ForumEQ
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. Neuer EQE

Neuer EQE

Mercedes EQE V295
Themenstarteram 13. Mai 2024 um 21:09

Hallo zusammen,

seit letzter Woche Mittwoch bin ich nun stolzer Besitzer eines EQE 300 (Limousine). Zuvor hatte ich den A238 (350d - OM 656) und davor den W213 (350d - OM 642) - jeweils Vormopf. Ich hänge ein paar Bilder an, ebenso das PDF der Konfiguration.

Das verlängerte Wochenende haben wir genutzt, um eine Tour in Süddeutschland zu machen. 900 km sind es geworden. Stand heute bin ich begeistert vom Auto. Der Komfort ist auf einem Niveau, das deutlich über den Vorgängern liegt: Der Wagen ist eine echte Sänfte, sehr leise und dank Hinterradlenkung recht wendig. Wir sind Autobahn und über Land gefahren. Beides macht großen Spaß.

Laden hat mit Apps gut geklappt. Die Flottenladekarte ist erst heute gekommen. Gestern hat die intelligente Ladeplanung gehakt. Mit GOM-Reichweite und „Ladestationen entlang der Route“ kam ich aber sehr gut klar. Wir sind mit 11% am Schnelllader angekommen. Innerhalb sehr kurzer Zeit lagen die 170 kw an. Die Pause haben wir zu einem Spaziergang genutzt. MBUX ist deutlich besser als das alte System. Apple CarPlay ist gut integriert.

Die Haptik der Innenausstattung finde ich nicht schlechter als im Cabrio. Dort hatte ich Leder Nappa, jetzt das weiße Kunstleder. Das Hartplastik stört mich nicht. Aber ich bin da vermutlich nicht sehr empfindlich.

Besonderes Highlight finde ich die intelligente Rekuperation. Das ist echt klasse. Für den nachfolgenden Verkehr war ich vermutlich zu defensiv unterwegs. Mir reicht der kleine Motor. Anscheinend habe ich das Cruiser-Alter erreicht.

In Urlauben bin ich einmal einen Tesla Model 3 und zwei Mal einen Polestar 2 als Mietwagen gefahren. Hier finde ich den EQE um Meilen voraus, was natürlich auch an der Klasse liegt.

Der allererste Eindruck ist also sehr positiv. Für meinen Usecase gibt es keinerlei Grund mehr für einen Verbrenner. Ich freue mich, Gestank und Krach los zu sein. Für jemanden, der viel fährt und dabei unter Zeit- und Termindruck steht (klassischer Außendienst), ist vermutlich ein Diesel noch die bessere Alternative. Aber ansonsten? YMMV. Das Auto muss sich im Alltag jetzt natürlich noch bewähren, nicht zuletzt im Winter. Diese und nächste Woche stehen noch Dienstreisen an. Mal sehen, wie sich das dann anfühlt…

Was stört mich bisher: Ein Frunk wäre echt nett. Das Ladegeraffel liegt etwas unmotiviert im Kofferraum rum. Auch fehlt mir das schöne Sonnenbrillenfach. Die liegt jetzt in der Mittelkonsole. Und das Cabrio hatte eine Mercedes-Klappbox…

Edit: Bisher fand ich das EQE-Design eher bescheiden. In echt gefällt mir das Auto jetzt richtig gut. Die Rückmeldungen zum Äußeren sind positiv.

In der Abenddämmerung
Sodalithblau
In der Tiefgarage
Ähnliche Themen
3 Antworten

Ich persönlich vermisse den Ladekabel-Frunk nicht weil ich

Nach jetzt knapp 1 Jahr vielleicht 1-2 mal dem eigenen Kabel geladen habe. Ansonsten ist das Kabel auch gut im

Kofferraum ( für Notfälle) unter der Abdeckung ( EQE SUV) aufgehoben.

Meine 2 Taschen mit den Ladekabeln liegen mit einem Notrad in der Garage.

Der Krempel fährt nur mit wenn ich weitere Reisen unternehme.

Zu Hause sind die beiden Ladekabel (bis 16A u. 11kW) griffbereit in der Garage zum anstecken.

Auswärts habe ich vor nur die großen DC Lader zu verwenden. Also wozu die Kabel spazieren fahren?

Die Reichweite ist schon sehr angenehm und in der Regel wird zu Hause Sonnenstrom getankt.

Ich kann dem TE nur Recht geben, das Auto fährt sehr entspannt durch die Gegend.

Das Wiederanfahren und hinterher Fahren im Stau ist jedoch etwas ruppig, heftiges Anfahren und hartes abbremsen.

Das mache ich manuell sanfter.

Gestern ware wir auf einem Tagesausflug (ca. 300km) und da konnte ich Vieles testen, habe meinen auch erst 2 Wochen.

Zitat:

@gendel2 schrieb am 13. Mai 2024 um 23:09:41 Uhr:

Was stört mich bisher: Ein Frunk wäre echt nett. Das Ladegeraffel liegt etwas unmotiviert im Kofferraum rum. Auch fehlt mir das schöne Sonnenbrillenfach. Die liegt jetzt in der Mittelkonsole. Und das Cabrio hatte eine Mercedes-Klappbox…

Den Gedanken hatte ich auch zuerst, als ich vom Audi e-tron auf den Mercedes EQS-SUV umgestiegen bin. Aber, wenn ich mein Ladeverhalten in den letzten Jahren einmal selbstkritisch analysiere, ich habe das Ladekabel-Zeugs, egal wo es in den jeweiligen BEV lag, sehr selten genutzt. Zu Hause lade ich PV-Strom über meine Wallbox. Auf längeren Fahrten lade ich ausschließlich an Schnellladern, fast nie an AC-Ladesäulen. Wenn es hoch kommt, dann nutze ich die Ladekabel des Fahrzeugs viermal im Jahr. Und dann stört mich der fehlende Frunk auch nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen