Hammer an die Schwungscheibe klopft oder so.
Nur als kleines Update.
Servus!
Hat er das Getriebe und Schwungrad ausgebaut zum überprüfen oder hat er eine Glaskugel dazu benutzt?
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Hat er das Getriebe und Schwungrad ausgebaut zum überprüfen oder hat er eine Glaskugel dazu benutzt?
Pass nur auf, sonst holt er seine Voodoopuppe und steckt eine Stricknadel in den Schritt... Mich trifft sie nicht!
Ich möchte nur nochmals anmerken, dass der Werte Herr mit seinen 55 Jahren seit seiner Lehre beim FOH arbeitet, dort der Chef des Kundenservice und der Mechaniker ist und wohl in seinem Leben doch schon eine ganze Menge an defekten Autos gesehen hat. Er ist ein Familienfreund der seit Jahrzehnten bei Problemen mit den Autos aushilft und bisher immer den richtigen Riecher hatte.
Ein defektes ZMS hat er auch sicher nicht zum ersten Mal gesehen/gehört/gefühlt. Als ich ihm die Symptome am Telefon geschildert habe, meinte er auch sofort, es könnte das ZMS sein. Er hat eine ausführliche Probefahrt gemacht, hat gelauscht ob beim Gasgeben im Leerlauf beim Wiederabfallen der Drehzahl ein Klappern zu hören ist, hat das Kupplungspedal getreten und geprüft wie stark es vibriert, ob sich der Klang vom Motor verändert, hat auch sonstigen Kram gemacht von dem ich keine Ahnung habe und meinte dann, dass das ZMS in Ordnung sei. Der Motor hört sich zwar minimal anders an beim Treten der Kupplung aber das sei absolut normal und im Rahmen. Da der Typ also auch ohne "Glaskugel" wohl mehr Erfahrung hat als so manch anderer hier im Forum, würde ich mal stark behaupten, dass er weiß, wie sich ein wirklich defektes ZMS oder ein angeschlagenes Getriebe bei einer Probefahrt anfühlen.
Laut ihm ist alles noch im Rahmen. Wenn ich zuviel Geld habe soll ich es ihm geben und die tauschen die Kupplung und das ZMS aus. Es ist nicht mehr das jüngste aber ich kann noch lange damit fahren.
Darum spar ich mir jetzt die 1800 Euro für den Austausch von ZMS und Kupplung und fahre erstmal guten Gewissens weiter.
So viel zur Glaskugel.
Bei meinem war gefühlt auch nix von aussen zu merken, oder zu hören, außer das man beim Lastwechsel gemerkt hat das das ZMS in die Anschläge geht. Trotzdem war es richtig tot nachdem ich das Getriebe raus hatte. So viel Kippspiel das die 2 hälften schon aufeinander geklappert haben. Siehe Video.