Lamborghini Urus (2018): Bilder, Daten, Motor
Der größte Lambo bekommt den kleinsten Motor
Beim SUV macht Lamborghini alles anders als sonst. Die Plattform stammt von Audi und der Motor von Porsche. Das Ergebnis übertrumpft sogar Bentley. Alles zum neuen Urus.
Quelle: Lamborghini
Sant‘Agata Bolognese – Dieser Lambo weicht von der Norm ab, weil er einer anderen Norm folgt: Als erstes Auto der Marke basiert der Urus auf Großserientechnik. Er teilt sich seine Plattform mit dem Audi Q7 und dem nächsten VW Touareg, seine Motoren mit Porsche Cayenne und Panamera. Das klingt gewöhnlich. Aber nicht bei Lamborghini. Die Italiener bauen aus Konzern-Teilen das schnellste SUV der Welt.
Das kommt nicht völlig unerwartet. Der Urus entstand nicht aus purer Not, die klassischen Sportler Aventador und Huracan verkaufen sich prächtig. Der Urus soll aber eines besser können: Geld verdienen. Das Segment der Luxus-SUVs in der 200.000-Euro-Klasse ist jung und bisher dünn besetzt. Hier verkauft man über Superlative. Bentley mit dem höchsten Leder-Anteil und den meisten Zylindern. Und Lambo bald über den Speed.
Lamborghini Urus: 650 PS, 305 km/h
Quelle: Lamborghini
Dafür bekommt der Urus einen Motor, der eigentlich gar nicht zu Lamborghini passt. Die Sportwagen der Marke fahren mit großen Saugern und hohen Drehzahlen. Ein aufregendes Konzept, das aber nicht in schweren SUVs funktioniert. Deshalb steckt im Urus ein 4,0-Liter-Biturbo-V8 mit 650 PS und 850 Newtonmeter Drehmoment.
Er ist der kleinste Verbrenner im Lambo-Programm. Audi entwickelte den Benziner einst für große S- und RS-Modelle. Porsche überarbeitete ihn im vergangenen Jahr. Zwei Twinscroll-Turbos sitzen zwischen den Zylinderbänken. Eine Zylinderabschaltung bei Teillast spart Sprit. Derzeit leistet er 485 (Audi A8) bis 550 PS (Porsche Cayenne). Eine stärkere Variante als die im Lambo wird es wohl langfristig nicht geben.
Der erste Lambo mit Gelände-Modi
Quelle: Lamborghini
Serienmäßig steckt eine Keramik-Bremsanlage im größten Lambo. Vorn messen die Scheiben 44 Zentimeter im Durchmesser, hinten 37 Zentimeter. Sättel mit zehn (vorn) bzw. sechs Kolben (hinten) bremsen den Urus in 33,7 Metern von Tempo 100 zum Stillstand.
Für ein gutes Handling trotz Gewicht und Schwerpunkt baut Lamborghini einen Wankausgleich, Hinterradlenkung und ein Hinterachsdifferenzial mit variabler Kraftverteilung in den Urus. Eine Luftfederung erhöht die Bodenfreiheit im Gelände-Modus auf fast 25 Zentimter – oder senkt ihn im Renn-Programm auf knapp 16 Zentimeter ab.
Der Alltags-Lambo
Quelle: Lamborghini
Die ersten Exemplare des Urus will Lamborghini im Frühling 2018 ausliefern. Ohne Extras kostet das Lambo-SUV 204.000 Euro. Damit ist er kaum teurer als ein Huracan mit Heckantrieb (178.500 Euro) und deutlich günstiger als ein Aventador (335.050 Euro). Zudem kostet er weniger als ein Bentley Bentayga (208.480 Euro).
In seiner Klasse ist er also ein – naja – Schnäppchen. Und das wird Auswirkungen auf die Manufaktur haben, die bisher in kleiner Auflage feine Sportwagen baute. Das waren im Jahr 2016 noch knapp 3.500 Autos. Für den Urus verdoppelte Lamborghini die Kapazität: bald sollen es 7.000 Autos im Jahr sein. Wie bei Porsche, wird das SUV auch bei Lambo die Stückzahlen machen.
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Lamborghini Urus: Technische Daten
- Motor: 4,0-Liter-V8-Biturbo-Benziner
- Leistung: 650 PS (478 kW) bei 6.000 U/min
- Drehmoment: 850 Nm bei 2.250 – 4.500 U/min
- Getriebe: Achtgang-Wandlerautomatik, Allradantrieb
- 0 – 100 km/h: 3,6 s
- 0 – 200 km/h: 12,8 s
- Verbrauch: 12,7 l (NEFZ)
- Höchstgeschwindigkeit: 305 km/h
- Leergewicht: ca. 2.200 kg
- Länge: 5,112 m
- Breite: 2,016 m
- Höhe: 1,638 m
- Radstand: 3,003 m
- Kofferraum: 616 – 1.596 l
- Preis: 204.000 Euro
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Quelle: Lamborghini
Die wichtigste Angabe fehlt: Wie lange braucht er für eine Runde auf der Nordschleife?
Gefälliger als erwartet. Aufgrund des nötigen Kleingelds allerdings völlig uninteressant für mich.
Aber schön zu sehen, dass Menschen mit zu viel Geld nicht immer Supersportwagen fahren müssen. 😆
Front gefällt, Seitenlinie geht so Okay aber wtf haben die sich beim Heck gedacht? Das beweist mal wieder, guten Geschmack kann man sich nicht mit Geld kaufen.
Total Sinnlos & überteuert .... aber
LEIDER GEIL!
Der gefällt mir - als erstes SUV überhaupt. Alle anderen Kisten wirken dagegen wie Spielzeug.
Ich hatte mir den schöner vorgestellt. Der sieht auf dem ersten Bild im Artikel aus wie ein hochgebockter und flachgedrückter Panamera. Gefällt mir optisch gar nicht.
Bei nem SUV ist das die wichtigste Angabe? Aha... Dachte beim SUV geht's um Alltagstauglichkeit, viel Gepäck und Anhängelast?
Geil, was für die Mutti. Das bedeutet wieder 1. Platz vorm Kindergarten.
Ist eine Anhängerkupplung überhaupt lieferbar?
Sieht aus wie ne Mischung aus VW, Skoda und Audi. Horror.
Ich hatte gedacht Lamborghini und SUV geht nicht...... Falsch gedacht!!! Es geht doch! Und der Urus ist für mich der sportlichste, und best aussehende SUV auf diesen Planeten!!! Ja sorry aber dieses Teil ist Hammergeil und einfach der Wahnsinn. Schade nur das man ihn so gut wie nie sehen wird geschweige denn selbst besitzen.
Na ich weiß nicht, sieht aus wie ein x-beliebiger Korea-SUV 😕
Warum legt man den LM002 nicht neu auf? Wenn schon unvernünftig dann aber richtig 😆😎
Dafür das er nur 50 PS mehr als der neue M5 hat geht aber aber deutlich besser auf 200 km/h. Brutal.
"Modi" mag zwar sein, dennoch traue ich dem weniger im Gelände zu als dem einzig wahren Lamborghini-Offroader: LM002. 😎