Vom Elektro-Roller mit 5,4 PS bis zum 214-PS-Dampfhammer mit V4-Kraftwerk: 2018 wird ein gutes Jahr für Motorrad-Freunde. Wir zeigen die spannendsten Neuheiten.
Zu den spannendsten Motorrad-Neuheiten 2018 zählt definitiv die Ducati Panigale V4
Quelle: Ducati
Von Ralf Schütze
Berlin – Andere warten auf Heiligabend, Motorrad-Fans warten aufs nächste Frühjahr. Erstens sowieso und zweitens, weil 2018 einige besonders spektakuläre Neuheiten auf den Markt kommen. Ob Bobber, Bagger, Tourer, Racer oder Elektroroller – das Angebot wird immer breiter. Wir haben völlig subjektiv die sechs spannendsten Bikes für 2018 aus sechs Kategorien herausgepickt.
Supersport: Ducati Panigale V4
Leistung: 214 PS (157,5 kW)
Drehmoment: 124 Nm b.10.000 U/min
Hubraum: 1.103 ccm
Gewicht: 198 kg (fahrfertig)
Preis: ca. 22.000 Euro
Der Supersportler schöpft mehr als 200 PS aus einem V4-Motor - ein Novum für Ducati
Quelle: Ducati
Ducati hat's wirklich getan: Bislang galten in Borgo Panigale bei Bologna zwei dumpf polternde Zylinder im 90-Grad-V-Winkel als das einzig Wahre. Doch 2018 läutet das revolutionäre Superbike Panigale V4 eine neue Ära ein: 214 PS Leistung bei nur 198 kg Ballast (fahrfertig), so das Patentrezept der neuen Italo-Supersportlerin Ducati Panigale mit V4-Motor. Das versetzt die Konkurrenz von BMW und aus Japan in Aufruhr.
Das V4-Monster hat Ducati direkt von seiner aktuellen MotoGP-Rennmaschine “Desmosedici” abgeleitet. Elektronische Helfer bändigen die Antriebskraft. Darunter: Kurven-ABS, Wheelie-Kontrolle, Launch Control und Quickshifter (Schnellschalt-Hilfe in höhere und niedrigere Gänge). Die Preise für Panigale V4, V4 S und V4 Speciale werden von etwa 22.000 Euro bis 40.000 Euro reichen – kein Unding für MotoGP-Technik auf öffentlichen Straßen, die noch dazu sehr attraktiv verpackt ist.
Tour: BMW K 1600 Grand America
Leistung: 160 PS (118 kW)
Drehmoment: 175 Nm b. 5.250/min
Hubraum: 1.649 ccm
Gewicht: 364 kg (fahrfertig)
Preis: ab 25.070 Euro
So erfolgreich wie Burger und Halloween? Die BMW K 1600 macht spätestens mit dem Namenszusatz "Grand America" klar, wo ihr Markt liegt
Quelle: BMW
BMWs Antwort auf alles, was dick und stark über die Highways dieser Welt walzt, heißt K 1600 Grand America. Für gut 25.000 Euro verwöhnt der 160 PS starke Luxustourer mit souveräner Sechszylinder-Power. Lang und mit integrierten Koffern und Topcase am Heck. Das ist so amerikanisch wie Burger und Halloween. Und genau wie diese zwei Exportschlager der US-Kultur könnte auch die K 1600 Grand America einschlagen.
Zu den Stärken des Tourers gehört seine Reichweite. 26,5 Liter Sprit passen in den Tank, der Normverbrauch liegt bei von 5,7 l/100 km. Rückfahrhilfe, dynamische Traktionskontrolle und automatische Dämpfereinstellung ab Werk sorgen für reichlich Komfort. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 162 km/h begrenzt. Für US-Freeways mit maximal 85 mph Limit (137 km/h) reichlich, hierzulande werden nur wenige Fahrer mehr vermissen. Und immerhin sprintet der Dampfer in 3,2 Sekunden auf 100 km/h.
Retro: Kawasaki Z 900 RS
Leistung: 111 PS (82 kW)
Drehmoment: 98,5 Nm b. 6.500/min
Hubraum: 948 ccm
Gewicht: 215 kg (fahrfertig)
Preis: ab 11.695 Euro
Kawasaki hat den Retro-Trend längst entdeckt. Die Z900 RS orientiert sich an der Z900 der 70er-Jahre
Quelle: Kawasaki
An der Spitze des aktuellen Heritage-Booms stehen Retro-Bestseller wie BMW R nineT oder Triumph Thruxton. Doch auch japanische Marken entdecken das Potenzial ihrer alten Klassiker neu. Beispiel Kawasaki: Die Z 900 RS ist eine charmante Neuinterpretation der Seventies-Ikone Kawasaki 900 Z1, die ab 1972 stilprägend war für die damals neue Vierzylinder-Epoche.
Die Z 900 RS von 2018 übertrifft das Vorbild in Sachen Performance deutlich. Mit 111 PS aus 948 ccm Hubraum ist sie um rund 30 PS stärker und um ebenso viele Kilos leichter als die legendäre Z1. Alternativ ist die neue Retro-Kawa mit Halbschalenverkleidung als Café Racer zu haben. Der wassergekühlte Vierzylinder von heute kann zwar nicht mit der puristischen Schönheit des 70er Jahre-Triebwerks mithalten. Aber immerhin: Die charmant knisternden Kühlrippen sind geblieben.
Offroad: Honda Africa Twin Adventure Sports
Leistung: 95 PS (70 kW)
Drehmoment: 99 Nm bei 6.000/min
Hubraum: 998 ccm
Gewicht: 243 kg (fahrfertig)
Preis: Noch offen
Honda bringt 2018 die Africa Twin Adventure Sports auf den Markt
Quelle: Honda
Weltmarktführer Honda bringt 2018 Neuauflagen der nackten CB 1100 R und des Megatourers Gold Wing. Besonders wichtig: Pünktlich zum 30. Geburtstag gibt es von der 90er-Jahre-Legende Africa Twin ein Sondermodell mit Detailoptimierungen. Die Africa Twin Adventure Sports hat Honda optisch an die Ur-Africa Twin von 1988 angelehnt und technisch für lange Geländefahrten aufgerüstet.
Ein um 5,4 Liter größerer Tank bringt die Touren-Enduro auf insgesamt rund 500 km Reichweite, die Sitzposition ist aufrechter, Windschutz für den Piloten und Motorschutz wurden verbessert. Extras wie Bordsteckdose und Heizgriffe lassen künftige Besitzer entspannt auf lange Touren fahren. Fürs Gelände – immerhin wurde die Africa Twin bei der Rallye Paris Dakar zur Legende – gibt es mehr Federweg, mehr Bodenfreiheit und einen speziellen Offroad-Modus fürs DCT-Getriebe mit Doppelkupplung.
Naked: Husqvarna Vitpilen 701
Leistung: 75 PS (55 kW)
Drehmoment: 72 Nm bei 6.750/min
Hubraum: 692,7 ccm
Gewicht: 157 kg (Leergewicht)
Preis: ab 9.895 Euro
Mit der Husqvarna Vitpilen 701 kommt 2018 ein Naked-Bike mit ganz spezieller Optik
Quelle: Husquarna
2018 bringt die schwedische Traditionsmarke und KTM-Tochter Husqvarna auch Straßenbikes heraus, unter anderem den nackten Roadster Vitpilen 701. Das Design ist so ungewöhnlich wie der Name. Das Bike hebt sich damit klar vom österreichischen Organspender KTM Duke 690 ab. Der französische Designer Maxime Thourenin ist für den minimalistischen Auftritt verantwortlich. „Simple. Progressive.“ lautet Husqvarnas Motto. Dazu passend: Details wie der Rundscheinwerfer und das puristische Zentralinstrument.
Motor und Fahrwerk von Konzernmutter KTM stehen für hyperagilen Fahrspaß. Der drehfreudige Single ist der stärkste Serien-Einzylinder aller Zeiten. Allerdings: Der Preis ist ganz schön heiß. Mit 9.895 Euro liegt die Vitpilen 701 immerhin 800 Euro über der KTM 690 Duke.
Elektro: Vespa Elettrica
Leistung: 5,4 PS (4 kW)
Drehmoment: 200 Nm ab 1 U/min
Reichweite: 100 km
Stromspeicher: Lithium-Ionen-Akkus
Preis: noch offen
Vespa bringt die elektrische Elettrica mit kräftigen 200 Nm Drehmoment und maximal 45 km/h
Quelle: Piaggio
Traditionalisten hören es nicht gerne, aber es gibt gute Gründe für Zweiräder mit Elektro-Motoren.Volles Drehmoment ab dem leisesten Zucken am rechten Handgriff zum Beispiel, und knatter-und qualmfreies Fahren in der Stadt. Das kann ab 2018 auch die neue, rein elektrische Vespa Elettrica. Der klassisch designte Strom-Scooter leistet 4 kW (5,4 PS) und gewaltige 200 Nm Drehmoment. Doch das maximale Tempo ist wegen der Führerscheinklasse auf 45 km/h begrenzt.
100 Kilometer Reichweite sind locker genug für einen urbanen Roller. Lithium-Ionen-Akkus sind als zeitgemäße Energiespeicher an Bord. Eco- und Powermodus wählt man nach Lust und Einsatzzweck. Eine Variante mit Range Extender für 200 km Reichweite folgt. Preise und Marktstart sind noch offen. Doch soviel steht fest: Den typischen impulsiven Elektro-Fahrspaß wird auch die Elettra bieten.
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Der Supersportler schöpft mehr als 200 PS aus einem V4-Motor - ein Novum für Ducati
Quelle: Ducati
Mindestens 22.000 Euro müssen Interessenten für die Ducati Panigale ausgeben
Quelle: Ducati
Honda bringt 2018 die Africa Twin Adventure Sports auf den Markt
Quelle: Honda
Die Africa Twin des Jahrgangs 2018 lehnt sich optisch an den Vorgänger von 1988 an
Quelle: Honda
Honda hat bei der Africa Twin Adventure Sports die Offroad-Fähigkeiten ausgebaut
Quelle: Honda
Kawasaki hat den Retro-Trend längst entdeckt. Die Z900 RS orientiert sich an der Z900 der 70er-Jahre
Quelle: Kawasaki
Die Kawasaki Z900 RS setzt auf moderne, wassergekühlte Technik im Retro-Kleid
Quelle: Kawasaki
Vespa bringt die elektrische Elettrica mit kräftigen 200 Nm Drehmoment und maximal 45 km/h
Quelle: Piaggio
Mit der Husqvarna Vitpilen 701 kommt 2018 ein Naked-Bike mit ganz spezieller Optik
Quelle: Husquarna
So erfolgreich wie Burger und Halloween? Die BMW K 1600 macht spätestens mit dem Namenszusatz "Grand America" klar, wo ihr Markt liegt
Quelle: BMW
Die Husqvarna ist ja ein schickes Teil! Obwohl der Sitz doch recht hoch ist, fast in einer Linie mit dem Lenker. Ob das so bequem ist?!
Die Duc würde ich gern mal fahren, nur sind die Kisten so unbequem. Was nützt ein schickes Motorrad, wenn man drauf hockt wie der Frosch auf der Gießkanne...
Die spannendsten Neuheiten? Also diese BMW 2-Zimmerwohnung und der elektrotretroller gehört vielleicht nicht unbedingt dazu, dafür fehlt ganz eindeutig ein Fahrzeug: KTM Duke 790
Die Husqvarna ist ja ein schickes Teil! Obwohl der Sitz doch recht hoch ist, fast in einer Linie mit dem Lenker. Ob das so bequem ist?!
Die Duc würde ich gern mal fahren, nur sind die Kisten so unbequem. Was nützt ein schickes Motorrad, wenn man drauf hockt wie der Frosch auf der Gießkanne...
Edit: Achja, und.... ERSTER! 😆
Und bei der Duc ist der Sitz nicht auf einer Linie mit dem Lenker? 😆
Ein Dreirad von Yamaha (nikken) spannend, ob tatsächlich Betrachter in den Helm speien müssen.
Ein Kompressor-Tourer von Kawasaki (H2sx): spannend, da konzeptionell bis auf weiteres einzigartig.
Eine neue CB1000R, spannend weil Honda sich traut neo mit retro zu kreuzen.
Aber was ist an der K1600 spannend? Die ist entspannt und wird somit entspannt zur Kenntnis genommen.
Wichtig Erscheinung ist des weiteren die 790er KTM, da die jenes Segment auf ein neues Level hievt.
Nö, eher noch ne handbreit tiefer 😆
Ich finds subjektiv einfach unbequem wenn der Lenker so weit unten ist und man die Knie an den Handgelenken hat. Aber Geschmäcker sind sind glück verschieden.
Nö, eher noch ne handbreit tiefer 😆
Ich finds subjektiv einfach unbequem wenn der Lenker so weit unten ist und man die Knie an den Handgelenken hat. Aber Geschmäcker sind sind glück verschieden.
Dann nimmst' halt die Svartpilen. 😉
Oder Gabelbrücke und Lenker von der Svart auf die Vit umbauen.
Oder ich lass es bleiben 😆
Spaß beiseite, ich habe mit der Yamaha Thunderace (mit Lenkererhöhung 😉 ) genau das passende Motorrad für mich gefunden und ich werde wohl so schnell nicht wieder umsteigen.
Warum soll die Vespa "wegen der Führerscheinklasse" auf 45 km/h begrenzt werden? Gibt doch genügend Menschen, die A2 bzw. A bzw. 3 haben. Also anbieten, zum anständigen Preis und mit Landstraßen tauglicher Höchstgeschwindigkeit.
Warum soll die Vespa "wegen der Führerscheinklasse" auf 45 km/h begrenzt werden? Gibt doch genügend Menschen, die A2 bzw. A bzw. 3 haben. Also anbieten, zum anständigen Preis und mit Landstraßen tauglicher Höchstgeschwindigkeit.
Weil es wohl als "50er" Roller gilt. Und aus einem mir nicht erklärbaren Grund dürfen die nur 45 km/h fahren.
Wer sich sowas ausgedacht hat.....naja, lassen wir das.
Freut mich aber das MT jetzt noch einen Mopped Artikel auf die Startseite bringt 😊
Laienfrage zur Ducati! Bietet die Einarm-Schwinge irgendwelche Vorteile die nicht mit Design zu begründen sind? Der PKW Fahrer in mir schüttelt sich bei der möglichen Verwindung.
Freut mich aber das MT jetzt noch einen Mopped Artikel auf die Startseite bringt 😊
Laienfrage zur Ducati! Bietet die Einarm-Schwinge irgendwelche Vorteile die nicht mit Design zu begründen sind? Der PKW Fahrer in mir schüttelt sich bei der möglichen Verwindung.
Der Vorteil ist, dass es außer Optik keine Vorteile hat. 😆
Außer vielelicht bei Kette spannen und Rad Ein- und Ausbau
Die Husqvarna ist ja ein schickes Teil! Obwohl der Sitz doch recht hoch ist, fast in einer Linie mit dem Lenker. Ob das so bequem ist?!
Die Duc würde ich gern mal fahren, nur sind die Kisten so unbequem. Was nützt ein schickes Motorrad, wenn man drauf hockt wie der Frosch auf der Gießkanne...
Edit: Achja, und.... ERSTER! 😆
Die spannendsten Neuheiten? Also diese BMW 2-Zimmerwohnung und der elektrotretroller gehört vielleicht nicht unbedingt dazu, dafür fehlt ganz eindeutig ein Fahrzeug: KTM Duke 790
Ein Dreirad von Yamaha (nikken) spannend, ob tatsächlich Betrachter in den Helm speien müssen.
Ein Kompressor-Tourer von Kawasaki (H2sx): spannend, da konzeptionell bis auf weiteres einzigartig.
Eine neue CB1000R, spannend weil Honda sich traut neo mit retro zu kreuzen.
Aber was ist an der K1600 spannend? Die ist entspannt und wird somit entspannt zur Kenntnis genommen.
Wichtig Erscheinung ist des weiteren die 790er KTM, da die jenes Segment auf ein neues Level hievt.
Nö, eher noch ne handbreit tiefer 😆
Ich finds subjektiv einfach unbequem wenn der Lenker so weit unten ist und man die Knie an den Handgelenken hat. Aber Geschmäcker sind sind glück verschieden.
Mit Spiegeln und Kennzeichenhalter sieht die Duc gleich viel .....übler aus. 😆
Ma gucken.
Oder Gabelbrücke und Lenker von der Svart auf die Vit umbauen.
Oder ich lass es bleiben 😆
Spaß beiseite, ich habe mit der Yamaha Thunderace (mit Lenkererhöhung 😉 ) genau das passende Motorrad für mich gefunden und ich werde wohl so schnell nicht wieder umsteigen.
Ducati hat wie immer unverschämte Preise!
Warum soll die Vespa "wegen der Führerscheinklasse" auf 45 km/h begrenzt werden? Gibt doch genügend Menschen, die A2 bzw. A bzw. 3 haben. Also anbieten, zum anständigen Preis und mit Landstraßen tauglicher Höchstgeschwindigkeit.
Wer sich sowas ausgedacht hat.....naja, lassen wir das.
Freut mich aber das MT jetzt noch einen Mopped Artikel auf die Startseite bringt 😊
Laienfrage zur Ducati! Bietet die Einarm-Schwinge irgendwelche Vorteile die nicht mit Design zu begründen sind? Der PKW Fahrer in mir schüttelt sich bei der möglichen Verwindung.
Außer vielelicht bei Kette spannen und Rad Ein- und Ausbau
Die Duc ist sexy. <3 :cool: