1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Zylinderkopfdichtung kaputt?

Zylinderkopfdichtung kaputt?

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 9. Januar 2020 um 18:57

Hallo

Mein Auto ist vor kurzem eine Woche lang gestanden ohne das ich gefahren bin & dann war natürlich die Batterie leer, bin dann mal ne Weile gefahren und kurz bevor ich zu Hause war schrie er auf einmal Öldruck STOP! Motor aus. Bin dann trotzdem noch nach Hause weil es nicht mehr weit war. Hab dann mal mein Öl geprüft und es stank ziemlich nach Benzin und unterm Öldeckel war auch so ein komisch bräunlicher Schleim. Muss dazu sagen ich fahre leider immer nur Kurzstrecke & dachte mein Öl muss mal gewechselt werden. Jetzt hätte ich am Mittwoch deswegen einen Termin gehabt bei meinem :). Jetzt habe ich aber mein Auto bei meinem Freund aufladen lassen (wegen der Batterie) & wie ich nach Hause gefahren bin hat es (wie der Motor warm wurde) oft so komisch gepfiffen. Meine Schwester ist mir hinten nachgefahren und hat mir dann zu Hause gesagt das es hinten blau rausgeraucht hat bis der Motor warm wurde und wie ich ausgestiegen bin hat es auch so komisch gestunken!

Das kann doch nur die ZKD sein oder was meint ihr?

Mein Auto:

VW GOLF 4 1.6 FSI

Fast 215.000 km

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ölwechsel machen und die Ölwannenentlüftung neu bzw. reinigen. Zahnriemen wie alt?

Themenstarteram 9. Januar 2020 um 19:17

Zitat:

@Bitboy schrieb am 9. Januar 2020 um 20:03:44 Uhr:

Ölwechsel machen und die Ölwannenentlüftung neu bzw. reinigen. Zahnriemen wie alt?

Zahnriemen wurde bei 190.000 km gewechselt.

Werde natürlich am Mittwoch trotzdem einmal zu meinem Mechaniker fahren und schauen was der sagt.

Nabend,

ich bezweile sehr das man benzin ins Öl bekommt. ich denke da ist was mit deinem riecher.

Abgesehen davon kann es alles mögliche sein, was zu den problemen führt.

eine Kaputte ventildeckeldichtung zb könnte den "schleim" im Öl erklären. dann könnte kühlwasser in die Ölkanäle laufen, er würde selbiges verbrauchen etc. wie sieht das Kühlwasser aus? wann gab es den letzten ölwechsel (km und datum?)

und was hat der zahnriemen damit jetzt zu tun? das würde mich mal interessieren.

Weisser Rauch = Wasser

Blauer Rauch = Öl

Ob die Kopfdichtung defekt ist müsste man ggf genauer Prüfen.

Gasprüfung im Kühlwasser oder Druckverlusttest im Brennraum.

Bei der Kiste gehen übrigens auch gern die Druckschalter der Ölpumpe defekt.

Da müsste man den Öldruck prüfen

Natürlich kann die Ölpunke auch abrauchen oder durch den Schleimalles beeinträchtug sein.

Kurzstrecke kann an deiner Ölverschleimung Schuld sein.

Du kannst auch immer mehr als 1 Fehler haben bzw ein Folgefehler etwas anderes mit verursachen.

Bei der Laufleistung kämen auch Ventilschaftdichtungen undicht in Frage und auch verklebte Ölabstreifringe.

Das ist jetzt etwas sehr viel um das per Ferne duch uns zu lösen.

Als allererstes muss ein Ölwechsel her am besten mit Spülung und da auch gleich den Öldruck messen und den Öldruckschalter prüfen.

Zitat:

@Moken schrieb am 9. Januar 2020 um 20:27:41 Uhr:

 

ich bezweile sehr das man benzin ins Öl bekommt. ich denke da ist was mit deinem riecher.

Nennt sich Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag und ist gar nicht mal so selten.

Zitat:

@Moken schrieb am 9. Januar 2020 um 20:27:41 Uhr:

 

eine Kaputte ventildeckeldichtung zb könnte den "schleim" im Öl erklären. dann könnte kühlwasser in die Ölkanäle laufen, er würde selbiges verbrauchen etc.

Der Unterschied zwischen Ventildeckeldichtung und Zylinderkopfdichtung ist bekannt?

 

Der gelbe Rotz unterm Öleinfülldeckel ist zur kalten Jahreszeit fast normal, insbesondere dann, wenn der Motor nur selten auf Betriebstemperatur kommt.

Themenstarteram 9. Januar 2020 um 19:55

Mein Problem ist nur wenn es etwas schlimmeres sein soll dann war's das leider, zahlt sich dann ehrlich gesagt nicht mehr aus bei dem Auto. :(

Hab eh schon genug da reingesteckt.

Ölwechsel ist jetzt im April 2 Jahre her, allerdings viel km bin ich nicht gefahren in den 2 Jahren. Also öl gehört auf alle Fälle gewechselt aber ich glaub nicht das es damit getan ist.

Hab das auch gelesen das in der Jahreszeit der Schleim unterm Öldeckel normal ist, dachte nur jetzt mit dem blauen Rauch dazu, könnte es doch eher die ZKD sein?

Und das mit dem Benzin im Öl hab ich auch schon oft gelesen. ?????

Themenstarteram 9. Januar 2020 um 20:05

Mir ist natürlich klar das niemand aus der Ferne etwas genaues sagen kann, aber ich wollt einfach mal ein paar Meinungen hören. Danke an alle!

Zitat:

@yoshi24 schrieb am 9. Januar 2020 um 20:55:50 Uhr:

dachte nur jetzt mit dem blauen Rauch dazu, könnte es doch eher die ZKD sein?

Neeeiiinnn.... normal nicht... dann weisser rauch da Kühlwasser im Brennraum aber das geht einher mit Wasserverlust und noch mehr solch Schleim.

Ventilschaftdichtungen oder klebende Ölabstreifringe sind naheliegender.

Allem Voran der Ölwechsel und den Öldruck messen ;)

Themenstarteram 9. Januar 2020 um 21:22

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 9. Januar 2020 um 21:53:09 Uhr:

Zitat:

@yoshi24 schrieb am 9. Januar 2020 um 20:55:50 Uhr:

dachte nur jetzt mit dem blauen Rauch dazu, könnte es doch eher die ZKD sein?

Neeeiiinnn.... normal nicht... dann weisser rauch da Kühlwasser im Brennraum aber das geht einher mit Wasserverlust und noch mehr solch Schleim.

Ventilschaftdichtungen oder klebende Ölabstreifringe sind naheliegender.

Allem Voran der Ölwechsel und den Öldruck messen ;)

Im endeffekt ist das aber wahrscheinlich auch teuer oder?

Kommt drauf an .

Schaftdichtungen kosten vielleicht 8€ alle zusammen.

Je nachdem wie man die Einbaut ist der Aufwand natürlich.

Verklebte Ölabstreifringen haben noch chance durch Ölwechsel ggf mit Spülung sich wieder zu fangen.

Nagut die Schaftdichtungen ggf auch wenn die Additive stimmen.

Ohne Ölwechsel und Öldruck Messung kommst trotzdem nicht weiter.

Ob du dann natürlich noch mehr investieren möchtest oder nicht bleibt dir überlassen.

Angenommen der Öldruck ist wirklich zu niedrig muss Ölwanne ab , Ölpumoe raus , Zahnriemen runter und neu ggf hat der Motor schon gefressen deswegen .. naja sowas alles.

Ich würd sagen Mach Ölwechsel mit Spülung und Messe den Öldruck und dann schau nochmal.

Vielleicht ist auch dein AGR verdreckt un dklemmt oder die Kurbelgehäuseentlüftung durch den Ölschmand verdreckt und dicht.

Schuld natürlich Kurzstreckenbetrieb.

Wenn ölwannenentlüftung zu baut sich druck im Motor auf, Ölwechsel und das Ding nachschauen. Dann weitersehen.

Themenstarteram 9. Januar 2020 um 21:41

Ok mach ich

Vielen Dank für eure Hilfe!

Du hast einen 1,6 Liter FSI-Motor (schichtgeladene Benzin-Direkteinspritzung) - BAD, der ab etwa August 2001 verbaut worden ist. Seine Vorteile sind: günstiger Verbrauch bei mehr Leistung - 110 PS.

Ich empfehle Dir jedenfalls KEIN Long-Live Motoröl zu verwenden. Da Öl-Additive NICHT jahrelang ihre positive Wirkung leisten können, da sie unter Luft-Zugang langsam oxidieren, sind in Long-Live Motorölen NUR sehr wenige Öl-Additive beigemengt ...

Nimm ein Motor-Öl der Spezifikation:

VW 502 00 = Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung).

Optimal ist ein Ölwechsel vor Beginn der kalten Jahreszeit, damit an Tagen mit extremerem Kaltstart die Öl-Additive noch möglichst frisch und unverbraucht sind !!!

Zusammen mit einem Ölwechsel immer auch das Ölfilter erneuern!

Themenstarteram 15. Januar 2020 um 15:51

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 10. Januar 2020 um 12:00:19 Uhr:

Du hast einen 1,6 Liter FSI-Motor (schichtgeladene Benzin-Direkteinspritzung) - BAD, der ab etwa August 2001 verbaut worden ist. Seine Vorteile sind: günstiger Verbrauch bei mehr Leistung - 110 PS.

Ich empfehle Dir jedenfalls KEIN Long-Live Motoröl zu verwenden. Da Öl-Additive NICHT jahrelang ihre positive Wirkung leisten können, da sie unter Luft-Zugang langsam oxidieren, sind in Long-Live Motorölen NUR sehr wenige Öl-Additive beigemengt ...

Nimm ein Motor-Öl der Spezifikation:

VW 502 00 = Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung).

Optimal ist ein Ölwechsel vor Beginn der kalten Jahreszeit, damit an Tagen mit extremerem Kaltstart die Öl-Additive noch möglichst frisch und unverbraucht sind !!!

Zusammen mit einem Ölwechsel immer auch das Ölfilter erneuern!

Danke für deine Antwort, seitdem ich das Auto habe ich immer nur Ganzjahres Motoröl für Benziner verwendet. :)

Öl wird jetzt eh mal gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen