1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T7
  7. Zweitbatterie

Zweitbatterie

VW T7 I
Themenstarteram 28. April 2023 um 19:34

Zitat:

@wiho11 schrieb am 16. Februar 2023 um 00:49:18 Uhr:

ich habe eine LiFePo Batterie mit 40Ah eingebaut, unter dem Fahrersitz, mit victron Ladeelektronik! richtige Ladekurve, funktioniert auch als Trennrelais! Wird für den Kühlschrank benötigt!

Hi, hast du es über VW Werkstatt wegen Garantie gemacht? Lädt sich die zweite Batterie von LIMO, musste was programmiert werden oder wurde eine zweite Batterie schon vorgeplant - passendes Steuergerät und Batteriemanagement?

Hat jemand anderer auch eine Zweitbatterie eingebaut?

Über Details und Fotos werde ich mich sehr freuen :)

29 Antworten

Ich bin ebenso an dem Thema interessiert und werde erproben, wie die Batterie des Benzinmotors sich in der Praxis bei angeschlossenen 12 V Verbrauchern verhält. Ich hoffe einen T7 PHEV im Juli geliefert zu bekommen. Dann werde ich daraus ein Camper machen und auch eine EcoFlow einsetzen. Geplant ist auch ein ca. 120W Solardachmodul zur permanenten Nachladung der Ecoflow bzw. optional der Kfz 12 Batterie

Auf einem anderen Blog steht hier, dass die 12 V Batterie aus der HV Batterie geladen wird. Damit ist der T7 PHEV der ideale Camper! Der E-Motor ersetzt die Lichtmaschine und lädt permanent nach. So bin ich gespannt auf die Praxis... Man benötigt also kein Zusatzladegerät mehr für die 12 V "Verbrenner"Batterie.

anbei die Fotos von Kühlschrank, Zweitbatterie und Ladeelektronik! selber eingebaut!!! 40Ah LiPoFe Akku, kein Gasen, kein ausrinnen,

VW Werkstatt... da kann ich nur lachen... die sollen einmal die eigene Elektronik in den Griff bekommen!

Victron Ladeelektronik funktioniert perfekt, mit Handy app zum Feinjustieren! Manual kann jeder herunterladen, erklärt vieles! Kabel entsprechend hochwertig mit Teflonisolierung, professionelle Steckverbinder, 2 Löcher im Sitzgestell waren notwendig für die Batteriehalterung, alles übrige lässt sich locker wieder ausbauen! mühsam war es die Hauptbatterie zu finden, damals im Juni 2022 hatten auch die VW betriebe Keine Ahnung, eigentlich ist es eine Frechheit wie die Batterie eingebaut ist! Um zur Batterie zu gelangen muss die Fahrersitzkonsole ausgebaut werden!!

Img
Img
Img
+1

Zitat:

@T7PHEV_Erwarter schrieb am 29. April 2023 um 16:53:30 Uhr:

Auf einem anderen Blog steht hier, dass die 12 V Batterie aus der HV Batterie geladen wird. Damit ist der T7 PHEV der ideale Camper! Der E-Motor ersetzt die Lichtmaschine und lädt permanent nach. So bin ich gespannt auf die Praxis... Man benötigt also kein Zusatzladegerät mehr für die 12 V "Verbrenner"Batterie.

Schon mal etwas vom "Energieerhaltungsgesetz" gehört... der Elektro-Motor, der mehr Strom ladet/erzeugt, als er selber verbraucht ... dieser muss erst erfunden werden...Viel Spaß!

Spaßiger Irrtum - überlegte Kommentare sind hilfreicher: Die Aufladung der HV Batterie erfolgt im Wesentlichen durch 230 V extern und den Benzinmotor. Weiterhin gibt es ein Solarpanel als Option. Ebenso für die zusätzliche EcoFlow.

Themenstarteram 1. Mai 2023 um 11:23

@wiho11 Es ist sehr schön und ordentlich geworden, toller Kühlschrank!

Der Victron Orion-Tr 12/12-18 gefehlt mir auch :) Hast du auch Bilder mit der Hauptbatterie?

spannend ist das ganze bei der Montage, da ja die Hauptbatterie abgeklemmt wird, Batteriemasse ist bei Fahrersitzgestell mitgeschraubt!

Beim wieder unter Spannung setzten, dauert es gute 10 min bis alle Systeme korrekt hochgefahren sind, in der Zwischenzeit Unmengen an Fehlermeldungen!

Img

Mal eine andere Frage. Wie überbrückt man eigentlich den MultiBulli?

Kann ja nicht sein das man den halben Teppich raus machen muss das man da hin kommt. Der hat doch bestimmt irgendwo Punkte zum anklemmen.

ja, natürlich gibt es im Motorraum Möglichkeit zum anklemmen um Starthilfe zu geben oder Batterie laden!

ich wollte aber für meine Zweitbatterie kein entsprechend starkes Kabel durch die Trennwand vom Motorraum in den Fahrgastraum bis unter den Fahrersitz verlegen! So bin ich mit weniger als 75 cm Kabellänge ausgekommen!

Hauptbatterie Wechsel ist natürlich eine Frechheit!! und für 99% ein Werkstatttermin!

Und ja, hätte VW eleganter lösen können!

Andererseits natürlich der Schwerpunkt weiter unten! Auch ein Beitrag zum verbesserten Fahrverhalten!!

Ich glaube aber, dass der eHybrid keine Starthilfe geben darf.

habe KEINEN Hybrid, sondern einen TDI , mit dem bin ich echt zufrieden! bisher 25000 km und keinen Werkstättenaufenthalt!! Reifen wechsle ich selber!!!

Bezog sich auch eher auf DiMa, der glaube ich einen Hybrid hat.

aber auch gut und sinnvoll, da hat man einen hybrid,

tolle Batteriekapazität,

aber Starthilfe geben, darf man nicht!

Dir ist schon klar, dass der Hybrid zwei Batterien hat, ne? ;-) Die Hochvoltbatterie ist nicht darauf ausgelegt, Starthilfe geben zu können. Die startet den Verbrenner auch nicht. Das macht die 12V-Batterie.

Deine Antwort