Zwischenbericht 100000km Astra Caravan Sport 1.9 CDTI 16V 120PS (DTJ)
Ein Hallo ans Forum!
Ich möchte mal einen Zwischenbericht über meine Erfahrungen mit meinem Astra Caravan 1.9 CDTI 16V DTJ 120PS Sport (in Deutschland Cosmo) auf den ersten 100000km schreiben.
Ich habe ihn am 24.5.2005 nagelneu (4 Monate Wartezeit wegen DPF Lieferschwierigkeiten) übernommen.
Das Fahrzeug wurde mit allen bestellten Extras mängelfrei ausgeliefert.
AFL: Das Licht (vor allem das Fernlicht) ist wirklich sein Geld wert.
IDS+: Ist mir persönlich in der Sportstellung vor allem mit den 18ern im Sommer zu hart (originale Dunlop SP Sport 01 waren übrigens vom 1. Meter an sehr laut).
Die Verarbeitung ist grundsätzlich gut. Die Materialien sehen, so finde ich, ansprechend aus. Nur ganz ohne ein Knistern, das mal von der A-Säule, mal von der Tachogegend kommt, geht es halt nicht. Das Motorgeräusch ist angenehm leise. Während der Fahrt eigentlich vom Diesel nichts zu hören.
Fahrleistungen und Verbrauch:
Bei Tachostand 10200 fuhr ich zu EDS und ließ mir die Phase 1 auf die Sporttaste legen. Ist zur Serie natürlich ein haushoher Unterschied (120 zu 200PS). Verbrauch ca. 6.6l mit und ohne Phase gleichgeblieben (siehe Signatur). Ist jetzt kein Spitzenwert, aber der Motor ist inzwischen auch nicht mehr ganz state of the art. Ich fahre zu 80% zügig Autobahn, 15% Landstraße und 5% Stadt. Außerdem ist der Verbrauch beim Kombi auch etwas höher und ich bin fast immer mit Kind und Kegel unterwegs.
Platzangebot:
Kofferraum super; Platz vorne angemessen, der Fahrersitz ist aber trotz der tiefsten Höheneinstellungen für meine 1,84m zu hoch (stoße mit dem Kopf am Brillenfach an); hinten recht wenig Platz für die Füße
Service und Reparaturen:
Ich hatte das Glück noch das Longlifeservice zu haben (2 Jahre oder 50000km). Hatte bis jetzt erst zweimal Service (48000 und 83000km).
Außerplanmäßig war ich leider schon relativ oft beim FOH.
12750km: Differenzdrucksensor getauscht (Garantie)
19500km: zuerst Scheibenwischerhebel und dann Scheibenwischermotor getauscht (Wischer führte Eigenleben) es war aber im Endeffekt nur ein lockeres Massekabel für den Wackelkontakt und somit für das Eigenleben der Wischer schuld (Garantie).
48753km: 1. Mal AGR-Ventil getauscht (Garantie)
51411km: Waschwasserbehälter getauscht (wurde undicht) (Garantie)
68982km: Parksensor links hinten getauscht (selbst gezahlt)
70524km: Parksensor rechts hinten getauscht (selbst gezahlt). Die äußeren Parksensoren sind beim Kombi dem Spritzwasser und Dreck von den Hinterrädern schutzlos ausgeliefert, weil sie auf der Innenseite der Stoßstange nicht abgedeckt sind. Ist nur eine Frage der Zeit bis sie wieder defekt sind.
73811km: Drallklappen getauscht (30% selbst, Rest Kulanz)
77947km: Lichtmaschine getauscht (50% selbst, Rest Kulanz)
91116km: Batterie getauscht (selbst gezahlt)
93653km: Radlager vorne links getauscht (selbst gezahlt)
97393km: 2. Mal AGR-Ventil getauscht (selbst gezahlt)
Für die Lichtmaschine und das Radlager werden Mondpreise verlangt - unverschämt. Zumal gerade die Lima ein bekanntes Problem ist. Wenn wirklich alle Reparaturen komplett selbst zu zahlen gewesen wären, hätte ich schon ein paar 1000€ hinblättern müssen, aber es war so auch nicht gerade billig. Übrigens Bremse vorne und hinten ist noch die Erste, der nächste teure Posten.
Also zusammenfassend finde ich die Servicekosten angemessen aber die Ersatzteilpreise unverschämt hoch.
Wären da nicht die teuren Reparaturen, die teilweise aber auch nur beim 1.9 CDTI 16V auftreten (AGR, Drallklappen, Lima), wäre ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Fazit: Optisch gefällt mir mein Astra noch immer sehr gut (obwohl es bereits den Nachfolger gibt). Die Verarbeitung (Knistern) könnte etwas besser sein. Wenn man eine andere Motorisierung wählt, oder den 1.9er ab ca. BJ 2007 hat man die 3 oben angeführten Reparaturen nicht.
So alles in allem wird mein nächstes Auto höchstwahrscheinlich trotzdem der neue Astra Sportstourer werden (aber erst nach den überstandenen Kinderkrankheiten ;-) ).
Grüße, Ewald
Beste Antwort im Thema
Ein Hallo ans Forum!
Ich möchte mal einen Zwischenbericht über meine Erfahrungen mit meinem Astra Caravan 1.9 CDTI 16V DTJ 120PS Sport (in Deutschland Cosmo) auf den ersten 100000km schreiben.
Ich habe ihn am 24.5.2005 nagelneu (4 Monate Wartezeit wegen DPF Lieferschwierigkeiten) übernommen.
Das Fahrzeug wurde mit allen bestellten Extras mängelfrei ausgeliefert.
AFL: Das Licht (vor allem das Fernlicht) ist wirklich sein Geld wert.
IDS+: Ist mir persönlich in der Sportstellung vor allem mit den 18ern im Sommer zu hart (originale Dunlop SP Sport 01 waren übrigens vom 1. Meter an sehr laut).
Die Verarbeitung ist grundsätzlich gut. Die Materialien sehen, so finde ich, ansprechend aus. Nur ganz ohne ein Knistern, das mal von der A-Säule, mal von der Tachogegend kommt, geht es halt nicht. Das Motorgeräusch ist angenehm leise. Während der Fahrt eigentlich vom Diesel nichts zu hören.
Fahrleistungen und Verbrauch:
Bei Tachostand 10200 fuhr ich zu EDS und ließ mir die Phase 1 auf die Sporttaste legen. Ist zur Serie natürlich ein haushoher Unterschied (120 zu 200PS). Verbrauch ca. 6.6l mit und ohne Phase gleichgeblieben (siehe Signatur). Ist jetzt kein Spitzenwert, aber der Motor ist inzwischen auch nicht mehr ganz state of the art. Ich fahre zu 80% zügig Autobahn, 15% Landstraße und 5% Stadt. Außerdem ist der Verbrauch beim Kombi auch etwas höher und ich bin fast immer mit Kind und Kegel unterwegs.
Platzangebot:
Kofferraum super; Platz vorne angemessen, der Fahrersitz ist aber trotz der tiefsten Höheneinstellungen für meine 1,84m zu hoch (stoße mit dem Kopf am Brillenfach an); hinten recht wenig Platz für die Füße
Service und Reparaturen:
Ich hatte das Glück noch das Longlifeservice zu haben (2 Jahre oder 50000km). Hatte bis jetzt erst zweimal Service (48000 und 83000km).
Außerplanmäßig war ich leider schon relativ oft beim FOH.
12750km: Differenzdrucksensor getauscht (Garantie)
19500km: zuerst Scheibenwischerhebel und dann Scheibenwischermotor getauscht (Wischer führte Eigenleben) es war aber im Endeffekt nur ein lockeres Massekabel für den Wackelkontakt und somit für das Eigenleben der Wischer schuld (Garantie).
48753km: 1. Mal AGR-Ventil getauscht (Garantie)
51411km: Waschwasserbehälter getauscht (wurde undicht) (Garantie)
68982km: Parksensor links hinten getauscht (selbst gezahlt)
70524km: Parksensor rechts hinten getauscht (selbst gezahlt). Die äußeren Parksensoren sind beim Kombi dem Spritzwasser und Dreck von den Hinterrädern schutzlos ausgeliefert, weil sie auf der Innenseite der Stoßstange nicht abgedeckt sind. Ist nur eine Frage der Zeit bis sie wieder defekt sind.
73811km: Drallklappen getauscht (30% selbst, Rest Kulanz)
77947km: Lichtmaschine getauscht (50% selbst, Rest Kulanz)
91116km: Batterie getauscht (selbst gezahlt)
93653km: Radlager vorne links getauscht (selbst gezahlt)
97393km: 2. Mal AGR-Ventil getauscht (selbst gezahlt)
Für die Lichtmaschine und das Radlager werden Mondpreise verlangt - unverschämt. Zumal gerade die Lima ein bekanntes Problem ist. Wenn wirklich alle Reparaturen komplett selbst zu zahlen gewesen wären, hätte ich schon ein paar 1000€ hinblättern müssen, aber es war so auch nicht gerade billig. Übrigens Bremse vorne und hinten ist noch die Erste, der nächste teure Posten.
Also zusammenfassend finde ich die Servicekosten angemessen aber die Ersatzteilpreise unverschämt hoch.
Wären da nicht die teuren Reparaturen, die teilweise aber auch nur beim 1.9 CDTI 16V auftreten (AGR, Drallklappen, Lima), wäre ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Fazit: Optisch gefällt mir mein Astra noch immer sehr gut (obwohl es bereits den Nachfolger gibt). Die Verarbeitung (Knistern) könnte etwas besser sein. Wenn man eine andere Motorisierung wählt, oder den 1.9er ab ca. BJ 2007 hat man die 3 oben angeführten Reparaturen nicht.
So alles in allem wird mein nächstes Auto höchstwahrscheinlich trotzdem der neue Astra Sportstourer werden (aber erst nach den überstandenen Kinderkrankheiten ;-) ).
Grüße, Ewald
13 Antworten
Hallo,
hab einen der ersten Caravan die gebaut wurden Bj.11/2004 Z19DTH 150PS,derzeit 134000km.Bin bis heute sehr zufrieden mit dem Wagen.Auch nach 5 1/2 Jahren kein Grund zum klagen.Die Verarbeitung ist immer noch tadellos nichts klappert bis heute.Einziges Manko beim überfahren von Querfugen knackt es hin und wieder mal in der Mittelkonsole.Annsonnsten keine Verschleissspuren auf den Kunsstoffen und Schaltern alles immer noch wie neu. Auch an de Sitzen ist nichts auszusetzen.
Ansonsten gab es bisher kein Problem mit der Elektrik oder Elektronik oder dem DPF.
Kein Rost in den Domlagern immer noch wie neu.
Inspektionen bisher 2 Stück (Longlife alle 50000 oder 2 Jahre)im Nov.10 wieder fällig
Aufenthalte Werkstatt und eigene Reperaturen:
4896km CIM Modul gewechselt Garantie (hin und wieder Müsekino beim Linksabbiegen)
seither keine Probleme mehr
48967 AGR gewechselt (Garantie)
96532 Glühkerzen gewechselt (selbst gezahlt und eingebaut a´17,90 €)
89465 Drallklappen gewechselt (90% Kulanz)
98000 Zahnriemen gewechselt nur zur Vorsicht mit meinem Mechaniker abgesprochen das sehr viele Autobahnkilometer.
incl.2.Inspektion keine besonderen Problem die Bremsbeläge sind erst 50% runter und die Scheiben sind auch noch i.O.Also bis zum nächsten Tüv 11/2009 halten die noch.alles in allem 450€
105.000 AGR war nun bei mir zum 2.mal defekt.ist wohl die Kinderkrankheit Nummer 1.Hab es allerdings selber eingebaut(30min.).Hab bei ebay ein Origanl Pierburg bestellt ist deutlich günstiger als beim FOH mit Einbau.124,00€
116000 Klimakompressor defekt (ohne Magnetkupplung) 260€
116000 Verdampfer lag zerbröselt neben dem Kompressor mit gewechselt 206€
Zuzüglich 150€ Einbau +Befüllen Dichtheitsprüfung ect....
120000 Neue Scheiben und Beläge wegen Tüv Material 260€+Einbau 60€
Dez.´08 Parksensor rechts aussen erneuert.(selbst bezahlt und eingebaut)
Jan.´09 Parksensor links aussen erneurt. (selbst bezahlt und eingebaut)
4 St. bei 3-2-1-meins für 60€ jetzt noch 2 in Reserve😁
LIMA immer noch die erste.....
Das war es bisher
gruss
Scheinbar sind die Modelle ab Mj. 2007 wirklich etwas besser.
Ich kann es kurz machen,
1.9 CDTI Caravan, 100 PS, EZ: 12/06, 123000 Km
Ausser Inspektionen (habe leider den 30000 Km Intervall) nichts gewesen.
Nicht ein Problem bisher, alles läuft prima.
Nur die silbernen Tachoringe haben anfangs geknarrzt, wurde aber behoben.
Unser 2. Caravan 1.9 CDTI, 120 PS, EZ. 1/08, 67000 Km,
fast genauso kurz, allerdings wurde als Serviceaktion das AGR-Ventil getauscht und auch die Tachoringe ruhig gestellt. Ansonsten auch sehr gut.
Mir gefallen sie beide sehr gut, schauen recht gut aus (besonders der schwarze mit dem Designpaket), die Insp. sind günstig, die Versicherungseinstufung ist für einen Diesel sehr günstig, der Verbrauch liegt im Schnitt zw. 4,7 - 5,5 L/100 Km. Über 180 Km/h nimmt der Verbrauch stark zu.
Die 6 Gänge möchte man nicht mehr missen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Scheinbar sind die Modelle ab Mj. 2007 wirklich etwas besser.
Das kann nur noch hoffen 🙂
Moin an alle.
Wir sind auch auf der Suche nach einem "neuen" gebrauchten. Zur Wahl stehen derzeit ein Vectra Caravan BJ06 mit knapp 70000 km und 150 PS und ein Astra Caravan Bj 07 1.9 120 PS DPF Automatik Sport mit 6 Gang Automatik. Ich lese bereits seit drei Tagen und konnte bislang von Drallklappen und AGR Problemen beim 150PS Modell erfahren. Der Astra HIER bei Mobile.de scheint OK zu sein. Das Problem dabei, es handelt sich wohl um einen Zwischenhändler, der zum Wagen fast keine Angaben machen kann. Was ich selbst über dieses Modell rausfand, ist u.a der Verbrauch von ca 9 L / 100 km im Stadtverkehr. Trifft es wirklich zu? Ist Automatik überhaupt in diesem Fall zu empfehlen? Wir fahren (noch) ein Nissan Primera Bj 01 mit reichlich Platz, ein Vectra würde da besser in Rahmen passen, wobei AGR etc Problematik mich sehr vom Kauf abhält. Beim Astra würde ich sofort zuschlagen, wenn mir jemand bestätigen könnte, der Verbrauch wäre nicht so hoch. Oder wäre es einfach den großen Bruder (Vectra mit 150 PS ) zu nehmen?
also die AT6 nimmt sich in der stadt schon nen ganz schönen schluck, 9 liter kann hinkommen. fährst du denn viel in der stadt?
auf der autobahn sind aber auch locker 6 liter und weniger drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saurer Kraut
fährst du denn viel in der stadt?
Danke für die Antwort.
Ja, überwiegend handelt es sich um Stadtfahrten, die Woche über. Die Fahret am WE sind zwar Landstrassen und BAB, sind aber eben nur am WE. 9L ist wirklich böse 🙁
Hi,
naja - der 1,9er ist generell in der Stadt nicht unbedingt der sparsamste... Mein kleiner braucht schaltgetrieben in der Stadt so etwa 7-7,5 l/100km, im Sommer mit Klima auch mehr. Die Diesel sind halt leider nicht für die Stadt gebaut...
Grüße Panther13
Bei überwiegenden Stadtfahren ist nie ein Diesel, schon gar nicht mit Rußfilter geeignet.
Da kann sich der Rußfilter nie richtig reinigen, dann droht teurer Ärger, zudem wir der Diesel in der Stadt kaum warm.
Dann eher noch den Turbobenziner, der hat keinen Filter und wird schnell warm.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Bei überwiegenden Stadtfahren ist nie ein Diesel, schon gar nicht mit Rußfilter geeignet.
Naja, es gibt ja Stadtfahrten, die länger ausfallen als eine manche Überlandfahrt 🙂 Wie auch immer die Entscheidung ist gefallen und vor der Tür steht der Astra Caravan 1.9 CDTI 120 PS (Bj 06)
Erworben in Düsseldorf und schon auf den Heimweg nach Niedersachsen ( beim Auffahren auf die BAB) gab es Probleme mit AGR 🙁 Gedreht und zurück zum Händler. Pech für uns, alle bis einen Mechaniker waren weg. Glück für uns, er könnte vor Ort das AGR reinigen und wir kamen mehr oder weniger gut nach Hause. Kurzer Anruf beim Händler, Absprache und ein Termin beim örtlichen Opel-Händler. Heute wird das AGR im Rahmen der Gewährleistung auf Kosten des Verkäufers ( zwar nicht ganz ohne Diskussion aber jedoch auf seine Kosten) getauscht, Kosten ca 260 €
Am WE steht nach lange Fahrt an, mal sehen wie der Gute sich macht. Erster Eindruck, trotzt des Problems mit AGR, ist sehr gut 🙂
Bis Ende 2006 war die Lichtmaschine anfällig und halt das AGR.
Das AGR ist jetzt neu, die neuen sind gut und machen keine Probleme mehr.
Die Lichtmaschine ist, wenn es noch die schlechte ist, wahrscheinlich schon ausgetauscht.
Ansonsten ein Topauto.
Gute Fahrt!
Bzgl. des Rußfilters, der reinigt sich am besten auf der Landstraße/Autobahn, in der Stadt braucht er sehr lange, was nicht sehr schonend ist. Aber vielleicht ist ja auch mal eine längere Strecke bei euch drin.
Ich fahre einen 1,7 CDTi mit 125 PS BJ 2007, den habe ich im Januar 2008 mit 6400 km übernommen, er hat jetzt 95000 km auf der Uhr.....die einzigen ausserplanmässigen probleme waren die lenkradfernbedienung und hupe bei licht nicht funktionierten bei 15000 km, da wurde ein steuergerätgetauscht auf garantie. und beim KM stand von 91000 funktionierten die hinteren elektrischen fensterheber nicht mehr (kabelbruch), keine garantie oder kulanz 170 euro . sonst sind noch keine probleme aufgetreten.....also der wagen ist sehr zu empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Gute Fahrt!
Danke 😉 Das AGR ist nun neu, der Händler nahm vorbildlich die Kosten auf sich. Bislang bin ich sehr zufrieden. Bis auf paar Kleinigkeiten... Sonst alles einfach Top *auf Holz klopf*
Die Zeichen stehen gut, dass es so bleibt.
Interessenhalber: Was sind es für Kleinigkeiten?
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Was sind es für Kleinigkeiten?
Nichts schlimmes. Das, was ich weniger beim Kauf beachtet habe. Kein Bluetooth, obwohl Telefonvorbereitung vorhanden ( Kabel ), werde wohl entweder Parrot oder UHP4 nachrüsten. BC wurde bei FOH freigeschaltet, 10er für die Kaffeekasse. So gut wie keine Ablagemöglichkeiten, nicht weiter schlimm, um so weniger Zeugs bleibt im Auto = Ordnung 😁
Sonst alles TOP * auf Holz klopf*
Heute steht die erste "große" Fahrt an, ca 270 km in eine Richtung, zu fünft.