- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Zylinderkopfdichtung welche Dicke?
Zylinderkopfdichtung welche Dicke?
Ich wollte bei mir die Zylinderkopfdichtung neu machen. Weiß jemand, welche Dicke die Dichtung haben muß ? Wenn ich die für meinen Wagen mit Angaben Megane 1.6i 75 PS K7M720 3004-750 kaufe und die Dicke nicht dransteht, kriege ich dann automatisch die richtige?
Wenn die Dicke dransteht, welche muß es dann sein? Kann ich das am Motor nur ablesen, wenn ich den Zylinderkopf abgeschraubt habe und die Punkte gucke? Was genau bedeuten die Punkte? Kann ich die Punkte auch außen an Motor ablesen damit ich die Dichtung schon vorher bestellen kann?
Was ist wenn jemand den Zylinderkopf oder Motorblock schonmal plangeschliffen hat und die Punkte nicht angepaßt hat? Habe ich dann Ärger hinterher?
Ähnliche Themen
12 Antworten
Ich hätte noch einen:
Wo ich den Abgaskrümmer abgeschraubt hatte, und bei laufendem Motor in die Abgasausgänge reingeguckt hatte, sah man die Ventile arbeiten und konnte bei einem Ventil abundzu einen Funken springen sehen. Der wohl bestimmt nicht von der Zündkerze kam, weil die ja nicht an der Stelle ist. Ist das normal? Kann es sein daß mein Motor früher schonmal einen Zahnriehmen Riß hatte, und der Vorgänger mir einen Motor mit verbogenen Ventilen verkauft hat? Oder Können die Funken auch noch von was anderem sein, als von Ventil-Stößeln, die verbogen sind und deshalb falsch auf die Ränder knallen?
Zitat:
Original geschrieben von Erh322
Ich hätte noch einen:
Wo ich den Abgaskrümmer abgeschraubt hatte, und bei laufendem Motor in die Abgasausgänge reingeguckt hatte, sah man die Ventile arbeiten und konnte bei einem Ventil abundzu einen Funken springen sehen
Du bist ja schmerzfrei
. Der wohl bestimmt nicht von der Zündkerze kam, weil die ja nicht an der Stelle ist. Ist das normal? Kann es sein daß mein Motor früher schonmal einen Zahnriehmen Riß hatte, und der Vorgänger mir einen Motor mit verbogenen Ventilen verkauft hat? Oder Können die Funken auch noch von was anderem sein, als von Ventil-Stößeln, die verbogen sind und deshalb falsch auf die Ränder knallen?
mach dir mal keine Sorgen, wenn da auch nur irgendwas verbogen wäre, würde der gar nicht mehr laufen.
Zu der Dichtung: Kauf die zumindest original und erkundige dich beim Händler.eine falsche Dichtung einzubauen ist schlecht.
} Kauf die zumindest original
ab wann ist eine Original? Ab dann wenn einer der Namenhaften Aftermarket-Hersteller draufsteht? Oder muß die von Renault sein?
Zum Thema sorgen:
Da fällt mir noch eins ein. Mir hat mal irgendjemand was erzählt, daß bei ihm bei dem Test, ob was aus dem Froststopfen rausläuft, es tatsächlich so aussah, ob das Zeugs nicht aus dem Froststopfen und aus der Dichtung rausläuft. Erst als er ein Klebeband über den Froststopfen draufgeklebt hatte, sah er daß es tatsächlich vom Froststopfen kommen mußte weil dann nix mehr rauskam. Und das Zeug was raus kam, war wohl so dünn, daß man es mit dem Auge nicht direkt sehen konnte, daß es tatsächlich vom Froststopfen statt aus der Dichtung rauslief. Ich glaube ich mach den Test mit dem Klebeband mal noch..
Aja und die Ventile, die man da in dem Motor arbeiten sieht, sind oben im oberen Teil mit schwarzem Öl übersäht. Ist das normal oder sind dann die Ventilschaftdichtungen hinüber?
Zitat:
Original geschrieben von Erh322
} Kauf die zumindest original
ab wann ist eine Original? Ab dann wenn einer der Namenhaften Aftermarket-Hersteller draufsteht? Oder muß die von Renault sein?
in Sachen Qualität können manche Zubehördichtungen nicht mithalten, deshalb.Es sei denn man wüsste genau welcher Hersteller die für Renault herstellt.Ich weiss es nicht.Musst du mal nachfragen.
Zum Thema sorgen:
Da fällt mir noch eins ein. Mir hat mal irgendjemand was erzählt, daß bei ihm bei dem Test, ob was aus dem Froststopfen rausläuft, es tatsächlich so aussah, ob das Zeugs nicht aus dem Froststopfen und aus der Dichtung rausläuft. Erst als er ein Klebeband über den Froststopfen draufgeklebt hatte, sah er daß es tatsächlich vom Froststopfen kommen mußte weil dann nix mehr rauskam. Und das Zeug was raus kam, war wohl so dünn, daß man es mit dem Auge nicht direkt sehen konnte, daß es tatsächlich vom Froststopfen statt aus der Dichtung rauslief. Ich glaube ich mach den Test mit dem Klebeband mal noch..
Guck nochmal in Ruhe ob das wirklich aus dem Stopfen rausläuft.Dann wirds nämlich ne grössere OP.
Aja und die Ventile, die man da in dem Motor arbeiten sieht, sind oben im oberen Teil mit schwarzem Öl übersäht. Ist das normal oder sind dann die Ventilschaftdichtungen hinüber?
da darf kein Öl sein.Wenn du den Kopf runternimmst sollte man die Schaftdichtungen sowieso gleich mitmachen.Egal ob die noch gut sind oder nicht.
ja aber vielleicht muß ich ja doch nicht den Kopf runternehmen. Also es sieht wirklich definitiv so aus als wenn es aus der Dichtung rauskäme. Ich erinnere mich aber mitlerweile daß sich damit mal jemand verrückt gemacht hat und dachte es wäre die Dichtung, weil man nicht gut genug Erkennen konnte daß es doch am Froststopfen rauslief. Der Film von dem, was da runterlief soll wohl superdünn gewesen sein, aber wenn man einen Klebeband über den Froststopfen drüberklebt, müßte man danach sehen können, daß die Flüssigkeit, die aus der Dichtung kommen müßte, nun auf einmal ausbleibt. Naja Regnet im Moment, werd das mal noch gucken.
Richtig sauber machen, dann kann man das gut sehen.Die Stopfen sind eigentlich nie undicht es sei denn der Block war schonmal eingefroren.
also es sieht jetzt so aus:
ich habe die Stelle ganz sauber gemacht, auch die Ritze der Dichtung, wo immer das Zeug rauskommt. Dann habe ich etwas Klebeband, was eigentlich ganz gut hielt, zur Hälfte über den Stopfen geklebt, so daß es zur not ganz oben rauslaufen kann. Unten habe ich es so draufgeklebt, daß noch etwas von dem Metall des Zylinderkopfes zu sehen war. Ich habe den Motor angemacht und gewartet, bis es an der Dichtungritze ein bischen rausquoll. Danach habe ich über der Dichtungsritze geguckt, dort war es noch immer sauber (Bei Wasser würde man aber ja ohnehin nix dunkles sehen.). Ich habe die Dichtungsritze abgewischt mit Klopapier. Dort war neues bräunliches Zeugs dran. Nicht ganz braun, sondern etwas dünner als ganz braun/schwarz, aber ölig. Ich habe dran geleckt, schmeckte geschmackslos. Nicht das geringste bischen Geschmack.
Jetzt habe ich das Klebeband abgezogen. Unter dem Klebeband kam etwas durchsichtige Flüssigkeit hervor, die wohl aus dem Froststopfen gelaufen war. Ich probierte die Flüssigkeit am Klebeband und sie schmeckte so, wie das Kühlwasser zuletzt schmeckte.
Ich sehe also folgende Billanz:
Es ist die Zylinderkopfdichtung undicht und gleichzeitig ist auch der Froststopfen undicht. Es wäre möglich, daß das Kühlwasser sogar unter dem Klebeband drunter her gelaufen ist, und den neuen "Ölfleck aus der Zylinderkopfdichtung" verursacht hätte. Dann hätte aber das "neue Zeugs von der Zylinderkopfdichtung" auch nach Kühlwasser schmecken müssen, also ist es definitiv aus der Zylinderkopfdichtung. Siehst du da noch was anders dran? Habe ich was falsch gedacht?
Also ich wollte eigentlich für den Fall, daß es doch der Stopfen ist, den Stopfen noch rausschlagen und den neuen reinmachen. Aber der Stopfen ist verdampt fest drin. Ich habe mit dem Schraubendreher ein Loch reingeschlagen, aber ich kann ihn nicht rauskriegen? Hast du eine Lösung wie man den Stopfen rauskriegen kann ohne den Zylinderkopf auszubauen? Soll ich den Stopfen immer weiter in den Zylinderkopf reinschlagen? Aber dann kriege ich ihn trotzdem nicht rausgeangelt ohne de Kopf abzuschrauben oder?
Weil dann könnte ich doch noch einen Versuch machen, ob es am Stopfen lag. Den vorherigen Einschätzungen nach ist es aber eher unwarscheinlich daß es nur der Stopfen alleine war und die Mühe warscheinlich vergebliche Liebesmühe.
Mach mal ein Foto von dem was du siehst, dann kann ich mir das besser vorstellen.
Die Stopfen raushebeln, Dichtfläche saubermachen und neuen vorsichtig und gerade reinschlagen.
ich mach mal morgen eins wenns wieder heller ist.
Das angehängte Bild ist ein älteres Bild von früher. Das schwarze Zeugs schien Öl zu sein. Aber hinter dem Froststopfen in der Mitte ist gar kein Öl, dort kam Kühlwasser raus als ich ihn aufgeschlagen habe.
Das schwarze Zeugs habe ich komplett weggewischt und die gelbe Stelle mit einem Klebeband zugeklebt. Die Stelle zwischen der roten und gelben markierung war absolut sauber geblieben. Trotzdem kam nach eingeschaltetem Motor an der mit rot markierten Ritze neues ölhaltiges Zeugs raus. Als ich das Klebeband abmachte, hatte sich hinter dem Klebeband am Froststopfen neues flüssiges Zeugs gebildet was nach Kühlflüssigkeit schmeckte.
Wie kommt da überhaupt Öl hin?? An der Stelle ist doch in der Zylinderkopfdichtung gar kein Ölkanal oder?..
An dem Stopfen ist jetzt ein Loch drin. Der ist schweinefest da drin. Da gibt es nix rauszuhebeln, freiwillig wird er wohl nicht am Schraubendreher hängen bleiben. Vielleicht wäre dünnschleifen des Stopfen noch eine Idee damit er hinterher beim raushebeln nicht mehr so stabil ist.
Also die Kopfdichtung ist auf jedenfall breit.Da gibts keine Zweifel.
Jetzt ist es ja auch egal ob der Stopfen undicht war oder nicht.kaputt issa ja jetzt.bau den Kopf ab und mach dann den Stopfen.Ausschleifen wäre ne Möglichkeit, geht einfacher wie du schon sagtest.
Das Öl sucht sich schon seinen Weg, da muss kein Ölkanal in unmittelbarer Nähe sein.
Ok gut, dann muß er also doch runter..
Dann habe ich noch einen Punkt. Die Sachen hinten an der Rückseite von dem Zylinderkopf sind im Buch nicht genau genug beschrieben, da fehlen Schritte. Lasse ich den Ansaugkrümmer und ein paar Sachen eher am Zylinderkopf dran und mach die Schläuche ab, oder schraub ich eher die Sachen vom Zylinderkopf ab?
Was ist mit der Kraftstoffleitung, wenn ich die abschraube. Kann da viel nachlaufen oder ist das normalerweise dicht genug zu, wenn die Pumpe nicht pumpen tut?
Nachtrag:
} Kauf die zumindest original
Ein Original was zu dünn oder zu dick ist wird mir warscheinlich wenig nützen.
} und erkundige dich beim Händler.
der empfielt mir das was für ihn den besten finanziellen Vorteil einbringt.
} eine falsche Dichtung einzubauen ist schlecht.
Darauf wird es wohl hinauslaufen, da ich bis jetzt keinerlei Erkennung habe, um vorher richtig einschätzen zu können, ob ich die richtige Dichtung mit der richtigen dicke kriegen werde. Auch kann ich nicht vorher sehen, ob der Zylinderkopf denn schonmal geplant wurde oder nicht.
} Lasse ich den Ansaugkrümmer und ein paar Sachen eher am Zylinderkopf dran und mach die Schläuche ab, oder schraub ich eher die Sachen vom Zylinderkopf ab?
Darauf habe ich jetzt meine Antwort. Bei ebay war jemand zu Faul, am Zylinderkopf die ganzen Sachen abzuschrauben und hat den ganzen Kopf einfach mit allem dran reingestellt. Daraus schlußfolgere ich jetzt, daß ich einfach nur alle Kabel und Schläuche hinten abmachen muß und den rest einfach am Zylinderkopf dranlassen kann.
Trotzdem Danke für die restlichen Antworten.