Rallycross-WM Estering: Infos, Preise Buxtehude 2018
Rallycross-WM in Deutschland: Das muss man wissen
Rallycross ist lauter und wilder als die F1 und zumindest im Antritt auch schneller. Am Wochenende kommt die WM nach Deutschland. Das muss man zum Lauf auf dem Estering wissen.
Quelle: World RX / IMG
Buxtehude – Die Nomenklatur ist irreführend. Rallycross klingt nach Rennen mit Offroad-Motorrädern. Tatsächlich geht es um mehr als 500 PS starke Klein- und Kompaktwagen, die Seite an Seite über vergleichsweise kurze Rennstrecken driften. Häufig zu dritt nebeneinander, manchmal mit loderndem Turbofeuer aus dem Auspuff und gelegentlich mit leichtem Kontakt. Spannend? Und wie. Rallycross ist die Alternative für alle, denen Formel 1, DTM und Formel E zu langweilig sind.
An diesem Wochenende kommt die Top-Liga nach Deutschland. In Buxtehude bei Hamburg findet der vorletzte Lauf der Weltmeisterschaft statt. Mit drei Werksmannschaften, gut aufgestellten Privatteams und Stars, die mitunter in anderen Motorsport-Disziplinen schon alles gewannen. Lest hier alles zum vielleicht sehenswertesten Racing-Event Deutschlands.
Das Rallycross-System
Quelle: World RX / IMG
Um an Konkurrenten vorbeizugehen, gibt es neben dem Überholen eine weitere Möglichkeit: Pro Lauf muss jeder Fahrer in die „Joker-Lap“, eine erweiterte Runde. Wann er sie durchfährt, bleibt ihm überlassen. Hier ist ein Positionstausch möglich. Das entspricht dem Überholen beim Boxenstopp in der Formel 1.
Die besten 12 Fahrer der vier Quali-Läufe kommen weiter. Jeweils sechs Autos starten verteilt auf drei Reihen ins Semifinale. Die ersten drei aus beiden Läufen treten im Finale an. Wer das gewinnt, ist Sieger des WM-Laufes.
Die Autos: (Anfangs) schneller als F1-Wagen
Quelle: World RX / IMG
Die Werksteams von VW, Audi und Peugeot waren über die Saison klar schneller als die privaten Rennställe. Am besten hielt das von Hyundai unterstützte GRX-Team mit i30-Supercars mit. Häufigstes Modell ist der Ford Fiesta. Das technisch interessanteste Auto ist der Renault Mégane des französischen GCK-Teams mit Längsmotor und Inboard-Bremsen. Scheiben und Zange liegen also nicht direkt hinter der Felge.
Die Stars: Rallye-Legenden gegen ein DTM-Ass
Quelle: World RX / IMG
Die Entscheidung fällt wohl erst beim WM-Finale in Südafrika, doch harte Fights sind bereits an diesem Wochenende zu erwarten. Der einzige einheimische Vertreter im WM-Feld ist der Unternehmer René Münnich. Er steuert einen Seat Ibiza.
Die Strecke: Berüchtigter Beginn, berühmtes Finish
Quelle: World RX / IMG
Fährt ein Sieganwärter die Schleife in der letzten Runde, kann die Rennentscheidung zum "Foto-Finish" werden. 2014 etwa gab es hier die knappste Entscheidung der Motorsportgeschichte. Petter Solberg gewann damals fünf Tausendstelsekunden vor Matthias Ekström. Mit freiem Auge sah das niemand.
Kosten und Anreise zur Rallycross-WM
Quelle: World RX / IMG
Inklusive Fahrerlager-Zugang werden 80 Euro fällig. Hier sind Zuseher näher am Geschehen als in den Boxengassen klassischer Rundstreckenrennen. Ähnlich wie im Servicepark einer WM-Rallye, nur dass Autos und Piloten öfter zugegen sind.
Die ersten Rennen finden Samtag ab 12 Uhr statt. Am Sonntag beginnen die Rennläufe ab 9:40 Uhr. Der frühere Anreisezeitpunkt ist der bessere: Im Vorjahr war die Schlange an Besucherautos lang. Alternativ bieten die Veranstalter eine Übernachtung auf einem provisorischen Campingplatz. Eine Nacht kostet 15 Euro inklusive Fahrzeuggebühr.
*****
In eigener Sache: Du willst regelmäßig die besten Auto-News lesen? Dann abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter oder täglichen Whatsapp-Newsletter (Mo-Fr). Es dauert nur 1 Minute.
Quelle: World RX / IMG
Quelle: World RX / IMG
Quelle: World RX / IMG
Quelle: World RX / IMG
Quelle: World RX / IMG
Quelle: World RX / IMG
Quelle: World RX / IMG
Definitiv interessant zu sehen. Allerdings finde ich den Estering als Zuschauer eher unschön, da der Blick auf die Strecke doch teilweise sehr eingeschränkt ist..
Sieht sehr interessant aus, kommt auf meine ToDo-Liste. Die Eintrittspreise scheinen fair zu sein.
Ich sehe, dass es auch im Frankreich und Belgien statfindet. Sind die Strecken da besser aus Zuschauersicht?
.. ich bin WorldRallyXross FAN !!!!!
Allerdings schaue ich mir die RENNTAGE lieber im TV an,
denn als Zuschauer ist es wirklich nur im Fahrerlager richtig GEIL..
..denn die "live"Rennen dagegen ..sind leider schwierig.. komplett ein zu sehen
zumindest in Hannover in Buxtehude !!! ..ABER die AUTOS wie AudiS1+PoloR sind MEEEGA !
Die Strecke ist zwar recht unübersichtlich, aber nirgends steht man näher dran als auf dem Estering. Wenn die mit 140 Sachen quer den Schotter auf dich einprasseln lassen und dein Magen sich durch den Auspufffschalldruck auf inks dreht ist man mittendrin statt nur dabei. Leider werden solche klassischen Rallycross Strecken immer mehr aus dem Programm genommen und Retortenstrecken auf F1 Circuits gebaut um mehr Zuschauer reinzubekommen. Aber da sieht und hört man fast gar nix. Ich hoffe die Rennstrecke und die restlichen Klassiker bleiben uns noch ein paar Jahre erhalten.
nächstes Jahr werde ich die WRX besuchen, dieses Jahr leider nicht geschafft. Wenn 2020 die E-WRX kommt, werde ich es wohl sein lassen...
Da empfehle ich die Tribüne. Von oben hat man eine sehr gute Sicht und dazu ist auch eine Leinwand direkt im Blickfeld.
Also neben WRX hast du ja auch noch die ERX (Europa-Meisterschaft) mit 5 und die DRX (Deutsche Meisterschaft) mit 6 Rennen übers Jahr verteilt. In der Vergangenheit war es öfter mal so, dass da Events auf den selben Termin fielen und die Felder gemischt wurden. Dieses Jahr sind z.B. die Rennen der ERX Teil der WRX.
Aber auch die Rennen der DRX sind nicht zu verachten. Mit dem Estering und dem Gründautalring sowie dem Eurocircuit in Valkenswaard sind drei langjährige Rallycross-Strecken mit am Start, und der Ewald-Pauli-Ring in Schlüchtern hat auch jahrzehntelang Autocross-Rennen gesehen.
Was bei vielen Übertragungen außerdem zu kurz kommt: Die kleineren Klassen. Da geht es teilweise härter zu und ist spannender als bei den 'Großen'.
13:30 Uhr auf sport1 😎