Mercedes-AMG CLS 53 und E 53 4Matic+ (2018): Technische Daten, Details
Die ersten AMG-Modelle mit Reihensechser heißen 53
Heiko Dilk
verfasst am Mon Jan 15 13:11:09 CET 2018
Mercedes-AMG rüstet auf: In CLS 53, E 53 Coupé und E 53 Cabrio kommt der neue Reihensechser zum Einsatz. Mit 48-Volt-Technik und mehr PS als bei den 43ern.
Mercedes-AMG CLS 53 4Matic+: Erstmals kommt der neue Reihensechszylinder M 256 in einem AMG-Modell zum Einsatz
Affalterbach – Es geht aufwärts bei Mercedes-AMG. Die Sportabteilung von Mercedes führt eine neue Zahl ein. Im neuen CLS sowie in E-Klasse Coupé und Cabrio gibt es nun 53er-Modelle. Keine 43er mehr, wie in E-Klasse Limousine und T-Modell oder in der C-Klasse.
Logisch, dass die größere Zahl mehr Leistung bedeutet. Mercedes-AMG setzt im CLS 53 und in den beiden Versionen des E 53 zum ersten Mal den neuen Reihensechszylinder M 256 mit 48-Volt-Bordnetz ein, der im S 500 debütierte.
Der 3,0-Liter-Motor kommt auf 435 PS. Die Aufladung erfolgt per Turbo und elektrischem Zusatzverdichter. Der Startergenerator („EQ Boost“) kann kurzzeitig zusätzlich 16 kW (22 PS) elektrische Leistung liefern. Zum Vergleich: Der E 43 4Matic kommt in Limousine und T-Modell aktuell nur auf 401 PS. Hier arbeitet noch der alte 3,0-Liter-V6 (M 276), den Mercedes nach und nach durch den neuen Reihensechser ersetzt.
Ein Elektroverdichter soll für ein besonders gutes Ansprechverhalten des Mercedes sorgen
Quelle: Daimler
Mercedes CLS 53 4Matic+: Allrad wie im E 63 S
Ebenfalls neu in den 53ern: Das Allradsystem 4Matic+. Statt einer festen Momentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wie bisher, verschiebt eine elektromechanisch geregelte Kupplung die Kraft variabel. Bis zu 100 Prozent können an den Hinterrädern landen. Kennen wir aus dem E 63. Anders als dort, setzt Mercedes in den 53ern jedoch eine Wandlerautomatik mit neun Gängen ein. Im E 63 erfolgt die Kraftübertragung über ein Neungang-Getriebe mit nasser Anfahrkupplung statt Drehmomentwandler.
Das Fahrwerk überarbeitet AMG gründlich im Vergleich zu den Serienmodellen. Achsschenkel und Traggelenke sind eigenständig, Vorder- und Hinterachse bekommen mehr negativen Sturz. Serienmäßig federn die 53er mit Luft. AMG nennt das Mehrkammer-Fahrwerk Ride Control+, es passt sich kontinuierlich der Fahrweise und den Bedingungen an. Beim Bremsen oder in Kurven verhärtet sich beispielsweise die Federrate. Dadurch taucht der Wagen weniger tief ein und wankt weniger in Kurven.
Je nach gewähltem Fahrmodus (Comfort, Sport oder Sport+) lässt sich die Dämpferkennlinie vorwählen. Die Luftfederung hält das Fahrwerk zudem unabhängig von der Zuladung konstant auf Höhe, lässt sich manuell absenken oder für mehr Bodenfreiheit erhöhen. Bei hohen Geschwindigkeiten gehen die Federbeine automatisch etwas in die Knie für mehr Fahrstabilität.
Der Reihensechszylinder M 256 debütierte in der S-Klasse, jetzt kommt er erstmals zu AMG
Quelle: Daimler
Hat der Reihensechser genug Charakter?
Äußerlich erkennt man die AMG-53er am Kühlergrill mit doppelter Querspange. Der so genannte Diamant-Kühlergrill fällt weg. Front-, Heckschürze und Seitenschweller unterschieden sich von den Serienmodellen. Die Abgase werden über vier runde Endrohrblenden entlassen. Innen gibt es spezielle AMG-Sportsitze, Carbon- oder mattsilberne Zierteile. Die Sicherheitsgurte sind rot. Die Assistenzsysteme im CLS sind auf S-Klasse-Niveau. Hier gibt es auch die Komfortsteuerung, die Sitze, Licht- und Musikstimmung anpasst.
Viel Technik also für CLS 53 und E 53. Im Quartett schlagen die 53er die 43er in fast jeder Disziplin. Mehr Leistung und Drehmoment sorgen für bessere Fahrleistungen – bei weniger Verbrauch. So sieht Fortschritt heute aus. Was sich den Datenblättern nicht entnehmen lässt: Wie viel Charakter AMG aus dem Reihensechser kitzeln kann. In der S-Klasse fiel M 256 vor allem durch seinen seidigen Lauf und die dezente Geräuschkulisse auf. Qualitäten, die man in einem Sportmodell von AMG nicht zwingend sucht.
Technische Daten Mercedes CLS 53, E 53 Coupé, E 53 Cabrio
Modell
CLS 53 4Matic+
E 53 Coupé
E 53 Cabrio
Motor
3,0-Reihensechszylinder
3,0-Reihensechszylinder
3,0-Reihensechszylinder
Aufladung
Turbo, elektr. Zusatzverdichter
Turbo, elektr. Zusatzverdichter
Turbo, elektr. Zusatzverdichter
Leistung
435 PS (320 kW) b. 6.100 U/min
435 PS (320 kW) b. 6.100 U/min
435 PS (320 kW) b. 6.100 U/min
Zus. Leistung EQ Boost
16 kW (22 PS)
16 kW (22 PS)
16 kW (22 PS)
Drehmoment
520 Nm b. 1.800-5.800 U/min
520 Nm b. 1.800-5.800 U/min
520 Nm b. 1.800-5.800 U/min
Zus. EQ Boost
250 Nm
250 Nm
250 Nm
Antrieb
Allrad, 9-Gang-Automatik
Allrad, 9-Gang-Automatik
Allrad, 9-Gang-Automatik
0-100 km/h
4,5 s
4,4 s
4,5 s
Geschwindigkeit
250 km/h
250 km/h
250 km/h
Verbrauch
8,4 l/100 km
8,4 l/100 km
8,5 l/100 km
CO2-Ausstoß
200 g/km
200 g/km
201 g/km
Gewicht (EU)
1.980 kg
1.970 kg
2.055 kg
***** In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Im Mercedes-AMG CLS 53 4Matic+ leistet der Sechszylinder 435 PS, genau wie im S 500
Quelle: Daimler
Ein Elektroverdichter soll für ein besonders gutes Ansprechverhalten des Mercedes sorgen
Quelle: Daimler
Frontschürze und Kühlergrill des CLS 53 unterscheiden sich von den Standardmodellen
Quelle: Daimler
Die Seitenschweller des neuen CLS 53 sind AMG-spezifisch
Quelle: Daimler
Vier runde Endrohrblenden entlassen die Abgase, der Heckdiffusor gehört zur AMG-Optik
Quelle: Daimler
Der Innenraum des CLS 53 4Matic+ unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem der E-Klasse. Das Carbondekor deutet auf die AMG-Version hin
Quelle: Daimler
Mercedes-AMG CLS 53 4Matic+: Mercedes zeigt das viertürige Coupé erstmals in Detroit
Quelle: Daimler
Seitliche Aircurtains an der Frontschürze des CLS 53 sollen die Aerodynamik verbessern
Quelle: Daimler
Zeitgleich mit dem CLS 53 kommt auch das E 53 4Matic+ Coupé von Mercedes-AMG
Quelle: Daimler
Zudem bringt Mercedes-AMG das Cabrio als E 53 mit derselben Antriebstechnik
Quelle: Daimler
Mercedes E 53 4Matic+ Coupé: 435 PS aus einem Reihensechser
Quelle: Daimler
Mercedes E 53 4Matic+ Cabrio: Mit 48-Volt-Bordnetz
Quelle: Daimler
Mercedes E 53 4Matic+ Cabrio: Innenraum
Quelle: Daimler
Runde Auspuffendrohre gibt es auch an den E-Klassen mit der 53 von AMG
Quelle: Daimler
Der Reihensechszylinder M 256 debütierte in der S-Klasse, jetzt kommt er erstmals zu AMG
Quelle: Daimler
Die runden Endrohre sind alles andere als stimmig. Das bisherige Design an den aktuellen Modellen gefällt mir da weit besser.
Ansonsten sehr schönes Fahrzeug der neue CLS
Rostlöser158
"Was sich den Datenblättern nicht entnehmen lässt: wie viel Charakter AMG aus dem Reihensechser kitzeln kann. In der S-Klasse fiel M 256 vor allem durch seinen seidigen Lauf und die dezente Geräuschkulisse auf. Qualitäten, die man in einem Sportmodell von AMG nicht zwingend sucht."
Eben! "Charakter" interessiert von der aktuellen AMG-Kundschaft keine Sau, Hauptsache das Ding taugt als asozial bollernde Schwanzverlängerung!
Ein AMG-Motor ohne "one man - one engine"-Plakette?
Ist bei den 43er bereits so.
Was ich nicht ganz herauslesen konnte ist ersetzt der 53er die 43er oder gibt es zusätzlich zu den 43er die 53er (global auf alle BR betrachtet)? 😕
MPS12
Liebe Audi-Freunde: SO geht Design!
Ein traumhaft schönes Auto, vor Allem als Cabrio *schwärm*
Ein AMG-Motor ohne "one man - one engine"-Plakette?
Die "Baby-AMGs" (43 & 53) haben normale Mercedes-Motoren, welche lediglich von AMG ein wenig verfeinert wurden. Darum gibt es dort auch keine Plakette. Diese ist den Motoren vorbehalten, welche von AMG selbst entwickelt und produziert wurden. Aktuell ist dies bei den 45er-, 63er- und 65er-Modellen der Fall.
Liebe Audi-Freunde: SO geht Design!
Ein traumhaft schönes Auto, vor Allem als Cabrio *schwärm*
Echt?
Hm.
Da die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, bin ich dann immer noch eher vom Audi-Design überzeugt. 😉
Ist aber schön, dass man beim MB-Cab noch den Kopf des Fahres sehen kann. 😆
Die Seitenlinie ist mir zu hoch.
Aber wie gesagt, ist alles mein persönlicher Geschmack.
Und vier Endrohre mochte ich auch noch nie. Dann lieber je eins, aber dafür etwas grösser. Die Runden finde ich jetzt optisch auch unpassend.
Was ich nicht ganz herauslesen konnte ist ersetzt der 53er die 43er oder gibt es zusätzlich zu den 43er die 53er (global auf alle BR betrachtet)? 😕
Man wird es sehen, gut möglich, dass die noch eine ganze Weile parallel laufen und einige Baureihen den neuen Motor evtl. garnicht mehr bekommen. Es sieht z.B. so aus, als bekäme die C-Klasse zur MOPF zwar den neuen R4, nicht aber den R6, wass dann dazu für, dass ein V6 im C400 kaum stärker ist als der R4 im neuen C350.
Grundsätzlich kann ich mir aber vorstellen, dass entweder die bisherigen 400er und 43er-Motorisierungen durch die R6 ersetzt werden (wobei der in der kleineren Ausbaustufe soviel leistet wie der bisherige 43 in allen Baureihen außer der E-Klasse) oder aber größtenteils nur eine Variante kommt, als entweder der 53er wie hier, wenn kein "echter" AMG mit V8 geplant ist (welcher angeblich beim CLS nicht kommen soll, weil stattdessen ein viertüriger GT mit dem Motor kommt, bei E-Coupe und Cabrio ist das ja schon traditionell so, weil dafür die C-Klasse besser ist) oder der 450er, wenn es einen 63er gibt.
Kann mir aber gut vorstellen, dass z.B. der E43 erst zur MOPF zum E53 oder E450 wird.
@Charakter: Das ist der Nachteil, wenn es eben kein dedizierter Sportmotor sondern ein starker AG-Motor ist, der gleichzeitig in größeren Modellen als regulärer Motor verwendet wird. Ist aber bei Audi und BMW auch so, die Motoren von S4/S5 und M140i/M240i/x40i sind auch nur begrenzt "sportlich". Deshalb braucht Audi für den RS4/RS5 einen zweiten V6 von Porsche, während BMW für den M2 und x4 M40i lieber den älteren N55 mit Teilen vom S55 (aus M3/M4) tunt.
Was ist jetzt „AMG“ an dem Motor?? Der M256 leistet in der S-Klasse als S500 bereits 435PS als Serienmotor. Hier im CLS als AMG Variante auch „nur“ 435PS. Verstehe die Politik nicht.
Ycon1
Psst, Mercedes, kleiner Tipp: Ihr habt zwischen 53 und 63 eine gefährlich große Lücke von ganzen 9 Zahlen! Haut da schnell ein paar Modelle rein, um den Markt optimal abzuschöpfen. Vor allem mit euren Pseudo-AMGs die komplett aus Zivilserientechnik zusammengeschustert sind.
Immerhin: Die wenig begeisternden eckigen Auspuffblenden sind hier wohl Geschichte.
Ein AMG-Motor ohne "one man - one engine"-Plakette?
Ist ja kein richter AMG, halt nur so eine Badge Engineering Lösung. Die Kunden wollen das. Dafür hat er endlich wieder einen R6 Motor, das doch eine super Entscheidung von Mercedes.
Ist nicht besser als BMW M Performance oder Audi S. Das sind halt keine echten Sport Modelle. Früher hätte er halt E500 oder 550 als Namen gehabt. AMG verkauft sich halt besser.
TheRealThing
endlich wieder Rightsizing und R6 sind einfach klasse😎
Leider kann ich aber immer noch keinen Mercedes kaufen:
- das lieblos reingedengelte Früshtücksbrett namens Armaturen wirkt wie ein Fremdkörper
- 1 Jahres Inspektionsintervalle sind einfach unterirdisch und bei mir ausgeschlossen (max. 15k/Jahr pro Auto) -> doppelter Zeitaufwand, fast verdoppelte Kosten gegenüber Audi/BMW
Fensterheber134086
Auffallend hässliches Karosseriedesign 🙁 . Aber der Innenraum hat wie immer was. Man muss halt lieber drinnen sitzen, von aussen eher nur nachts erträglich.
Ein AMG-Motor ohne "one man - one engine"-Plakette?
Die runden Endrohre sind alles andere als stimmig. Das bisherige Design an den aktuellen Modellen gefällt mir da weit besser.
Ansonsten sehr schönes Fahrzeug der neue CLS
"Was sich den Datenblättern nicht entnehmen lässt: wie viel Charakter AMG aus dem Reihensechser kitzeln kann. In der S-Klasse fiel M 256 vor allem durch seinen seidigen Lauf und die dezente Geräuschkulisse auf. Qualitäten, die man in einem Sportmodell von AMG nicht zwingend sucht."
Eben! "Charakter" interessiert von der aktuellen AMG-Kundschaft keine Sau, Hauptsache das Ding taugt als asozial bollernde Schwanzverlängerung!
Was ich nicht ganz herauslesen konnte ist ersetzt der 53er die 43er oder gibt es zusätzlich zu den 43er die 53er (global auf alle BR betrachtet)? 😕
Liebe Audi-Freunde: SO geht Design!
Ein traumhaft schönes Auto, vor Allem als Cabrio *schwärm*
Danke für die Erklärungen.
Hm.
Da die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, bin ich dann immer noch eher vom Audi-Design überzeugt. 😉
Ist aber schön, dass man beim MB-Cab noch den Kopf des Fahres sehen kann. 😆
Die Seitenlinie ist mir zu hoch.
Aber wie gesagt, ist alles mein persönlicher Geschmack.
Und vier Endrohre mochte ich auch noch nie. Dann lieber je eins, aber dafür etwas grösser. Die Runden finde ich jetzt optisch auch unpassend.
Was ist jetzt „AMG“ an dem Motor?? Der M256 leistet in der S-Klasse als S500 bereits 435PS als Serienmotor. Hier im CLS als AMG Variante auch „nur“ 435PS. Verstehe die Politik nicht.
Psst, Mercedes, kleiner Tipp: Ihr habt zwischen 53 und 63 eine gefährlich große Lücke von ganzen 9 Zahlen! Haut da schnell ein paar Modelle rein, um den Markt optimal abzuschöpfen. Vor allem mit euren Pseudo-AMGs die komplett aus Zivilserientechnik zusammengeschustert sind.
Immerhin: Die wenig begeisternden eckigen Auspuffblenden sind hier wohl Geschichte.
Ist nicht besser als BMW M Performance oder Audi S. Das sind halt keine echten Sport Modelle. Früher hätte er halt E500 oder 550 als Namen gehabt. AMG verkauft sich halt besser.
endlich wieder Rightsizing und R6 sind einfach klasse😎
Leider kann ich aber immer noch keinen Mercedes kaufen:
- das lieblos reingedengelte Früshtücksbrett namens Armaturen wirkt wie ein Fremdkörper
- 1 Jahres Inspektionsintervalle sind einfach unterirdisch und bei mir ausgeschlossen (max. 15k/Jahr pro Auto) -> doppelter Zeitaufwand, fast verdoppelte Kosten gegenüber Audi/BMW
Auffallend hässliches Karosseriedesign 🙁 . Aber der Innenraum hat wie immer was. Man muss halt lieber drinnen sitzen, von aussen eher nur nachts erträglich.