Erst kaum beachtet, jetzt ganz oben: Aus dem VW CC wurde der Arteon. Der soll sich vom Passat abheben, kann aber nicht so ganz loslassen. Der Gran Turismo im Alltagstest.
Berlin – VW rückte den CC-Nachfolger nach oben, weg vom Passat, auf dem er basiert. Und so nah heran an den früheren Phaeton, wie das mittels Querbaukasten eben möglich ist. Die alte Luxusklasse von VW teilte sich Bauteile mit Audi A8 und Bentley Continental. Im Arteon steckt Brot und Butter. Antrieb, Infotainment und Innenraum stammen vom Passat. Der Abstand kommt durch Größe, Assistenz, 20-Zoll-Räder und eine eigene Optik. Das neue VW-Gesicht startete im Arteon. Zudem einige Assistenten und Extras, die es bei VW bisher nicht gab. Wir haben den Fünftürer mit dem flachen Dach zwei Wochen lang im Alltag getestet. Abmessungen | Platzangebot | Karosserie Allerdings: Auf dem Papier fehlen ein wenig Platz zur Passat-Limousine und fast 100 Liter Volumen zum Kombi. Zudem: Hinter der Ladekante geht es im Arteon gut 20 Zentimeter nach unten. Hier ist ein Kombi praktischer. Dafür schwingt die Klappe weit nach oben auf. Den Kopf kann man sich an ihr nicht stoßen. Ein hübsches Detail: Der Arteon bekommt zum flachen Dach rahmenlose Fenster. Damit soll er sich ein bisschen nach Coupé anfühlen. Die Scheiben senken sich automatisch ab, um beim Türöffnen nicht an der Dachkante hängen zu bleiben. Schick, aber unpraktisch im Winter. Ein schneefreier Stellplatz bietet sich an. Innenraum | Verarbeitung | Materialien VW bedient sich für das Arteon-Cockpit also schlicht am Baukasten. Beispiel: Das Head-up-Display projiziert auf eine ausfahrbare Glasscheibe auf dem Armaturenbrett. Geht bei Quermotor-Modellen von VW derzeit nicht anders. Schön ist das nicht – Opel macht es im Insignia besser und spiegelt die Grafiken in die Frontscheibe. Grober Patzer: Die Ladeschale fürs Handy ist zu klein geraten. Der USB-Anschluss nimmt zu viel Raum weg, so manches induktionsfähige Smartphone passt nicht in die Schale. Nur Geräte mit einer Höhe von weniger als rund 14 Zentimetern sind kompatibel. Ist beim Passat genauso. Infotainment | Radio | KonnektivitätVW nimmt den neuen Infotainmentsystemen die Knöpfe. Bei Basis und Mitte gibt es immerhin noch zwei Drehregler. Ganz oben sitzt nur noch eine glatte Touchfläche im Armaturenbrett. Das ist mittlerweile üblich, nervt aber in vielen Situationen, zum Beispiel beim Einstellen der Lautstärke. Ein mehrseitiges Untermenü ersetzt die Knöpfe des Vorgängersystems. Assistenzsysteme | SicherheitBei der Assistenz soll sich der Arteon abheben. Er kann mehr als andere MQB-VW, mehr als der alte Touareg sowieso. Abstandstempomat, Spurhaltehilfen, Parkassistenten und Kameras gehören längst zum Standard im Segment. Der Arteon achtet zusätzlich auf die Lebenszeichen seines Fahrers. Reagiert der nicht, fährt das Auto selbstständig rechts ran und bremst ab. An der Ampel beobachtet der Arteon den Vordermann. Fährt der los, startet der Motor automatisch. Sehr gut: Der Arteon bekommt den Effizienzassistenten von Audi. Der weist frühzeitig auf enge Kurven und Geschwindigkeitsbegrenzungen hin. Der Fahrer kann sein Auto ausrollen lassen und spart damit eine Menge Sprit. Bei aktiviertem Tempomat (ACC) bremst und beschleunigt der Arteon von ganz alleine. Antrieb | Motor | Getriebe Das geht in Ordnung für 280 PS und 350 Newtonmeter Drehmoment. Der Vierzylinder treibt den Arteon flott, aber nicht übertrieben schnell voran. Und fühlt sich beliebig an. VW setzt ihn vom Kleinwagen Polo bis zum US-SUV Atlas in allen Quermotor-Baureihen ein. In der angepeilten Klasse des Arteon wäre ein charakterstarker Sechszylinder angebracht. VW testet bereits einen Arteon VR6 Turbo mit rund 400 PS. Ob er kommt, hängt von der Nachfrage ab. Bis dahin liegt die Leistungsspitze bei 280 PS. VW kombiniert den Motor serienmäßig mit Allrad und einem Doppelkupplungsgetriebe. Das schaltet flott und sanft, hat aber Schwächen bei niedrigem Tempo. Vor allem dann, wenn es sich zwischen zwei Gängen entscheiden muss. Fahrverhalten | Fahrwerk | Lenkung In der Stadt dagegen schwächelt die Limousine. Bei langsamem Tempo auf schlechten Straßen reagiert das Fahrwerk zu träge. Es poltert hölzern über Unebenheiten und Straßenschäden und stört mit seiner Härte. Das können andere Autos in dieser Preisklasse besser, auch mit 20-Zoll-Bereifung. Ausstattung | Preis | FazitDer große Schritt nach oben klappt nur bedingt. Der Arteon bietet eine eigenständige Optik und hübsche Details, bleibt insgesamt aber nah am Passat. Nüchtern betrachtet bleibt der Passat Kombi der bessere Deal: Ein Variant Highline mit der Ausstattung und Motorisierung unseres Arteon kostet laut Liste 61.505 Euro. Damit ist er fast 4.000 Euro günstiger. Außerdem praktischer und kompakter. Andererseits ist der Arteon das, was VW lange im Programm fehlte: ein Schönling, der nicht in erster Linie praktisch oder vernünftig ist. Diese Linie müsste der Arteon konsequenter umsetzen, mit einem eigenständigen Interieur und sechs Zylindern im Topmodell. Vielleicht klappt das ja zum Facelift. Derzeit startet der VW Arteon bei 35.325 Euro. Dafür gibt es die Basisversion mit 150 PS aus einem 1,5-Liter-Turbobenziner und einem Sechsgang-Schaltgetriebe. Der getestete 2,0-Liter-Benziner kostet mindestens 50.100 Euro. Ein Vorteil der Nähe zum Passat: Die Extras sind nicht teurer als im Volumenmodell. ******* In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten. Technische Daten VW Arteon 2.0 TSI DSG 4Motion
|
![Avatar von SerialChilla](https://img.motor-talk.de/JxraWTvOUn19EgMt.jpg)