• Online: 1.473

Ford mit schlechtem Europa- und China-Geschäft - Ford Europa kämpft mit Strukturproblemen

verfasst am

Für Ford Europa könnte es stürmisch werden. Die Geschäftszahlen auf dem alten Kontinent schimmern rötlich. Experten spekulieren über einen Ausstieg aus Europa.

In Europa läuft es für Ford nicht besonders gut. Dem Unternehmen steht ein harter Sparkurs bevor. Bis 2022 sollen etwa 25 Milliarden Dollar eingespart werden In Europa läuft es für Ford nicht besonders gut. Dem Unternehmen steht ein harter Sparkurs bevor. Bis 2022 sollen etwa 25 Milliarden Dollar eingespart werden Quelle: Picture-Alliance

Dearborn/Köln - Das Ford-Europageschäft kriselt bedenklich. Der zweitgrößte US-Autohersteller will die Kosten kräftig senken und tüftelt an einem großen Konzernumbau. In der Europa-Zentrale in Köln muss man sich wohl auf harte Einschnitte gefasst machen, denn es ist kein Geheimnis: Neben China gilt der Kontinent in den Augen der Spitzenmanager in Dearborn derzeit als die größte Baustelle.

"Ford muss ein strukturelles Problem in Europa lösen und da ist alles denkbar und möglich", sagt Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. Der Branchenexperte kann sich sogar vorstellen, dass Ford die Reißleine zieht. So, wie es der große US-Konkurrent General Motors mit dem Verkauf der deutschen Tochter Opel vorgemacht hat. "Ich würde nicht ausschließen, dass in Dearborn auch Szenarien über einen möglichen Ausstieg aus Europa diskutiert werden."

Ford-Chef Jim Hackett ist jetzt als Sanierer gefragt Ford-Chef Jim Hackett ist jetzt als Sanierer gefragt Quelle: Picture-Alliance Beim Mutterkonzern in Amerika zeigt man sich angesichts der Probleme alarmiert. "Wir sind extrem unzufrieden mit unserer Leistung in Europa und China", sagte Vorstandschef Jim Hackett nach Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal. Gegenüber Finanzanalysten räumte er in einer Konferenzschalte ein: "Mit derartigen Resultaten hatten wir nicht geplant." Die Grundursache der Probleme habe man jedoch erkannt und werde sie angehen. Hackett hat den Spitzenposten erst im vergangenen Jahr übernommen, steht aber bereits unter enormem Druck.

Der 63-Jährige hatte zuvor die Innovationssparte Ford Smart Mobility geführt. Eigentlich war er als Hoffnungsträger mit Blick auf die Entwicklung von Zukunftstechnologien wie Roboterautos und E-Antrieben angetreten, wo Ford unter seinem Vorgänger Mark Fields den Anschluss verloren hatte. Doch statt mit Tech-Themen zu glänzen, ist Hackett jetzt als Sanierer gefragt. Bis 2022 sollen 25,5 Milliarden Dollar eingespart werden. Geschäftsbereiche mit unterdurchschnittlicher Leistung erhielten schlichtweg kein Geld mehr, kündigte Hackett an.

In Köln hält man sich bedeckt

Angesichts der kritischen Lage dürfte Europa kaum vom Rotstift verschont bleiben. Die Zahlen sehen nicht gut aus: In den drei Monaten bis Ende Juni verschlechterte sich das operative Ergebnis im Jahresvergleich um 195 Millionen Dollar, letztlich fiel ein Quartalsverlust von 73 Millionen Dollar (64 Mio Euro) an. Auch für das Gesamtjahr 2018 erwartet Ford in Europa ein Minus. Die Kosten würden "aggressiv attackiert", verkündete der Konzern bereits im Juli. Ein für September geplantes Investorentreffen wurde verschoben, bis weitere Details zum weltweiten Konzernumbau feststehen.

Laut einer Studie des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer macht Ford mit jedem verkauften Fahrzeug etwa 165 Euro operativen Verlust Laut einer Studie des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer macht Ford mit jedem verkauften Fahrzeug etwa 165 Euro operativen Verlust Quelle: Picture-Alliance Bei Ford in Köln schweigt man sich über konkrete Maßnahmen zur Senkung der Kosten aus. Das Quartalsergebnis sei unter anderem gestiegener Kosten wegen neuer Abgasvorschriften geschuldet, zudem hätten ungünstige Wechselkurse insbesondere beim Britischen Pfund das Ergebnis gedrückt, hieß es auf dpa-Nachfrage. In Deutschland habe Ford jedoch im ersten Halbjahr "seinen Wachstumskurs fortgesetzt". Änderungen an der Produktpalette seien derzeit nicht geplant.

Nach Ansicht von Branchenkenner Dudenhöffer ist Ford im Massengeschäft unter den großen Herstellern in Europa abgeschlagen. Mit einer Gewinnspanne von lediglich 0,3 Prozent war die Europatochter des US-Autoriesen im ersten Halbjahr das Schlusslicht in der Profitabilitäts-Rangliste des Experten. Nach eigenen Angaben will Ford in Europa langfristig eine Profit-Marge von sechs Prozent erreichen. Im zweiten Quartal hat sich die Lage Dudenhöffers Studie zufolge aber weiter verschlechtert - pro verkauftem Fahrzeug ergab sich ein operativer Verlust von 165 Euro.

Zum Vergleich: Im US-Heimatmarkt, wo Ford sich vergleichsweise gut schlägt, erzielte der Konzern laut der Analyse im ersten Halbjahr einen Gewinn von 1.977 Euro pro Fahrzeug, weltweit waren es 759 Euro. Die Schwierigkeiten in Europa seien umso belastender, weil Ford bereits im weltgrößten Automarkt China einen Einbruch der Verkäufe zu verkraften habe und dort Investitionen für neue Modelle benötige. Für die europäische Zukunft verheiße das nichts Gutes. "Da wird noch einiges kommen", glaubt Dudenhöffer. Einfach zu warten, helfe nicht.

 

Quelle: dpa

Avatar von MOTOR-TALK (MOTOR-TALK)
46
Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 2 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
46 Kommentare: