• Online: 2.730

Mercedes G350d (2018): Fahrbericht, technische Daten, Preis - So fährt die G-Klasse mit Diesel

verfasst am

Nach den großen Benzinern bekommt die G-Klasse von Mercedes wieder einen Diesel. Natürlich mit sechs Zylindern. Macht Sinn in Daimlers Riesenwürfel. So fährt der G350d.

Der Marktstart für die neue G-Klasse ist im Januar 2019. Mercedes spendiert dem G350d außerdem einen Diesel - natürlich mit Euro 6d-temp Der Marktstart für die neue G-Klasse ist im Januar 2019. Mercedes spendiert dem G350d außerdem einen Diesel - natürlich mit Euro 6d-temp Quelle: Daimler

Hochgurgl – In eine G-Klasse gehört einfach ein Diesel. Das war schon in der Bundeswehrzeit der Militärversion Wolf (Typ 460, 461) so, in der zivilen Ausführung mit den Nummern W460 und W463 und das bleibt auch beim neuen Modell so. Bisher bot Mercedes vom neuen Modell (W 463) nur den G500 mit 422 PS (107.040 Euro) und die noch stärkere AMG-Version G63 mit 585 PS für 148.434 Euro an. Beides Motoren, die weltweit gesehen großen Absatz finden.
Bei 199 Kilometern pro Stunde ist bei der G-Klasse Schluss Bei 199 Kilometern pro Stunde ist bei der G-Klasse Schluss Quelle: Daimler Doch als Arbeitsgerät eignet sich besser ein Diesel. Mit dem neuen Reihensechszylinder OM656, der schon in der E-Klasse, S-Klasse und dem CLS steckt, sinkt der Verbrauch des G deutlich. Im Schnitt soll der G 350 d 9,6 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen, deutlich weniger als der G500 (11,5 l/100 km) und der AMG G 63 (13,1 l/100 km). Dank variabler Ventilsteuerung und zweistufigen Abgasturbolader reagiert der Diesel flink auf Gaspedalbefehle, baut sein Drehmoment schnell auf und schiebt den immerhin 2,45 Tonnen schweren Geländewagen sofort nach vorn.
Doch der Verbrauch ist nicht alles. Vor allem ist der Motor Euro-6d-temp-sauber. Der Sechszylinder arbeitet angenehm und leise, stellt 600 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung und passt zum G wie die Bergstiefel zum Wanderer. 286 PS leistet das Triebwerk. Gut für einen Spurt aus dem Stand auf 100 km/h in 7,4 Sekunden und 199 km/h Höchstgeschwindigkeit. Dabei pfeifen die Turbos nur dezent im Hintergrund. Ein leichtes Brummen wie bei einem großvolumigen Schiffsdiesel geht angenehm durchs Auto. Die Kraft ist bei jeder Drehzahl zu spüren. Schon ab 1.200 Touren liegt das maximale Drehmoment von 600 Nm an und hält bis 3.200 Touren.

Neun Gänge für ein Halleluja


Frisch in den G zieht auch die Mercedes-Neungang-Automatik ein. Sie schaltet schnell, präzise und ist kaum zu spüren – ganz gleich ob auf zügig gefahrenen Serpentinen-Etappen, dem Autobahn-Beschleunigungsstreifen oder auf einem kleinen Feldweg. Wegen der großen Spreizung liegen bei 140 km/h gerade einmal knapp 2.000 Touren an. Das minimiert den Verbrauch und die Geräuschkulisse.
In der neuen G-Klasse hält auch die Mercedes-Neungang-Automatik Einzug In der neuen G-Klasse hält auch die Mercedes-Neungang-Automatik Einzug Quelle: Daimler Auch an dem Verteilergetriebe feilten die Ingenieure. Die Neuentwicklung schaufelt bis zu 40 Prozent der Kraft auf die Vorderachse und bis zu 60 Prozent auf die Hinterachse. Dadurch fährt sich der Allrader heckbetont und drückt bei Vollgas in der Kurve kurz das Heck ein, bevor er nach vorne stürmt.
Doch nicht nur auf der Straße fährt der G jetzt besser und komfortabler als sein Vorgänger. Auch im Gelände kommt er (noch) besser zurecht. Eine geänderte Geländeuntersetzung erhöht die Drehmomente an den Rädern, der G baggert sich spielend durch Schlamm und Morast. Die Steigfähigkeit liegt bei 100 Prozent, was 45 Grad bedeutet. Flüsse kann der G bis zu einer Tiefe von 70 Zentimetern durchfahren. Selbst Schräglagen von 35 Grad und Rampenwinkel von 25,7 Grad lassen den G kalt.
Passend fürs Gelände, aber auch für die Straße ändert der Fahrmodus-Schalter den Charakter des Geländewagens. Je nach gewählter Option arbeiten fünf verschiedene Programme im Benz. Sie ändern auf Knopfdruck das Ansprechverhalten von Motor, Getriebe, Fahrwerk und Lenkung. Im Eco-Modus spart die Segelfunktion zusätzlich Kraftstoff ein. In Sport drehen die Gänge höher aus, wird die Lenkung steifer, das Fahrwerk härter und die Gänge schalten schneller. Mit dem Fahrverhalten eines Pkw kann der G350d wie seine Benziner jedoch nicht mithalten. Im Komfortmodus federt der Benz eher weich und schwingend ab, neigt sich in engen Kurven stark zur Seite.

Ausstattung


Der Selbstzünder unter der Haube macht den G 350d nicht zum bescheidenen Fahrzeug. Fahrer und Beifahrer sitzen mit deutlich mehr Platz auf den vorderen Sitzen, die Türen schlagen wie eh und je mit einem ordentlich lautem Schnapp zu – allerdings nur mit viel Schwung. Wie bei den Benzinern sind die Materialien hochwertig, edel und fein – zu fein und zu edel für ein Arbeitsgerät. Ledersitze, offenporiges Holz und mit Leder bezogenes Armaturenbrett sehen toll aus, haben im Wald aber nichts zu suchen. Den meisten Kunden wird das gleichgültig sein, da sie mit dem G nur auf Asphalt unterwegs sind.
Mit den beiden 12,3-Zoll-Screens unter dem gemeinsamen Deckglas steigt der Preis nochmals um 1.011 Euro Mit den beiden 12,3-Zoll-Screens unter dem gemeinsamen Deckglas steigt der Preis nochmals um 1.011 Euro Quelle: Daimler Sie freuen sich mehr über die Assistenzsysteme und das Cockpit. Der Abstandstempomat zum Fahrassistenz-Paket für 1.600 Euro. Außerdem gibt es noch Hilfen für den toten Winkel, Verkehrszeichen-Erkennung und Notbremsmanöver, wenn Fußgänger und Fahrradfahrer zu spontan vor einem G die Straße überqueren. Die runden Scheinwerfer leuchten nun serienmäßig mit LED.
Mit dem großen Display werden zwar alle Infos klar und deutlich angezeigt, die Darstellung lässt sich wie bei anderen Mercedes-Modellen verändern. Aber so richtig passt der digitale Kram in die G-Klasse nicht. Analoge Instrumente sind die bessere Wahl und auch serienmäßig. Für das optionale Widescreen-Cockpit mit zwei 12,3 Zoll großen Displays unter einem gemeinsamen Deckglas zahlen Kunden 1.011 Euro.
Was vom Vorgänger bleibt, ist der immer noch beengte Innenraum, der kleine Kofferraum, der hohe Verbrauch und der noch höhere Preis. Verbrennt ein G500 in der Realität gut 15 Liter auf 100 Kilometer, sind es beim G350d im Schnitt knapp 12 Liter. Dafür kostet der Diesel aber mit etwa 92.000 Euro immerhin 15.000 Euro weniger als der G500. Wenn das kein Angebot ist.

Mercedes G350d - Technische Daten


  • Motor: 3,0-Liter-Reihen-Sechszylinder-Turbodiesel
  • Leistung: 286 PS (210 kW) b. 3.400 U/min
  • Drehmoment: 600 Nm b. 1.200-3.200 U/min
  • 0-100 km/h: 7,4 s
  • Geschwindigkeit: 199 km/h
  • Antrieb: Neungang-Automatik, Allradantrieb
  • Verbrauch: 9,6 l/100 km
  • CO2-Ausstoß: 253 g/km
  • Abgasnorm: Euro 6d-Temp
  • Länge: 4,825 m (mit Reserverad)
  • Breite: 1,93 m (ohne Außenspiegel)
  • Höhe: 1,96 m
  • Radstand: 2,890 m
  • Gewicht: 2.451 kg
  • Kofferraumvolumen: 454-1.941 l
  • Preis: ab rund 92.000 Euro
  • Marktstart: Januar 2019

Quelle: Fabian Hoberg
Avatar von Reifenfüller133278
195
Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 15 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
195 Kommentare:
Avatar von Schattenparker51755
Thu Dec 03 18:04:51 CET 2015

Ich will auch so einen Ferngesteuerten LKW :D

Geil gemacht ^^

Avatar von jettaflitzer "hat Diesel im Blut"
Thu Dec 03 19:21:01 CET 2015

Scheint stabil zu sein. :D

Avatar von Spannungsprüfer135727
Thu Dec 03 19:25:25 CET 2015

Sind auf jeden Fall mehrere LKWs, glaub nicht das nur einer das mitmacht!:rolleyes:

Avatar von Fensterheber133071
Thu Dec 03 19:47:44 CET 2015

N Volvo Truck..... jammy :)

Avatar von Spurverbreiterung40480
Thu Dec 03 20:23:03 CET 2015

Zitat:

@TommyMk1 schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:25:25 Uhr:


Sind auf jeden Fall mehrere LKWs, glaub nicht das nur einer das mitmacht!:rolleyes:

jap mindestens zwei nach dem Überschlag fehlt die Schütte hinten und plötzlich ist sie wieder dran.

Aber geil ist es trotzdem

Avatar von 25plus "Benzinsparer ?"
Thu Dec 03 20:26:21 CET 2015

Also das Mädchen hat den LKW nicht ferngesteuert... aber nettes Werbevideo für die "unzerstörbare" Technik.

Avatar von Reifenfüller12651
Thu Dec 03 20:51:41 CET 2015

Zitat:

@25plus schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:26:21 Uhr:


Also das Mädchen hat den LKW nicht ferngesteuert... aber nettes Werbevideo für die "unzerstörbare" Technik.

sehe ich auch so !

Avatar von Schattenparker48105
Thu Dec 03 21:51:54 CET 2015

Zitat:

@Trucker Chris schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:23:03 Uhr:



Zitat:

@TommyMk1 schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:25:25 Uhr:


Sind auf jeden Fall mehrere LKWs, glaub nicht das nur einer das mitmacht!:rolleyes:
jap mindestens zwei nach dem Überschlag fehlt die Schütte hinten und plötzlich ist sie wieder dran.
Aber geil ist es trotzdem

Man sieht doch im Video, wie die Klappe hinten aufgeht, der LKW ist ja auch in dem Moment verkehrt herum.

Und dann fällt die wieder zu, jedoch wurde davor die Kamera gewechselt

Avatar von Hennaman "GLC 300 4Matic X253"
Fri Dec 04 00:21:50 CET 2015

Geil gemacht, ein zwei kleine Fahler aber Super Idee, nicht nur EDEKA macht gute Werbung:D

Naja ich fand die Werbung von Volvo mit den Fahrenden LKWs und der Seilläuferin viel besser

Zitat:

@25plus schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:26:21 Uhr:


Also das Mädchen hat den LKW nicht ferngesteuert... aber nettes Werbevideo für die "unzerstörbare" Technik.

Warum soll sie ihn nicht gesteuert haben?

Avatar von Turboschlumpf50980
Fri Dec 04 02:15:04 CET 2015

Mon ich habe auch so ein Teil vor 10 Jahren weggeschmissen ,der ist wirklich auch weiter gefahren aber nur noch in der Kiesgrube nicht mehr auf der Straße

MFG Matze

Avatar von PIPD black "revolving chair man"
Ford
Fri Dec 04 08:34:20 CET 2015

Das ist ja wie beim A-Team.:D
Da durchbrechen auch Busse und LKW Barrieren, verlieren dabei Lampen und verbiegen sich, in der nächsten Einstellung sehen die Teile besser aus als vorher.

Oder beim Night Rider nach dem Benutzen der Torbo-Boost-Funktion.....oder wenn Colt Seavers mit seinem Pick-Up-Truck über Porsches springt und landet.....

Erst am Ende hat der Volvo ein paar Dellchen und Blessuren....

Aber nettes Entertainment.:D

Avatar von oli "König von Schokoladien"
Fri Dec 04 09:21:09 CET 2015

Wenn man jetzt noch den Bogen zu Volvos wichtigstem viralen Video mit Van Damme gezogen hätte - 80+ Millionen Klicks! - wäre das noch ein Hack besser. Z.B. wenn es eine ganz kurze Einstellung gäbe, in der Van Damme sich ängstlich vor den umherfliegenden Steinen des einstürzenden Gebäudes beschützt...eine Vierjährige als super villain. :D

Lieb Gruß
Oli