ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Diverse Fragen zum Forester eines Subaru-Interessierten

Diverse Fragen zum Forester eines Subaru-Interessierten

Themenstarteram 28. November 2007 um 8:54

Sehr geehrte Subaru-Gemeinde,

zum aktuellen Forester hätte ich, trotz der intensiven Nutzung der Suchfunktion, noch ein paar offene Fragen. Meine Kenntnisse beziehen sich auf eine sich zufällig ergebende halbstündige Probefahrt in einem Forester 2,5XT mit Automatik. Entsprechend unvorbereitet hat mich auch der Forester-Virus angesteckt. Mein erster Eindruck: Was für ein tolles Teil!

Aufgrund der aktuellen Benzinpreisentwicklung, wird es für den Alltag aber eher ein Forester 2,0 X mit Gasanlage. Denn leider gibt es den 2,5 XT offiziell nicht mit dieser „Geldspartechnik“.

Hier die noch offenen Fragen:

· Ist der 2,0 X mit Automatik zum Mitschwimmen im Verkehr geeignet?

· Sind die angegebenen Verbräuche (auch 2,5 XT) realistisch?

· Ist das Panoramadach empfehlenswert (Dichtheit, Geräuschentwicklung,...)?

· Steht demnächst ein Modellwechsel im Forester an?

· Trommelbremsen an der Hinterachse ein Problem im Zugbetrieb?

· Auf welcher Ausstattungsebene basiert das Sondermodell Celebration?

· Autogas doch im 2,5 XT möglich (nicht Subaru)?

Für Eure Antworten im Voraus vielen Dank. Sollte eine der Fragen schon woanders beantwortet sein, reicht mir auch ein Link.

Wünsche Euch allen noch einen schönen Tag.

Gruß gonzo

Ähnliche Themen
12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo

 

Hier die noch offenen Fragen:

· Ist der 2,0 X mit Automatik zum Mitschwimmen im Verkehr geeignet?

· Sind die angegebenen Verbräuche (auch 2,5 XT) realistisch?

· Ist das Panoramadach empfehlenswert (Dichtheit, Geräuschentwicklung,...)?

· Steht demnächst ein Modellwechsel im Forester an?

· Trommelbremsen an der Hinterachse ein Problem im Zugbetrieb?

· Auf welcher Ausstattungsebene basiert das Sondermodell Celebration?

· Autogas doch im 2,5 XT möglich (nicht Subaru)?

 

Gruß gonzo

Hallo Gonzo,

also zum "mitschwimmen" ,ist der forester(2.0 158 PS) auf jeden Fall geeignet,diese Verbrauchs Datenblätter sind schon nah an der Realität,weil die von unabhängingen erstellt werden.Ca Herbst nächsten Jahres soll ein neues Model anstehen.Dauert also noch...

Das Panorama Dach ist eigentlich recht zuverläßig, und Dicht...

zum Celebration:Er basiert auf Einem Forester 2.0 Comfort, hat zusätzlich noch Xenon-Scheinwerfer, Leder-Innenausstattung in schwarz,Teppichmattensatz „high class“,Chromblende Lufteinlass und Stoßfängerschutzleiste aus Edelstahl.

Die Trommeln sind recht zuverläßig, und machen auf nicht so schnell Probleme. nur das mit dem Gas soltest du dir ausem Kopf schlagen...das geht nicht gut:-)

noch Fragen???

MFG Sven

Hallo

 

Einwurf von der Seite: Sofern es keine Änderungen gegeben hat, verwendet der 2.0-Liter Forester mit Automatik ein anderes Allradsystem als der 2.5 Liter mit Turbo. "Anderes" bedeutet hier "einfacher, billiger". Primär wird die Vorderachse angetrieben, tritt Schlupf auf, zusätzlich auch die Hinterachse. Das kann zu indifferentem Fahrverhalten führen. Der 2.5-Liter Turbo verwendet ein aufwändigeres System mit heckbetonter Auslegung. Die Fahrdynamik welche dir der 2.5-Liter Turbo geboten hat, wird dir der 2.0-Liter nicht bieten können. Dazu kommt, dass beim 2.0 VDC fehlt. Ich würde mit dem 2.0 unbedingt eine Probefahrt machen, da er nicht einfach ein etwas langsamerer 2.5-Liter mit Turbo ist. Ich habe zu der Problematik "unterschiedliche Allradsysteme im Forester" ein PDF. Kann ich dir bei Bedarf zukommen lassen.

 

Themenstarteram 28. November 2007 um 12:39

Hallo impreza36,

Autogas im Forester generell nicht oder speziell beim 2,5XT? Gibt es bei Subaru überhaupt Hydrostößel oder wie wird das Ventilspiel ausgeglichen?

Da muß ich aber noch vor dem Herbst 2008 zuschlagen, denn der neue Forester wird mit Sicherheit nicht mehr so schön kantig und ausdrucksstark werden wie der jetzige.

Hallo Primotenente,

klar, dass der 2,0X nicht an die Fahrleistungen eines 2,5XT herankommt. Der XT wäre ja auch akzeptabel....mit Autogas. Dann leider nicht von Subaru und wahrscheinlich hat das seine Gründe. Das mit dem unterschiedlichen Allradsystem ist natürlich bitter. Zumindest wird auf der Sub-Homepage nix erwähnt, dort findet sich nur der Begriff "permanenter Allradantrieb".

Deine PDF interessiert mich natürlich. Leider habe ich nur einen Subaru Händler in meiner Umgebung und bin auf dessen Auswahl an Vorführwagen angewiesen. Aber ich habe schon eine Probefahrt mit einem 2,0X Automatik angemeldet.

Danke euch beiden.

Gruß gonzo

Achso sorry, meinte natürlich nur beim 2,5 XT auf geinen Fall mit Gas experimentieren,weil der unter anderem zu wenig einstellbereich der Ventile hat...

Ventilspiel ausgleich direkt haben die Beim Forester nicht, die ham da noch die herkömmliche einstellschraube(Ventilspiel muß aber nur bei 100.000Km kontroliert werden, zu mindest bei den jetzt aktuelen Modelen)

Wie das Neue Model ausehen wird, hab ich noch kein Prototyp im NETZ finden können...? Weis nur das der wie der Impreza auf Basis vom Legacy Rumpf aufgebaut werden soll.

am 28. November 2007 um 18:31

das mit Gas geht nur nicht von Subaru offiziell. Aber Herr Trautner würde das bestimmt hinkriegen. Nur dann würde ich Ventilsitze ändern damit nichts passiert aber, ob das sich noch lohnt, ist dahingestellt. Ich kenne ein paar GT und STI die mit Gas fahren ist aber in Polen und da werden die Autos nicht so wie in Deutschland auf der AB belastet. Belastet schon aber anderes ;) .

Neuer Forester

http://forums.nasioc.com/forums/showpost.php?p=20187421&postcount=198

http://www.subaru.jp/forester/forester/

Hi.

Das Dach macht so gut wie keine Probleme, vereinzelt haben die Schalter mal einen kleinen Wackler und solange jedes Jahr mal die Laufschienen geschmiert werden (eine gute Werkstatt macht das im Rahmen der Inspektion) hat man lange Spaß dran.

Neuer Forester kommt 2008, siehe auch hier

allerdings wird es in Deutschland wohl leider keinen Turbo (außer dem Dieselstinker) mehr geben.

Kundenbeanstandungen bez. Trommelbremsen und Anhängerbetrieb hab ich bei uns in der Werkstatt bisher noch keine mitbekommen...

Autogas im 2,5er ist nur deshalb von Subaru nicht erhältlich, weil keine zufriedenstellende Tests vorliegen. Was aber nicht heißen soll, dass das unmöglich ist; ich kenne einen Forester Turbo, der seit 90.000 Km ohne größere Probleme auf Gas läuft.

Beim 2,0 (158 PS) ist erst bei 105000 eine Ventilspielkontrolle erforderlich, da hier Zylinderköpfe mit gehärteten Ventilsitzen verbaut werden. Hydrostößel haben nur die Motoren bis Bj. 97, danach (2,0-Liter mit 125 PS) kann das Ventilspiel einfach über Einstellschrauben an den Kipphebeln eingestellt werden.

Gruß Christoph

 

 

Hallo Christoph oder Subimech,

wenn ich Deinen Beitrag richtig lese heißt das bis 1997 (Forester 158 PS) Hydrostößel hatten danach aber nur noch 125 PS. Normal wäre doch das ein Nachfolgemodell mehr Leistung hätte als der Vorgänger oder? Außerdem sind bis 1997 gehärtete Ventilsitze verbaut worden. Ist das beim 125PS Modell nach 1997 so geblieben oder wurde das mit dem Wegfall der Hydrostößel auch geändert? Habe in einem Forum gelesen das mit LPG und Kipphebel alle 15tkm die Ventile eingestellt werden müssen, kostet so um die 100Euro. Kannst Du dazu was sagen, im Subaru Forum gibt es viele Forester Fahrer die LPG fahren und keine Probleme haben, auch ältere Baujahre.

Danke im voraus.

Thomas

Ähhm.. falsch verstanden...

97-98 122 PS, Hdrostößel (offiziell nicht gasfähig, soweit ich weiss)

98-05 125 PS, Ventile einstellbar, in folgenden Intervallen: 15000, 30000, 60000,... Km nach Gaseinbau

06-.... 158 PS Ventilspielkontrolle bei 105000 Km, sofern es sich um ein gasfähiges Exemplar mit gehärteten Zylinderköpfen handelt. Das kann man anhand der Motornummer sehen, steht an 5. Stelle ein "F" (also EJ20F....) ist er gasfähig. Ab irgendwann 2006 sind alle 2-Liter Forester gasfähig.

Hallo Gonzo,

ich bin stolzer Besitzer eines 2,5 XT, sehe die Sache aber anders. Du solltest gemerkt haben, was es für eine Freude macht den 2,5 XT zu bewegen.

Sehe das Autofahren mit dem XT doch einfach mal als Hobby weil es Spass macht. Hobbys kosten einfach ein paar Euros und da der 2,5 XT ein sehr zuverlässiges Fahrzeug ist fallen nur ein Paar mehr beim Sprit an. Wenn du nicht umbedingt 40 000 km oder mehr fährst, finde ich die Mehrkosten an Sprit im Vergleich zu Gas oder gar einem 2,0er als gerechtfertigt.

Grüße

P.S. Nimm den 2,5 XT und hab einfach Spass am Fahren.

Themenstarteram 13. Dezember 2007 um 16:56

Hallo Gas³,

gratuliere dir zu deinem tollen Gefährt. Nein Autofahren kann ich nicht als Hobby sehen, weil es mir keinen Spaß mehr macht. Ich benötige das Auto hauptsächlich für den Weg zur Arbeit. Und das leider fast 30.000 km im Jahr (plus kleiner Anteil Privatkilometer).

Daher ist das Kapitel Betriebskosten für mich bedeutend, aber nicht zwingend. Auch wenn einige gerne arbeiten gehen, um damit ein Auto zu unterhalten, um überhaupt erst zur Arbeit zu kommen.

Leider habe ich beide Motoren im Forester erfahren. Der 2,0X ist natürlich gegen den 2,5XT sowas von lahm, erschreckend. Mein Herz sagt mir ganz eindeutig 2,5XT, der blöde Verstand jedoch 2,0X oder besser gleich den Justy.....(wobei ich den Justy jetzt nicht diskreditieren möchte!).

Am aktuellen Forester schätze ich das individuelle Blechkleid, die robuste Technik und das eigenständige Image. Leider verliert der neue Forester scheinbar genau diese Tugenden. Für mich bedeutet dies entweder jetzt einen Forester 2,5XT oder gar keinen (Subaru?).

Mein gewünschter 2,5 XT liegt preislich jedoch noch über der gesteckten Grenze für Anschaffung und Unterhalt. Auch wenn ich das Verhältnis in die ein oder andere Richtung verschiebe, der Kompromiß gefällt mir nicht.

Bin mir jedoch sicher, ich werde schon noch einen passenden Untersatz für mich finden (Daihatsu Materia AWD oder so ;-) ).

Ich wünsche dir weiterhin gute Fahrt in deinem schneidigen Wagen.

 

Hallo Subimech,

der Subaru-Verkäufer hat mir von dem Schiebedach abgeraten, da es angeblich für erhöhte Windgeräusche im Fahrzeug sorgen soll.

Mmmh was bedeutet "ohne größere Probleme auf Gas"?

Gruß gonzo

Zitat:

der Subaru-Verkäufer hat mir von dem Schiebedach abgeraten, da es angeblich für erhöhte Windgeräusche im Fahrzeug sorgen soll.

???

Was war denn das für einer? :-)

Mein Vater fährt einen 2002er 2,0 XT (übrigens mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,5-9,5 Litern bei normaler Fahrweise) und hatte in den Letzten dreieinhalb Jahren nix zu meckern am Schiebedach. Ebenso hatten wir in der Werkstatt bisher noch keine Kundenbeanstandung bezüglich Windgeräuschen am Schiebedach.

Evtl. war der Verkäufer da falsch informiert; es gab mal vereinzelt Probleme mit dem Windschutzscheibenrahmen, da fing ab 160Km/h die Gummilippe an zu flattern und erzeugte ein Pfeifgeräusch.

Gruß Christoph

Hallo,

bei mir in der Nähe ist ein Subaru Händler, der einen Forester Turbo mit Gasanlage verkauft.

Link: http://home.mobile.de/.../da.pl?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Diverse Fragen zum Forester eines Subaru-Interessierten