Skoda Rapid Spaceback (2019): Erlkönig, erste Details
Der Skoda Rapid wird größer und sportlicher
Constantin Bergander
verfasst am Wed Sep 12 13:01:21 CEST 2018
Neue Plattform, mehr Platz und ein frisches Antlitz: Der Skoda Rapid rückt 2019 ein gutes Stück in Richtung Octavia. Unser Erlkönig-Fotograf hat Generation 2 erwischt.
Studie und Erlkönig: Skoda arbeitet am neuen Rapid
Quelle: SB-Medien, Skoda
Nürburgring – Skoda kündigt einen Modellwechsel in der Kompaktklasse an. Auf der Autoshow in Paris zeigen die Tschechen den Vision RS. Eine Studie, die vorgibt, in welche Richtung sich der Rapid entwickeln wird. Sportlicher soll er werden, so scheint es, außerdem größer.
Die Serienversion zur Studie könnte schon recht zeitnah folgen. Wir rechnen im kommenden Jahr mit dem verkaufsfertigen Kompaktwagen. Unserem Fotografen ist nun ein Erlkönig vor das Objektiv gefahren. Der wirkt wie ein längerer VW Golf – oder ein Skoda Octavia ohne das lange Heck, aber dennoch fast wie ein Kombi. In genau dieser Lücke in der Kompaktklasse wird sich der Skoda Rapid nach 2018 ansiedeln.
MQB-Plattform bringt mehr Möglichkeiten für den Rapid
Neues Rapid-Eck mit markanten Heckleuchten
Quelle: SB-Medien
Ursprünglich war der Rapid ein Gemeinschaftsprojekt von Skoda und Seat. Rapid und Toledo waren weitestgehend baugleich. Bei Skoda folgte die kürzere Fließheck-Variante Rapid Spaceback. Er sorgte in Deutschland für etwa 97 Prozent des Absatzes der Baureihe. Wenn wieder eine Stufenheck-Limousine kommt, wird Skoda sie wohl hier nicht anbieten.
Konstruktiv wird sich der Rapid stark verändern. Aktuell basiert er auf der weitestgehend ausgemusterten PQ-Plattform, also der Architektur des Golf 5. Der neue Rapid holt auf. Der Modulare Querbaukasten (MQB) wird die neue Basis. Das gleiche Chassis setzt Skoda bereits in allen größeren Modellen ein.
Die neue Plattform ermöglicht eine bessere Ausnutzung des Raumes sowie den Einsatz moderner Infotainment- und Assistenzsysteme. Was tatsächlich im Auto ankommt, bestimmt die Positionierung. Autonome Funktionen und eine umfassende Vernetzung dürften aber mindestens in der Aufpreisliste stehen.
Skoda Rapid: Großer Kofferraum, mehr Platz für Passagiere
Dicke C-Säule: Hinter der Folie verbirgt sich ein weiteres Fenster
Quelle: SB-Medien
Beim Erlkönig fällt die besonders breite C-Säule auf. Hier versteckt die Tarnfolie vermutlich ein kleines Fenster. Das gibt es auch beim aktuellen Modell, erste Skizzen deuten es für den Nachfolger an. Es ist offensichtlich: Der Skoda Rapid bekommt ein größeres Heck als seine kompakten Brüder aus dem VW-Konzern. Womöglich bekommt er auch einen neuen, alten Namen: Aus der Variante Spaceback könnte der Modellname werden.
Erste Anhaltspunkte zu den Abmessungen gibt wieder die Studie. Skoda nennt 4,36 Meter Länge und 1,81 Meter Breite. Damit wäre der neue Rapid etwas größer als der alte und deutlich geräumiger als ein VW Golf. Schon jetzt passt mehr Gepäck in einen Rapid als in einen Golf. Mit dem Modellwechsel wird die Differenz wohl steigen.
Der angepeilte Radstand von 2,65 Metern (Studie) bedeutet, dass zwischen den Achsen des Rapid bald fünf Zentimeter mehr Platz liegen. Damit hätten die Insassen spürbar mehr Platz als bisher, aber etwas weniger als in der konzerninternen Konkurrenz. Skoda wird den Schwerpunkt auf den Kofferraum legen. Zum Octavia Combi werden trotzdem noch einige Liter fehlen.
Motoren für den Rapid mit drei und vier Zylindern
Zufallstreffer: Rapid neu vor Rapid alt
Quelle: SB-Medien
Unter der Haube des Rapid bleibt es bei Direkteinspritzern mit Turboaufladung und drei bis vier Zylindern. Aktuell leistet der Basisbenziner 95 PS aus einem Liter Hubraum. Viel stärker wird der Einstieg in Generation zwei voraussichtlich nicht. Ein zweiter Dreizylinder mit etwa 115 PS kommt ebenfalls zum Einsatz.
Darüber wird Skoda den 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner positionieren. Er könnte in zwei Ausbaustufen 130 bzw. 160 PS leisten. Je nach Motorleistung koppeln die Tschechen manuelle Sechsganggetriebe oder das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DSG an die Motoren.
Aktuell bietet Skoda im Rapid keine Selbstzünder an. Dabei muss es nicht bleiben: Die 1,6-Liter-Diesel des Konzerns erfüllen bereits aktuelle Abgasnormen. Es könnte aber sein, dass der Rapid auf Dieselmotoren verzichten muss. Die neue Generation der Aggregate (EA288 Evo) gibt es nur noch mit 2,0 Litern Hubraum und voraussichtlich mindestens 150 PS.
Skoda Rapid: Marktstart 2019
Das könnte etwas zu viel sein für die Lücke des Rapid. Denn er soll weiterhin günstig sein. Mit aufwendigen Systemen zur Abgasreinigung wird das schwer. Vermutlich wird sich Skoda also auf die Benziner konzentrieren und an dieser Stelle mehr Auswahl anbieten.
Weitere Details zum Auto erfahren wir Anfang Oktober, wenn Skoda die Rapid-Studie offiziell enthüllt. Genaue Daten und Fakten werden im ersten Halbjahr 2019 folgen.
***** In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Die Nase des neuen Rapid ist typisch Skoda, die Lampen werden böser
Quelle: SB-Medien
Neues Rapid-Eck mit markanten Heckleuchten
Quelle: SB-Medien
Radstand und Länge des Rapid legen zu. Skoda wird sich wohl auf Platz im Kofferraum konzentrieren
Quelle: SB-Medien
Die Rapid-Studie misst 4,35 Meter in der Länge. Damit fährt der Skoda weiterhin in der Kompaktklasse
Quelle: SB-Medien
Dicke C-Säule: Hinter der Folie verbirgt sich ein weiteres Fenster
Quelle: SB-Medien
Er sieht schon fast nach Kombi aus, wird aber kürzer als ein großer Octavia
Quelle: SB-Medien
Der neue Rapid wird auf dem Querbaukasten des VW-Konzerns basieren
Quelle: SB-Medien
Wir erwarten Turbobenziner im neuen Rapid, vermutlich mit mehr Leistung als bisher
Quelle: SB-Medien
Frontantrieb, Schaltgetriebe und DSG als Option sind gesetzt
Quelle: SB-Medien
Zufallstreffer: Rapid neu vor Rapid alt
Quelle: SB-Medien
Der Rapid bekommt rundum neue Lampen
Quelle: SB-Medien
So stellt sich Skoda das Heck des neuen Rapid vor
Quelle: Skoda
Immerhin nicht so unverschämt überteuert wie das Original von VW. 😆
Wieso kümmert dich das? Wolltest du ein „Original“ haben? Ansonsten kann einem der Preis eines Golf, oder allgemein eines VW Produkts, ziemlich egal sein....;-)
Trennschleifer133193
Scheint ja auch irgendwie verständlich, dass Skoda aus dem Rapid bei der Neuauflage ein ernsthafter in der Kompaktklasse angesiedeltes Modell machen will - immerhin ist ja der Octavia seit seiner Vorstellung schon eher im Bereich zwischen Kompaktklasse und Mittelklasse angesiedelt (vor allem natürlich vom Platzangebot her) und wird bei der Neuauflage wohl nicht weiter in Richtung (normale) Mittelklasse positioniert werden ...
tom535i
Ein Kombi benötigt eine Dachkante bist zur Stoßstange und eine Heckklappe 90° zum Himmel.
Reifenfüller155
Wer hätte es gedacht? Der Trend zu immer "größer" geht weiter!
Interessant für Leute, die eigentlich einen Langweiler-Golf wollen, aber nicht bereit sind, so viel Geld, wie von VW dafür aufgerufen wird, hinzulegen.
Und größer als der Golf ist er auch noch!
Erinnert mich ein bisschen an einen Opel, den es einmal gab... Signum...
VW ist schlau. Sie decken weiter alle Bereiche ab und sichern sich dadurch Marktanteile.
Für mich allerdings nichts. Ich finde die Skoda-Innenräume hässlich, na ja, sagen wir: wenig ansprechend!😆
Ich bin mal gespannt ob der immer noch relativ teuer sein wird. Optisch kann man ja noch nichts sagen...
roehrich6
Basiert der Rapid bisher nicht auf der alten Fabia 2 Plattform?
Der Octavia 1Z baute ja auf der Golf 5 Plattform auf.
Der jetzige Octavia 3 basiert ja auf der Golf 7 Plattform.
Ich sag doch immer, es gibt eine riesengroße Marktlücke im Bereich Kombi bis max. 4,40 Meter.
Leider immer noch ein Skoda... 🙄
ersetzt wohl auch den Fabia Combi, welchen es wohl ab der nächsten Generation nicht mehr geben soll.
Ich habe allerdings auch das Gerücht gelesen, dass es keinen Golf Kombi mehr geben soll.
Scheint ja auch irgendwie verständlich, dass Skoda aus dem Rapid bei der Neuauflage ein ernsthafter in der Kompaktklasse angesiedeltes Modell machen will - immerhin ist ja der Octavia seit seiner Vorstellung schon eher im Bereich zwischen Kompaktklasse und Mittelklasse angesiedelt (vor allem natürlich vom Platzangebot her) und wird bei der Neuauflage wohl nicht weiter in Richtung (normale) Mittelklasse positioniert werden ...
Ein Kombi benötigt eine Dachkante bist zur Stoßstange und eine Heckklappe 90° zum Himmel.
Wer hätte es gedacht? Der Trend zu immer "größer" geht weiter!
Interessant für Leute, die eigentlich einen Langweiler-Golf wollen, aber nicht bereit sind, so viel Geld, wie von VW dafür aufgerufen wird, hinzulegen.
Und größer als der Golf ist er auch noch!
Erinnert mich ein bisschen an einen Opel, den es einmal gab... Signum...
VW ist schlau. Sie decken weiter alle Bereiche ab und sichern sich dadurch Marktanteile.
Für mich allerdings nichts. Ich finde die Skoda-Innenräume hässlich, na ja, sagen wir: wenig ansprechend!😆
Ich bin mal gespannt ob der immer noch relativ teuer sein wird. Optisch kann man ja noch nichts sagen...
Basiert der Rapid bisher nicht auf der alten Fabia 2 Plattform?
Der Octavia 1Z baute ja auf der Golf 5 Plattform auf.
Der jetzige Octavia 3 basiert ja auf der Golf 7 Plattform.
Ne der basiert auf der Fabia 3 Plattform.