Paul Pietsch Klassik im Porsche 911 (964) Turbo S Leichtbau
Mit Strietzel Stuck im Turbo-Glück
Peter Besser
verfasst am Sun Sep 24 07:27:14 CEST 2017
Im Porsche 911 Turbo S Leichtbau fuhr Hans Joachim Stuck mit MOTOR-TALK bei der Paul Pietsch Klassik Rallye. Der Fahrbericht vom Beifahrersitz.
MOTOR-TALK war mit Hans Joachim "Strietzel" Stuck auf der Paul Pietsch Klassik unterwegs
Quelle: Porsche
Offenburg – Glück findet man auf dem Beifahrer-Schalensitz eines Porsche 911 Turbo S Leichtbau, gelenkt von Hans Joachim Stuck. Der Fahrer: einzigartig. Das Auto: extrem selten. 86 Stück wurden gebaut, davon nur drei in „Speed Yellow“ lackiert.
Bei Porsche verstauben Museumsautos nicht. Die Klassiker werden bewegt. Zum Beispiel auf Oldtimer-Rallyes wie der Paul Pietsch Klassik. Sie führt durch den Schwarzwald und über einige der feinsten Landstraßen der Republik. 106 Autos gehen 2017 an den Start. Das Älteste ist ein Bugatti 35T von 1928. Youngtimer wie ein BMW M3 oder ein Corrado VR6 von 1991 komplettieren das Feld.
Bei der Rallye fahren zahlreiche Young- und Oldtimer mit
Quelle: Porsche
Auf der Paul Pietsch Klassik mit Leichtbau-Porsche
Der Abend vor der Rallye: Kuno Werner, Werkstattchef des Porsche Museums, checkt zum letzten Mal seine Autos. Ein Porsche 928 von 1981 und unser 911 Turbo S Leichtbau von 1992. Er begrüßt mich in feinstem Schwäbisch und drückt mir den Schlüssel zum 964 in die Hand. „Hier, dann isch’s morgen entschbannter.“
Selbst im schummrigen Licht der überdachten Parkplätze sticht das Gelb hervor. Ich wage einen kurzen Blick in den Innenraum: Zwei enge Schalensitze, keine Rückbank. Dort, wo sowieso niemand mitfahren möchte, verdeckt dicker Teppich das Blech. Karg ausgestattet ist der Elfer trotzdem nicht. Sogar die Lamellen der Lüftungdsdüsen sind mit Leder bespannt. Für die Rallye nimmt ein Wegstreckenzähler im Handschuhfach Platz.
Strietzel Stuck hat ganz andere Probleme: Er findet kein Hotelzimmer. Das Hotel ist mit Teilnehmern der Rallye komplett belegt. Es ist zwei Uhr in der Nacht, als der DMSB-Präsident und Porsche-Markenbotschafter ins Bett geht. Um sechs Uhr klingeln die Wecker. Mein Gesicht hängt nach einer kurzen Nacht schlaff überm Morgenmüsli. Er setzt sich gut gelaunt neben mich: „Servus, ich bin der Strietzel.“ Schlagartig bin ich wach.
Unser Dienstwagen: Ein 911 Turbo S Leichtbau, Baureihe 964
Quelle: Porsche
Porsche 911 Turbo S Leichtbau: Anlassen und Anrollen
Keine halbe Stunde später schnallen wir uns in den 964. Wir sind längst beim Du. Ist für ihn entspannter sagt er. Und er stellt klar: „Peter, wir fahren hier heute, um richtig Spaß zu haben. So ein schönes Auto zu fahren ist doch einmalig, oder?“ Recht hat er. Trotzdem checke ich Kamera, Meterzähler und das Roadbook lieber dreimal. Kuno hockt sich neben die geöffnete Fahrertür: „Stucki, ni’ wundern, der kommt spät. Bleib drauf, einfach drehen lassen.“
Der 3,3-Liter schüttelt sich wach und geht in seinen unruhigen Leerlauf. Stucki grinst, kuppelt ein und legt den ersten Gang ein. Die hochglanzpolierten 18-Zoll-Turbofelgen tragen frische Pirelli P-Zero und rollen dem Start der Rallye entgegen.
Vor der Reithalle Offenburg werden die Autos nach Abfahrtzeit aufgereiht. Drinnen gibt’s den fünften Kaffee des Tages und das Fahrerbriefing. Spaß haben und ankommen sind die wichtigsten Ratschläge der Organisatoren. Die Zeitpuffer für die Etappen zwischen den Wertungsprüfungen sind großzügig bemessen, die Paul Pietsch ist nicht die Mille Miglia.
Einige Teilnehmer nehmen die Sache ernst. Sie nutzen ihre eigenen Stoppuhren, nicht die vom Veranstalter. Clever, wie sich später zeigen sollte: Einer unserer Zeitnehmer bleibt während der längsten Wertungsprüfung hängen. Elektronisch messen ist in der "Sanduhrklasse" verboten. Die schnelle Notlösung: Nach Gefühl fahren.
Nur 86 Leichtbau-Turbos entstanden. Sie sind die Vorläufer der GT2-Modelle
Quelle: Porsche
Hans Joachim Stuck: Zwischengas und voll durchladen
Das kann Strietzel. Lässig platziert er das Zwischengas bei jedem Gangwechsel. Während ich über dem Roadbook brüte, erzählt er Geschichten vom Nürburgring, seinen Söhnen, seinen Autos. Von damals, als er mit einem BMW X5 mit Le-Mans-Motor einen 911 Turbo auf der Döttinger Höhe überholte.
Als Rennfahrer war Strietzel schnell, gewann die 24-Stunden von Le Mans auf Porsche und auf BMW am Nürburgring. Auf Audi fuhr er in der IMSA-GTO und in der DTM. Heute genießt er jeden Meter im Leichtbau-Turbo-S.
Langsam wird er nie sein. Die Kraft des Turbo S setzt er gezielt ein, ruft sie nur wenige Male voll ab. Die Turbos lassen sich in der Tat lange bitten. Wenn man denkt, das wird nix mehr, bellt es aus dem Heck.
Das seltene Spitzenmodell der 964-Reihe ist bei Strietzel in besten Händen. Bei einer Auktion in Silverstone fiel bei einem ähnlichen Modell der Hammer bei rund 670.000 Euro – so teuer ist kaum ein anderer Elfer. Schon gar nicht ein so junger. Im Januar 1991 wurde die Basis für das Sondermodell gelegt. Der Leiter der Exklusiv-Abteilung der Porsche-Geschäftsführung steckte den Rahmen für den 964 Turbo S Leichtbau in einem Memo ab:
limitiert auf 80 Einheiten (20 bis 50 wurden vorgeschlagen, 86 schließlich gebaut)
Platz 59 von 102 - Stucki ist trotzdem bestens gelaunt
Quelle: Peter Besser für MOTOR-TALK
Der 911 Turbo S in seiner Leichtbau-Variante ist der Urahn späterer Über-Elfer. Ein naher Verwandter des 911 GT2 RS. Extrem, aber nicht so schwer zu fahren wie frühere Turbos. Der Schub des 3,3-Liter-Boxers setzt berechenbar ein. Ortsschild, Ende der 30-Zone, der zweite Gang sitzt, natürlich mit Zwischengas. Strietzel zählt laut mit: „Einundzwanzig, Zweiundzwanzig, Drei....!“ Der Elfer faucht, grollt und legt los wie angestochen. Überwältigt vergesse ich, ins Roadbook zu schauen.
„Stucki hier rechts!“ rufe ich. Strietzel ankert den Elfer und wirft das Lenkrad in Richtung Kehre. Zwischengas, zweiter Gang, abbiegen. Dritter Gang. Wir schießen den Berg hinauf und Strietzel fängt laut an zu lachen. Am Straßenrand stehen Zuschauer, sie klatschen, feuern die Autos an. Und Strietzel, als sie ihn erkennen. Er reckt seine linke Hand zum Gruß aus dem Fenster.
Den Elfer schonen wir nicht. 86 anspruchsvolle Wertungsprüfungen muss er bei der Paul Pietsch bewältigen. Besonders hart für Autos und Teilnehmer: Eine extrem knappe Zeitvorgabe einer Prüfung, die auf einem Schotterplatz gefahren wird. Strietzel muss den Turbo S im Drift durch die 180-Grad-Kehre zirkeln. Steine knallen im Radhaus, der Unterboden setzt einmal auf.
Der nächste Schreck: Die Ziellinie ist gleichzeitig der Start einer geheimen Prüfung. Wir vergeigen sie hoffnungslos. Spaß hat man auch mit miesen Prüfungsergebnissen. Am Ende des Tages freuen wir uns über Platz 59 von 102 Teilnehmern. Handshake mit Strietzel. Besser wird es nicht mehr.
Technische Daten Porsche 911 Turbo S „Leichtbau“ (964)
Tieferlegung (-40 mm mit Dämpferkennlinie Carrera RS)
Keine Klimaanlage, dafür zweiter Ölkühler
Preis 1991: 295.000 DM
Wert heute: ca. 600.000 Euro
Unser Dienstwagen: Ein 911 Turbo S Leichtbau, Baureihe 964
Quelle: Porsche
Strietzel am Steuer: Der Ex-Profi lenkt den Elfer ganz lässig
Quelle: Peter Besser für MOTOR-TALK
Bei der Rallye fahren zahlreiche Young- und Oldtimer mit
Quelle: Porsche
Nur 86 Leichtbau-Turbos entstanden. Sie sind die Vorläufer der GT2-Modelle
Quelle: Porsche
Alles analog: Die "Sanduhrklasse" erlaubt keine digitalen Zeitmesser
Quelle: Peter Besser für MOTOR-TALK
Peter begeistert, Stucki in seinem Element: Auto-Begutachtung bei der Paul Pietsch
Quelle: Porsche
Briefing: Es geht um Spaß. Kein Problem!
Quelle: Porsche
Alle bereit? Kurz vor dem Start der Paul-Pietsch-Klassik werden noch die Teilnehmer begutachtet
Quelle: Porsche
Der 964 Turbo S Leichtbau stammt aus dem Porsche-Museum, verstaubt dort aber nicht
Quelle: Porsche
Die Fahrzeuge bei der Paul Pietsch stammen aus sehr unterschiedlichen Jahrzehnten, ein 300 SL fährt ebenso mit wie ein Porsche 928
Quelle: Peter Besser für MOTOR-TALK
Zieleinlauf am Samstag in Offenburg. Es geht direkt über den Marktplatz
Quelle: Peter Besser für MOTOR-TALK
Porsche 911 Turbo S Leichtbau vor Ferrari Testarossa - dass der Gelbe deutlich seltener ist als der Rote erkennen nur Kenner
Quelle: Peter Besser für MOTOR-TALK
Platz 59 von 102 - Stucki ist trotzdem bestens gelaunt
Quelle: Peter Besser für MOTOR-TALK
Der Porsche 911 Turbo S Leichtbau wandert nach der Rallye wieder ins Museum, darf aber sicher mal wieder raus
Quelle: Porsche
Toll geschrieben,
das wär mal was mit einem Fahrer vom Kaliber Stuck/Röhrl auf dem Beifahrersitz eine Rallye zu genießen. Ob das in einem 911er wäre oder im Trabi wäre mir da persönlich egal 😆
Ich durfte mal 1 1/2 Runden in Mugello mit Walter Röhrl mitfahren (im einem der frühen GT3 damals, war bei einem Fahrertraining der Porsche Sportfahrschule) Die Runde war sicher nicht topspeed aber schnell, Walter sass ganz entspannt und unverkrampft am Steuer und hat den Wagen durch die Kurven gezirkelt das es die reine Freude war... natürlich gab es offiziell keine Zeitnahme aber die Instruktorenfahrzeuge hatten wohl eine drin und nur einer der Porsche instruktoren ( alles Porsche Ingenieure ) kam an Walters Rundenzeiten ran... :-). Und es war der reine Genuss !
Schöner Bericht! Aber was zur Hölle ist mit den Bildern passiert? Die sehen ja aus als hätte man da mal drübergekotzt.
Das ist mir letztens schon bei den Fahrberichten aufgefallen. Da werden scheinbar gute Bilder irgendwie mit hässliche Filtern überzogen oder durch ensättigte Presets geleiert. Muss das sein?
Max 0763
Herrlich, genau der steht bei mir als 1/18 Modell in der Vitrine. Leisten konnte ich ihn mir damals nicht, dafür
aber die Felgen (3 teilige Speedline Cup) die haben dann wunderbar auf meinen 968 CS gepasst, wenigstens etwas.....😉😉
Schöner Bericht! Aber was zur Hölle ist mit den Bildern passiert? Die sehen ja aus als hätte man da mal drübergekotzt.
Das ist mir letztens schon bei den Fahrberichten aufgefallen. Da werden scheinbar gute Bilder irgendwie mit hässliche Filtern überzogen oder durch ensättigte Presets geleiert. Muss das sein?
Ist mir auch gleich aufgefallen. Es existieren 3 Exemplare und man bearbeitet die Bilder wie ein 10 jähriger, dem man Photoshop zum spielen gegeben hat.
...Antworte gerne:
...das Übertriebene völlig Realitätsfremde... für 1/10 bekommt man bessere Fahrleistungen.
LG😊😊😆
[/quot
Du verstehst es nicht. Wer mal selber 911er gefahren ist oder zumindest als Beifahrer mitgefahren ist weiß
es was ein 911er ausmacht. Da können 10x schneller sein und nix kosten und trotzdem wird ein 911er was Besonders sein, besonders wenn so seltene 911er sind. Übrigens andere Hersteller bezahlt noch mehr für weniger Leistung.
Mann braucht Boxer 6-Ender Motor im Heck Hinterradantrieb Fertig. Und dann jemand wie Röhrl am Lenkrad an Könner und der 911er ist fast unschlagbar.
...Antworte gerne:
...das Übertriebene völlig Realitätsfremde... für 1/10 bekommt man bessere Fahrleistungen.
LG😊😊😆
Fahrleistungen interessieren bei einer nur 86 mal gebauten Ikone keine S... Der Porsche hat was den heutigen Fahrleistungsmonstern fehlt, nämlich Charakter.
...Antworte gerne:
...das Übertriebene völlig Realitätsfremde... für 1/10 bekommt man bessere Fahrleistungen.
LG😊😊😆
...aber halt keinen Klassiker von Porsche.
Gehe in ein Automuseum, da stehen technisch völlig überholte Vehikel rum die ein Vielfaches einer neuen Oberklasselimousine kosten und im Vergleich zu diesen eigentlich nichts können.
Ausser schön und klassisch sein.
Nimm von mir aus einen Mercedes 300 SL Flügeltürer, dessen 3-Liter-Motor leistete 215 PS, das war jahrzehntelang das Maß der Dinge. Und heute reicht ein 2-Liter 4-Zylinder von der Stange um diese Leistung zu erzielen. Bei weniger als der Hälfte des Verbrauchs.
Toll geschrieben,
das wär mal was mit einem Fahrer vom Kaliber Stuck/Röhrl auf dem Beifahrersitz eine Rallye zu genießen. Ob das in einem 911er wäre oder im Trabi wäre mir da persönlich egal 😆
mit Röhrl genießen...
wenn auf SM stehst schon, sonst eher nicht
Walter gewinnt nunmal gern und da isses egal in welchem Auto 😆
Ich durfte mal 1 1/2 Runden in Mugello mit Walter Röhrl mitfahren (im einem der frühen GT3 damals, war bei einem Fahrertraining der Porsche Sportfahrschule) Die Runde war sicher nicht topspeed aber schnell, Walter sass ganz entspannt und unverkrampft am Steuer und hat den Wagen durch die Kurven gezirkelt das es die reine Freude war... natürlich gab es offiziell keine Zeitnahme aber die Instruktorenfahrzeuge hatten wohl eine drin und nur einer der Porsche instruktoren ( alles Porsche Ingenieure ) kam an Walters Rundenzeiten ran... :-). Und es war der reine Genuss !
Hallo MT !
Danke für diesen Bericht !
Schöner Bericht! Aber was zur Hölle ist mit den Bildern passiert? Die sehen ja aus als hätte man da mal drübergekotzt.
Das ist mir letztens schon bei den Fahrberichten aufgefallen. Da werden scheinbar gute Bilder irgendwie mit hässliche Filtern überzogen oder durch ensättigte Presets geleiert. Muss das sein?
Herrlich, genau der steht bei mir als 1/18 Modell in der Vitrine. Leisten konnte ich ihn mir damals nicht, dafür
aber die Felgen (3 teilige Speedline Cup) die haben dann wunderbar auf meinen 968 CS gepasst, wenigstens etwas.....😉😉
...heutiger "Wert" 600.000,- Euro ( 1,2 Mill DM ) . Völlig überzogene, unnötige Angabe.
Was stört dich an der Wertangabe?
...Antworte gerne:
...das Übertriebene völlig Realitätsfremde... für 1/10 bekommt man bessere Fahrleistungen.
LG😊😊😆
Dann bist du wohl kein Porsche Fan...
Sportliche Grüsse
Gehe in ein Automuseum, da stehen technisch völlig überholte Vehikel rum die ein Vielfaches einer neuen Oberklasselimousine kosten und im Vergleich zu diesen eigentlich nichts können.
Ausser schön und klassisch sein.
Nimm von mir aus einen Mercedes 300 SL Flügeltürer, dessen 3-Liter-Motor leistete 215 PS, das war jahrzehntelang das Maß der Dinge. Und heute reicht ein 2-Liter 4-Zylinder von der Stange um diese Leistung zu erzielen. Bei weniger als der Hälfte des Verbrauchs.