Mercedes S-Klasse Coupé (A217, C217) und Cabrio Facelift (2017)
Kein Reihensechser für die S-Klasse-Zweitürer
Heiko Dilk
verfasst am Tue Sep 05 00:01:23 CEST 2017
Größere Zahl, kleinerer Motor – zur Modellpflege ändert Mercedes viel an S-Klasse Coupé und Cabrio. Aber der Reihensechser mit 48-Volt-Netz fehlt im Line-up.
Mercedes S-Klasse Coupé (C217): Mercedes gönnt dem Luxus-Zweitürer eine Modellpflege, die AMG-Modelle bekommen senkrechte Streben im Grill
Quelle: Daimler
Stuttgart – Käufer von S-Klasse Coupé und Cabrio müssen sich auf größere Zahlen einstellen. Vor allem bei jenen auf dem Heckblech: Mit der Modellpflege bekommen die großen Zweitürer die aktuelle Mercedes-Nomenklatur. Hinzu kommen viele Neuerungen, die wir vom Facelift der Limousine kennen. Auf Manches müssen die Zweitürer jedoch verzichten.
Optional bietet Mercedes in Verbindung mit der AMG Line neue 20-Zöller in Hochglanzschwarz und Glanzgedreht an
Quelle: Daimler
Mercedes S-Klasse Coupé und Cabrio: „Mopf“-Motoren
Neu sind die Typenbezeichungen der beiden Benziner. Der S 400 4Matic heißt künftig S 450 (nur Coupé), der S 500 wird zum S 560. Unterschied zur Limousine: Neue Zahlen bedeuten hier nicht unbedingt neue Motoren. Im S 450 arbeitet weiterhin der alte 3,0-Liter-V6. Der bekommt ein neues Getriebe mit neun Gängen und sprintet dadurch etwas schneller. Mercedes nennt 5,5 statt bisher 5,6 Sekunden auf Tempo 100.
In den S-Klasse-Limousinen ersetzt ein Reihensechser mit 48-Volt-Bornetz (M256) den V6. Den gibt es im S 450 Coupé nicht. Der S 500 mit dem neuen 3,0-Liter-R6 fehlt ebenfalls im Programm. Wir rechnen nicht damit, dass sich das ändern wird.
Neu ist der Motor in S 560 und S 560 4Matic. Mercedes ersetzt alle Achtzylinder durch den 4,0-Liter-V8 von AMG, der unter der Kennung M178 im Sportwagen AMG GT läuft. Im S 560 heißt er M176 und leistet 469 PS sowie 700 Newtonmeter Drehmoment. Dabei soll der V8 weniger verbrauchen als der V6. Daimler gibt den S 450 4Matic mit 8,9 Litern nach NEFZ an, den S 560 4Matic mit 8,7 Litern. Hier hilft unter anderem die Zylinderabschaltung.
Im S 63 4Matic+ arbeitet der 4,0-Liter-V8 von AMG, der bald in fast allen Baureihen zum Einsatz kommen wird
Quelle: Daimler
Mercedes-AMG S 63 4Matic+ mit 612 PS
Der gleiche Grundmotor steckt im S 63 4Matic+. 612 PS und 900 Newtonmeter treffen auf den überarbeiteten vollvariablen Allradantrieb, der in der E-Klasse debütierte. Statt eines Siebengang-Doppelkupplungsgetriebes setzt AMG das neue Neungang AMG Speedshift-Getriebe mit nasser Anfahrkupplung statt Drehmomentwandler ein. Topmodell bleibt der AMG S 65 mit 6,0-Liter-V12. Der leistet wie bisher 630 PS und 1.000 Newtonmeter Drehmoment und schaltet mit AMGs Siebengang-DCT.
Die Motoren der Zweitürer im Überblick
Modell
S450 4Matic (nur Coupé)
S560 (4Matic)
AMG S 63 4Matic+
AMG S 65
Motor
3,0-l-V6
4,0-l-V8
4,0-l-V8
6,0-l-V12
Leistung
367 PS (270 kW)
469 PS (345 kW)
612 PS (450 kW)
630 PS (463 kW)
Drehmoment
500 Nm
700 Nm
900 Nm
1.000 Nm
Verbrauch
8,9 l/100 km
8,0 l/100 km (8,7 l)
9,3 l/100 km
11,9 l/100 km
CO2-Ausstoß
204 g/km
183 g/km (197 g/km)
211 g/km
279 g/km
0-100 km/h
5,5 s
4,6 s (4,6 s)
3,5 s
4,1 s
Äußerlich verändern sich vor allem die AMG-Modelle. Mercedes verpasst S 63 und S 65 den sogenannten Panamericana-Grill. Den führt der Hersteller seit dem Facelift des GT für alle großen AMG-Modelle ein. Weniger ins Auge fallen die neuen Rückleuchten. Mercedes setzt zum ersten mal OLED-Technologie ein.
Im Innenraum setzt Mercedes nun das aktuelle Widescreen-Display ein, das zwei 12,3-Zoll-Bildschirme unter einem gemeinsamen Deckglas vereint. Kompatible Smartphones laden kabellos, Iphones und Android-Handys lassen sich per Carplay oder Android Auto mit dem Infotainment verbinden.
Aircap und Windschott halten nach dem Facelift weiterhin den Wind weitgehend aus dem Innenraum
Quelle: Daimler
Verbesserte Assistenten in S-Klasse Coupé und Cabrio
Bei den Assistenten folgen Coupé und Cabrio ebenfalls der Limousine und fahren nun ein bisschen autonomer. Die Distronic-Plus reduziert in Kurven, vor Kreuzungen oder in Kreisverkehren automatisch die Geschwindigkeit. Dafür nutzt das System mehr Kartendaten des Dienstes "Here" als bisher.
Die Magic Body Control mit Kurvenneigefunktion hat Mercedes etwas verbessert. Jetzt legt sich das Coupé bei Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h um bis zu 2,65 Grad in die Kurve. Das soll die auf die Insassen einwirkenden seitlichen G-Kräfte abmildern. Das Cabrio federt serienmäßig mit dem adaptiven Luftfahrwerk.
Am neuen Lenkrad gibt es berührungsempfindliche Bedienflächen. Die Sprachsteuerung beherrscht 450 Befehle und kann nun auch Fahrzeugfunktionen wie die Klimaanlage oder die Sitzbelüftung steuern. Außerdem hält die sogenannte „Energizing“ Komfortsteuerung Einzug in die Zweitürer. Damit lassen sich Klimaanlage, Licht- und Musikstimmung, Sitzheizung und -belüftung auf bis zu sechs verschiedene Programme einstellen. Der Kunde soll so "je nach Stimmung oder Bedürfnis" sein eigenes, spezielles "Wellness-Set-up" finden.
Von vorne unterscheidet sich die gemopfte S-Klasse (oben) kaum vom Vorgänger
Quelle: Daimler
Neue Rückleuchten mit OLED-Technik leuchten mit 66 einzelnen Elementen, die eine Begrüßungssequenz abspielen
Quelle: Daimler
Optional bietet Mercedes in Verbindung mit der AMG Line neue 20-Zöller in Hochglanzschwarz und Glanzgedreht an
Quelle: Daimler
Den Innenraum bringt Mercedes bei S-Klasse Coupé und Cabrio auf den neuesten Stand. Das Widescreen-Display ist nun nicht mehr optisch zweigeteilt
Quelle: Daimler
Das neue Lenkrad verfügt nun wie die Limousine über berührungsempfindliche Flächen für die Daumen
Quelle: Daimler
33 dünne OLEDs leuchten in jedem Rücklicht der S-Klasse
Quelle: Daimler
An den Scheinwerfern ändert Mercedes mit der Modellpflege von S-Klasse Coupé und Cabrio nichts
Quelle: Daimler
Aircap und Windschott halten nach dem Facelift weiterhin den Wind weitgehend aus dem Innenraum
Quelle: Daimler
Einige neue Dekore und Lederfarben hat Mercedes mit dem S-Klasse-Facelift im Angebot
Quelle: Daimler
Der Panamericana-Grill mit den senkrechten Streben hält nach und nach Einzug in alle 63er und 65er AMG-Modelle
Quelle: Daimler
Im S 63 4Matic+ arbeitet der 4,0-Liter-V8 von AMG, der bald in fast allen Baureihen zum Einsatz kommen wird
Quelle: Daimler
Die Lufteinlässe an der Front hat Mercedes-AMG beim S 63 etwas überarbeitet, die schwarzen Einfassungen flankieren den in Wagenfarbe lackierten sogenannten "Jet-Wing"
Quelle: Daimler
Der V8 im S 63 4Matic+ leistet 612 PS und soll nur 9,3 Liter verbrauchen
Quelle: Daimler
Der Mercedes-AMG S 65 wird weiterhin vom 630 PS starken 6,0-Liter-V12 angetrieben
Quelle: Daimler
Auch der S 65 erhält die Frontschürze mit "Jet-Wing", aber deutlich mehr Chrom als der S 63
Quelle: Daimler
Den S 65 bietet Mercedes-AMG ausschließlich mit Hinterradantrieb an
Quelle: Daimler
Die Platzverhältnisse auf der Rückbank des S-Klasse Cabrios sind bescheiden
Quelle: Daimler
Mercedes S-Klasse Cabrio (A217) Facelift 2017: Das große Dach dämmt Außengeräusche weitgehend weg
Quelle: Daimler
Warum eine Zwei - Klassen - Gesellschaft? Verstehe ich nicht angesichts des Fahrzeugpreises.
Rostlöser136624
Mir gefällt das S-Coupé auf den Bildern überhaupt nicht.
Aber in der Realität sieht es verdammt gut aus! Die kleinen Veränderungen, geschenkt. Ein wunderschönes Auto, vorher wie nachher.
Ich möchte ja nimand zu nahe treten und über Geschmack lässt sich bekanntlich immer streiten, aber schön geht anders.
Von Design und Eleganz der S-Klasse keine Spur mehr bei dieser Baureihe.
Selbst das Cabriolet bietet nur noch von hinten betrachtet einen Hauch von dem was Mercedes einst im Stande war an Eleganz auf die Straße zu bringen.
Schade eigentlich, aber es gibt ja Gott sei Dank noch andere Autobauer, von denen einige auch noch wissen wie ein Auto der Oberklasse aussehen sollte.
Es scheint als sei bei Mercedes die Abteilung Desing dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Ich möchte ja nimand zu nahe treten und über Geschmack lässt sich bekanntlich immer streiten, aber schön geht anders.
Von Design und Eleganz der S-Klasse keine Spur mehr bei dieser Baureihe.
Selbst das Cabriolet bietet nur noch von hinten betrachtet einen Hauch von dem was Mercedes einst im Stande war an Eleganz auf die Straße zu bringen.
Schade eigentlich, aber es gibt ja Gott sei Dank noch andere Autobauer, von denen einige auch noch wissen wie ein Auto der Oberklasse aussehen sollte.
Es scheint als sei bei Mercedes die Abteilung Desing dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Da sprechen die Verkaufszahlen aber eine ganz andere Sprache. Du gehst hier rein von deinem Geschmack aus und verallgemeinerst vollkommen. Wie bitte kann man beim Design den Rotstift ansetzen. Selten solch einen Unsinn gelesen.
Ich möchte ja nimand zu nahe treten und über Geschmack lässt sich bekanntlich immer streiten, aber schön geht anders.
Von Design und Eleganz der S-Klasse keine Spur mehr bei dieser Baureihe.
Selbst das Cabriolet bietet nur noch von hinten betrachtet einen Hauch von dem was Mercedes einst im Stande war an Eleganz auf die Straße zu bringen.
Schade eigentlich, aber es gibt ja Gott sei Dank noch andere Autobauer, von denen einige auch noch wissen wie ein Auto der Oberklasse aussehen sollte.
Es scheint als sei bei Mercedes die Abteilung Desing dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Da sprechen die Verkaufszahlen aber eine ganz andere Sprache. Du gehst hier rein von deinem Geschmack aus und verallgemeinerst vollkommen. Wie bitte kann man beim Design den Rotstift ansetzen. Selten solch einen Unsinn gelesen.
Ich möchte ja nimand zu nahe treten und über Geschmack lässt sich bekanntlich immer streiten, aber schön geht anders.
Von Design und Eleganz der S-Klasse keine Spur mehr bei dieser Baureihe.
Selbst das Cabriolet bietet nur noch von hinten betrachtet einen Hauch von dem was Mercedes einst im Stande war an Eleganz auf die Straße zu bringen.
Schade eigentlich, aber es gibt ja Gott sei Dank noch andere Autobauer, von denen einige auch noch wissen wie ein Auto der Oberklasse aussehen sollte.
Es scheint als sei bei Mercedes die Abteilung Desing dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Spurverbreiterung133566
In der Grundform eigentlich nicht unschön aber die Modelle sind inzwischen innen wie aussen so dermassen überladen mit Chrom und Applikationen das sie einfach (leider) nur noch schwülstig wirken fern jeder Eleganz.
Kurvenräuber136058
So gehen die Meinungen auseinander - für mich eines der schönsten Autos derzeit. Bullig, edel und äußerst markant.
Mann19
In weiss mit der Proletenfront ein Muss für neureiche Selbstdarsteller ohne Geschmack .
So gehen die Meinungen auseinander - für mich eines der schönsten Autos derzeit. Bullig, edel und äußerst markant.
Ja das ist so. Mit einfacherer Front und klarerem, nicht so überladenem Innenraum würde ich dir zustimmen. Aber ja, Design und Geschmack ist halt immer sehr subjektiv.
Warum eine Zwei - Klassen - Gesellschaft? Verstehe ich nicht angesichts des Fahrzeugpreises.
Mir gefällt das S-Coupé auf den Bildern überhaupt nicht.
Aber in der Realität sieht es verdammt gut aus! Die kleinen Veränderungen, geschenkt. Ein wunderschönes Auto, vorher wie nachher.
Die Beschleunigungswerte bei S63 und 65 stimmen so? Sieht merkwürdig aus.
Ansonsten der schönste aktuelle Benz im Programm.
Ich möchte ja nimand zu nahe treten und über Geschmack lässt sich bekanntlich immer streiten, aber schön geht anders.
Von Design und Eleganz der S-Klasse keine Spur mehr bei dieser Baureihe.
Selbst das Cabriolet bietet nur noch von hinten betrachtet einen Hauch von dem was Mercedes einst im Stande war an Eleganz auf die Straße zu bringen.
Schade eigentlich, aber es gibt ja Gott sei Dank noch andere Autobauer, von denen einige auch noch wissen wie ein Auto der Oberklasse aussehen sollte.
Es scheint als sei bei Mercedes die Abteilung Desing dem Rotstift zum Opfer gefallen.
In der Grundform eigentlich nicht unschön aber die Modelle sind inzwischen innen wie aussen so dermassen überladen mit Chrom und Applikationen das sie einfach (leider) nur noch schwülstig wirken fern jeder Eleganz.
So gehen die Meinungen auseinander - für mich eines der schönsten Autos derzeit. Bullig, edel und äußerst markant.
In weiss mit der Proletenfront ein Muss für neureiche Selbstdarsteller ohne Geschmack .
Na klar, ich habe ja schöne Mercedesfahrzeuge die echte Designikonen sind .😊