Wie die Serie, nur kantiger: BMW zeigt in Pebble Beach die Studie Concept Z4. Die gibt schon viel übers Design des Serien-Roadsters preis, wird aber noch glattgebügelt.
BMW Concept Z4: Klar, die Studie für Pebble Beach zeichnet BMW deutlich radikaler als das kommende Serienmodell, doch es lässt sich trotzdem viel daran ablesen
Quelle: BMW & sb-Medien/Stefan Baldauf
München – Die BMW-Zukunft steht auf dem Golfplatz. In Pebble Beach, auf einer Halbinsel südlich von San José in Kalifornien, zeigen die Bayern traditionell gerne Studien. Nicht immer sind das echte Weltpremieren, nicht immer haben sie viel mit der Serie zu tun. Die diesjährige Premiere allerdings war noch nicht zu sehen – und sie zeigt einen konkreten Ausblick auf ein Serienmodell.
Concept Z4 nennt BMW die Studie zum Roadster, der 2018 vorgestellt wird und vermutlich ab Ende des Jahres eine Lücke schließt. BMW nahm den Vorgänger-Z4 schon im August 2016 aus dem Programm. Der Neue wurde gemeinsam mit Toyota entwickelt. Dort kommt das Modell mit verändertem Blech als Supra. Während Toyota eine Coupé-Karosserie auf die Plattform setzt, bietet BMW ein Stoffdach-Cabrio an.
Ganz so dominant werden die Luftauslässe nicht mal bei einem M-Modell des Z4 ausfallen - wenn es denn kommt
Quelle: BMW
BMW Concept Z4: Oben ohne Stoff
Das Concept Z4 zeigt BMW uns ohne Dach. Das Designteam um Adrian van Hooydonk hat einen Spider mit großen Hutzen hinter den Sitzen entworfen. Davon abgesehen überzeichnet die Studie viele Merkmale, die es gezähmt ins Serienmodell schaffen. Die Luftauslässe hinter den Vorderrädern kennen wir von Erlkönigbildern, die nach hinten ansteigende untere Türfuge ebenfalls.
Die Lufteinlässe an der Front und die Auslässe am Heck sind typisch BMW M, nur größer. Entsprechend dürften sie so ähnlich am möglichen M-Modell des Z4 zu sehen sein. Im Vergleich zum Erlkönig des Serienmodells fallen die schärfer geschnittenen Frontscheinwerfer auf und die übertriebene Keilform. Die Rückleuchten erwarten wir mit ähnlicher Grafik wie am Concept.
Einen Diffusor aus Carbon erwarten wir am Z4 vorerst nicht. An einem Z4 M könnte es ihn geben, irgendwann
Quelle: BMW
BMW Z4 (G29): Mit Vier- und Sechszylinder-Motoren
Über die Technik des Serienmodells verrät BMW noch nichts. Wir wissen schon, dass der Roadster mit dem internen Code G29 nur mit Hinterradantrieb und Benzinmotoren kommt. Den Einstieg bildet der sDrive 20i mit 2,0-Liter-Vierzylinder und mehr als 190 PS (aktuell 184 PS). Der 30i wird vom gleichen Grundmotor (B48) mit mehr als 250 PS angetrieben.
Topmotor wird vorerst der 3,0-Liter-Reihensechser im Z4 M40i (B58), der aktuell bis zu 360 PS leistet. Alle Motoren kommen wahlweise mit Handschalter oder Automatikgetriebe. Ein Z4 M dürfte ebenfalls geplant sein. Ein Hybridmodell, wie die Kooperation mit Toyota es nahelegt, wird es nicht geben. Auch nicht von der Supra. Die wird ebenfalls mit BMW-Motoren fahren, allerdings ohne Option auf den Handschalter.
Das geschüsselte Lenkrad gibt es nur an der Studie, der Z4 wird mit einem Standardteil gesteuert
Quelle: sb-Medien/Stefan Baldauf
BMW Concept Z4: Der Innenraum der Serie wird konventioneller
Im Innenraum zeigt sich der Z4 ähnlich nah am Serienmodell wie außen - oder weit weg. Die Grundformen und das Layout stimmen, die Formen sind überzeichnet. Der aufgesetzte Bildschirm fürs Infotainment kommt im Serien-Z4, das fast dreieckige Layout wird allenfalls angedeutet.
Mittelkonsole, Mitteltunnel sowie das Layout der Bedieneinheiten für Infotainment und Klimaanlage stimmen im Prinzip, doch Details wie die Lüftungsgitter werden aus dem Großserienregal stammen. Ein digitaler Instrumententräger kommt im Z4 ebenfalls, womöglich wird BMW jedoch weiterhin auf mit Zierstreben angedeutete Rundinstrumente setzen.
Z4 und Supra sollen laut einem Bericht der "Kleinen Zeitung" aus dem vergangenen Jahr gemeinsam in Graz bei Magna gebaut werden. Dort könnten bis zu 60.000 Fahrzeuge pro Jahr entstehen. Vermutlich wird der Löwenanteil davon dann auf Toyota entfallen.
Der Cabrio-Absatz ist eher rückläufig, Experten rechnen laut einem Bericht der "Automobil-Produktion" mit maximal 22.500 verkauften Z4 im besten Jahr. Die Produktion startet 2018, vermutlich zunächst mit den starken Motoren. Mit dem Basisantrieb rechnen wir etwas später.
Ein bisschen erinnert uns die "Augenpartie" um die Scheinwerfer des Concept Z4 an den Jaguar F-Type
Quelle: BMW
Am Serien-Z4 werden die Leuchten weniger kantig ausfallen
Quelle: sb-Medien/Stefan Baldauf
Aggressive Front und Motorhaube bis in die Niere - das Concept Z4 tritt dynamisch auf
Quelle: BMW
Die Motorhaube des BMW Z4 endet offenbar deutlich vor der Schnauze, die Fuge stört die saubere Front ein wenig
Quelle: sb-Medien/Stefan Baldauf
Ganz so dominant werden die Luftauslässe nicht mal bei einem M-Modell des Z4 ausfallen - wenn es denn kommt
Quelle: BMW
Der Bürzel des Erlkönigs versteckt sich noch, das Concept Z4 legt eine Spoilerlippe auch für den Serien-Z4 nah
Quelle: sb-Medien/Stefan Baldauf
Die "gedrehte" Lichtlinie in der Flanke kennen wir so ähnlich vom aktuellen 5er
Quelle: BMW
Der Z4-Erlkönig ziert sich noch, seine Flanke zu öffnen
Quelle: sb-Medien/Stefan Baldauf
Hutzen hinter den Vordersitzen wie am Concept Z4 wird es am fertigen Auto eher nicht geben. Vielleicht traut BMW sich ja irgendwann später einen Spider zu
Quelle: BMW
Die großen Nüstern erinnern formal an die typische M-Front bei aktuellen BMW-Modellen
Quelle: BMW
Am Serien-Z4 fallen die Lufteinlässe kleiner und unauffälliger aus, ein M-Modell könnte so ähnliche Nüstern tragen wie die Studie
Quelle: sb-Medien/Stefan Baldauf
Die Form mit der langen Motorhaube, den kurzen Überhängen und der weit zurückgesetzten Fahrgastzelle soll den Hinterradantrieb optisch betonen
Quelle: BMW
Im Innenraum wirkt der Concept Z4 relativ nah an der Serie, trotzdem werden die Formen im Z4-Serienmodell konservativer
Quelle: BMW
Das geschüsselte Lenkrad gibt es nur an der Studie, der Z4 wird mit einem Standardteil gesteuert
Quelle: sb-Medien/Stefan Baldauf
BMW Concept Z4 Innenraum: Schalensitze für die sportliche Fahrweise
Quelle: BMW
Einen Diffusor aus Carbon erwarten wir am Z4 vorerst nicht. An einem Z4 M könnte es ihn geben, irgendwann
Quelle: BMW
Sieht zwar recht sexy aus, aber ich denk' an die Perfektion des aktuellen Z4 wird er nicht rankommen. Ähnlich wie beim F10->G30. Nach so perfektem Design kann es nur wieder bergab gehen.
Eigentlich stehe ich nicht auf rundgelutschte Plastikautos - sprich heutiges Autostyling, aber was modernes Design angeht, ist das hier partout eins der gelungeneren Beipiele. Daher würde ich auch das "glattbügeln" eher als kontraproduktiv betrachen. Ecken, Sicken und Schwünge müssen bei einem reinen Emotionsauto sein. Warum? Einfach so. Weil's mit den Genitalien gekauft wird, nicht mit dem Kopf.
Also BMW: noch mal nachdenken und das Bügeleisen wieder wegstellen. Lieber ein paar provokative Farben anrühren und nicht nur dunkelgrau metallic, eisengrau metallic, mausgrau metallic, aschgrau metallic...
Bereits den aktuellen Z4 fand ich vom Designstandpunkt her nicht übel. Ich hatte ihn mir bei der Vorstellung beim örtlichen BMW-Partner angesehen. Nur den Preis fand ich für einen Roadster völlig überzogen. Lief dem Roadstergedanken völlig zuwider. Und viel zu viel Klimbim war drin. Wäre der Preis die Hälfte und der Motor ein V8 hätte ich vielleicht sogar einen in der Garage...
flex-didi
Wieso der Aufwand mit einer Vorab-Studie, wenn (unmittelbar) darauf ein Serienmodell folgt ?
Das womöglich enttäuscht?!
Hier vorab zuviel verspricht/Erwartungen pushed (!)
Einer der schönsten aktuellen BMWs. Man sieht einen Technikvorsprung, ein mutiges aber gelungenes Design, ein modernes und ansprechendes Interieur. Man kann da gar nichts kritisieren. Gibt's das!
Und ich sehe in der Front sogar etwas vom Z8 klick Perfekt gemacht! Ich hoffe man rettet ganz viel von der Studie in die Serie.
Sieht zwar recht sexy aus, aber ich denk' an die Perfektion des aktuellen Z4 wird er nicht rankommen. Ähnlich wie beim F10->G30. Nach so perfektem Design kann es nur wieder bergab gehen.
WWWHHHAAATTT? Der E89 ist ja wohl der größte Ausrutscher in BMWs Roadstergeschichte. Das feste Dach geht gar nicht. Beim Rest kann man sich streiten, aber wenn Z4, dann E85.
Und das von der oben gezeigten Studie nicht viel über bleibt ist ja wohl auch klar. Das können die Japaner besser.
Sieht zwar recht sexy aus, aber ich denk' an die Perfektion des aktuellen Z4 wird er nicht rankommen. Ähnlich wie beim F10->G30. Nach so perfektem Design kann es nur wieder bergab gehen.
WWWHHHAAATTT? Der E89 ist ja wohl der größte Ausrutscher in BMWs Roadstergeschichte. Das feste Dach geht gar nicht. Beim Rest kann man sich streiten, aber wenn Z4, dann E85.
Und das von der oben gezeigten Studie nicht viel über bleibt ist ja wohl auch klar. Das können die Japaner besser.
Über das Blechdach kann man streiten, aber die Designlinie ist ohne Zweifel sehr schön. Ich finde ja bspw. Dass der Z3 (insb. Das VFL) überhaupt nicht schön war. Gerade die Proportion Fahrzeuglänge zu Breite sowie die Heckleuchten gefallen mir gar nicht.
Bei mir sieht das Ranking ungefähr so aus: Z4 G29 > Z4 E85 > Z4 E89 > Z8 > lange nichts....> Z3 > Z1
Reifenfüller48338
Warum zeichnet man der Studie ohne Not so einen krassen Überhang?!
PS-Schnecke49452
Die Erlkönigbilder und irgendwelche Rendergrafiken lassen bereits erahnen, dass der neue Z4 sehr dem alten Z4 ähneln wird. Ich finde es einfach eine Frechheit jetzt noch deratige Conceptstudien zu veröffentlichen wo klar ist, dass der Wagen so niemals aussehen wird. Wobei man sagen muss, die Studie sieht schon genial aus. Aber es geht halt nur noch um PR und Aufmerksamkeit. Eigentlich sollten Medien deratige Meldungen beukottieren oder zumindest mit einem deutlichen Rüffel versehen.
Fensterheber133659
Natürlich kommt das Lenkrad so nicht in Serie.
Für die Serie gibts wieder den mit klappernden Hartplastik verkleidetem Volant wo man sich an den sich mit der Zeit auflösenden gummierten Bedienteilen erfreuen darf.
Die Erlkönigbilder und irgendwelche Rendergrafiken lassen bereits erahnen, dass der neue Z4 sehr dem alten Z4 ähneln wird. Ich finde es einfach eine Frechheit jetzt noch deratige Conceptstudien zu veröffentlichen wo klar ist, dass der Wagen so niemals aussehen wird. Wobei man sagen muss, die Studie sieht schon genial aus. Aber es geht halt nur noch um PR und Aufmerksamkeit. Eigentlich sollten Medien deratige Meldungen beukottieren oder zumindest mit einem deutlichen Rüffel versehen.
Das ist irgendwie auch meine Befürchtung. Nach den Konzeptbildern habe ich auch nur mit übersichtlichen Änderungen gerechnet: Flachere markantere Scheinwerfer, größere Nieren, ein ähnliches Heck aber mit Designanleihen beim 8er BMW.
Aber das ist hier ja ein krasses Gegenteil und es wäre echt ne Dummheit viel zu viel zu versprechen, denn jetzt sind die Erwartungen sehr hoch!!! Das sieht auch nicht nach einem 40k€ Auto aus sondern eher nach einem 100k€ Auto.
Bei den bisherigen Erlkönigbildern habe ich nicht erwartet, dass er noch schöner wird als die Vorgänger und man hätte mich nur positiv überraschen können.
fm672
Da ist ein umgedrehtes Z in der Flanke, oder? Beim E85 war auch eins, nur richtig rum. Ist ein "gewolltes Easter-Egg", oder?
Sieht zwar recht sexy aus, aber ich denk' an die Perfektion des aktuellen Z4 wird er nicht rankommen. Ähnlich wie beim F10->G30. Nach so perfektem Design kann es nur wieder bergab gehen.
Eigentlich stehe ich nicht auf rundgelutschte Plastikautos - sprich heutiges Autostyling, aber was modernes Design angeht, ist das hier partout eins der gelungeneren Beipiele. Daher würde ich auch das "glattbügeln" eher als kontraproduktiv betrachen. Ecken, Sicken und Schwünge müssen bei einem reinen Emotionsauto sein. Warum? Einfach so. Weil's mit den Genitalien gekauft wird, nicht mit dem Kopf.
Also BMW: noch mal nachdenken und das Bügeleisen wieder wegstellen. Lieber ein paar provokative Farben anrühren und nicht nur dunkelgrau metallic, eisengrau metallic, mausgrau metallic, aschgrau metallic...
Bereits den aktuellen Z4 fand ich vom Designstandpunkt her nicht übel. Ich hatte ihn mir bei der Vorstellung beim örtlichen BMW-Partner angesehen. Nur den Preis fand ich für einen Roadster völlig überzogen. Lief dem Roadstergedanken völlig zuwider. Und viel zu viel Klimbim war drin. Wäre der Preis die Hälfte und der Motor ein V8 hätte ich vielleicht sogar einen in der Garage...
Wieso der Aufwand mit einer Vorab-Studie, wenn (unmittelbar) darauf ein Serienmodell folgt ?
Das womöglich enttäuscht?!
Hier vorab zuviel verspricht/Erwartungen pushed (!)
ein Traum, hoffentlich wird nicht zu viel weggebügelt in der Serie, 6 Zylinder, 360 PS und Vollausstattung, bestellt!
Bin schwer beeindruckt und begeistert. Wunderschön!
Einer der schönsten aktuellen BMWs. Man sieht einen Technikvorsprung, ein mutiges aber gelungenes Design, ein modernes und ansprechendes Interieur. Man kann da gar nichts kritisieren. Gibt's das!
Und ich sehe in der Front sogar etwas vom Z8 klick Perfekt gemacht! Ich hoffe man rettet ganz viel von der Studie in die Serie.
schick aussehen tut er ja, aber hoffentlich kommt er dann auch mit 1.0l 3-zylinder und frontantrieb.
ach was, gleich elektrisch. für 20.000eu.
Und das von der oben gezeigten Studie nicht viel über bleibt ist ja wohl auch klar. Das können die Japaner besser.
Bei mir sieht das Ranking ungefähr so aus: Z4 G29 > Z4 E85 > Z4 E89 > Z8 > lange nichts....> Z3 > Z1
Warum zeichnet man der Studie ohne Not so einen krassen Überhang?!
Die Erlkönigbilder und irgendwelche Rendergrafiken lassen bereits erahnen, dass der neue Z4 sehr dem alten Z4 ähneln wird. Ich finde es einfach eine Frechheit jetzt noch deratige Conceptstudien zu veröffentlichen wo klar ist, dass der Wagen so niemals aussehen wird. Wobei man sagen muss, die Studie sieht schon genial aus. Aber es geht halt nur noch um PR und Aufmerksamkeit. Eigentlich sollten Medien deratige Meldungen beukottieren oder zumindest mit einem deutlichen Rüffel versehen.
Natürlich kommt das Lenkrad so nicht in Serie.
Für die Serie gibts wieder den mit klappernden Hartplastik verkleidetem Volant wo man sich an den sich mit der Zeit auflösenden gummierten Bedienteilen erfreuen darf.
Aber das ist hier ja ein krasses Gegenteil und es wäre echt ne Dummheit viel zu viel zu versprechen, denn jetzt sind die Erwartungen sehr hoch!!! Das sieht auch nicht nach einem 40k€ Auto aus sondern eher nach einem 100k€ Auto.
Bei den bisherigen Erlkönigbildern habe ich nicht erwartet, dass er noch schöner wird als die Vorgänger und man hätte mich nur positiv überraschen können.
Da ist ein umgedrehtes Z in der Flanke, oder? Beim E85 war auch eins, nur richtig rum. Ist ein "gewolltes Easter-Egg", oder?