Bald nimmt Subaru das sportlichste Modell vom Markt. Wir verabschiedeten den WRX STI standesgemäß. Auf der Rennstrecke. Der Abschiedsschmerz stieg mit der Fehlerquote.
Ende 2018 läuft das stärkste (und kultigste) Subaru-Modell aus, der WRX STI. Dann soll der heckgetriebene Subaru BRZ allein für das sportliche Image der Marke sorgen. MOTOR-TALK fuhr beide Modelle im Bilster Berg Driving Resort
Quelle: Subaru
Bilster Berg – Vom Fahrersitz aus wirkt es, als würde der WRX STI die Strecke durch seine Lufthutze in den Motorraum ziehen. Wie ein Staubsauger, den ein Boxer-Motor antreibt. In guten Momenten schnappen wir uns Scheitelpunkt um Scheitelpunkt des regennassen Asphaltbandes am Bilster Berg. Und denken nur selten an den tragischen Anlass dieser Fahrt: Bald wird der stärkste und legendärste Subaru vom europäischen Markt verschwinden, sein Verbrauch jenseits der 10-Liter-Marke erschwert die Erfüllung der strengeren CO2-Vorgaben ab 2020. Es ist der letzte Tracktest.
Die Wehmut setzt immer dann ein, wenn der Flow endet. Weil der Fuß minimal zu spät aufs Bremspedal fand. Der gewählte Einlenkpunkt schlecht war. Oder der Gaseinsatz meilenweit zu früh kam. Konnte man ja nicht wissen. Ehrlicher: Man wollte es ganz genau wissen. Wir sehen in diesen Situationen nicht die rund 26 Jahre andauernde Modellgeschichte des Allrad-Sportlers in Deutschland vor dem inneren Auge ablaufen. Aber eben auch keine Chance auf die ursprünglich geplante Linie.
Unaufgeregt schnell
Im Subaru WRX STI sorgt ein aufgeladener 2,5-Liter für 300 PS. Zu schwach für ein legendäres Sport-Modell? Sieht man an so manchem Kurvenausgang anders
Quelle: Subaru
In diesen Momenten schätzt man den WRX STI. Als Auto für den Plan B, für die Reparatur der Ideallinie. Unter- und Übersteuern kündigen sich auf rutschiger Fahrbahn früh genug an und lassen sich im gelösten ESP-Modus Track und bei deaktiviertem Stabilitätsprogramm gut in den Griff bekommen.
Subarus Sport-Limo war noch nie der extremste Vertreter unter den Hot-Hatches. Andere wirken agiler, wendiger als der mindestens 1.527 Kilo schwere Sportler. Auf engem, trockenem Geläuf oder klassischen Rundstrecken könnte das ein Vorteil sein. Hier auf der nassen Berg-und-Tal-Bahn passt die weichere Auslegung des WRX absolut.
Der mittlere Fahrmodus (Sport) ist wegen der sanfteren Gasannahme die beste Wahl. Vollgas ab dem Scheitelpunkt klappt trotz ausgefeiltem Allradantrieb selten. Der 2,5-Liter-Boxer reicht 300 PS an ein manuelles Sechsgang-Getriebe weiter. Zugegeben, heutzutage keine Leistungsangabe, die Ehrfurcht verursacht. Gefühlt liefert der aufgeladene Vierzylinder ab rund 2.800 Umdrehungen ausreichend Vortrieb. Aber klar: Auf der linken Autobahnspur nimmt man das garantiert anders wahr als mit halb entlastetem Auto auf der Kuppe einer Rennstrecke.
Hinterradgetriebener BRZ als Alternative?
Der Subaru BRZ kommt mit 200 PS aus einem frei saugenden 2,0-Liter Boxer. Und Hinterradantrieb
Quelle: Subaru
Das künftig sportlichste Modell der Marke kommt nur noch auf 200 PS: Subaru will den Toyota GT86-Bruder BRZ zum neuen sportlichen Imageträger aufbauen. Trackday-tauglich ist der allemal. Doch er interpretiert das Rennstrecken-Thema grundlegend anders als der WRX. Klar kann ein Auto mit Frontmotor-Hinterradantriebskonzept spaßiger sein als ein Allradler.
An diesem Tag auf dieser Strecke ist er herausfordernder. Dabei gibt es schon hinter dem Lenkrad des WRX STI genug zu tun. Doch der steckt den Kontakt mit nassen Curbs einigermaßen weg, der BRZ wirft dann das Heck nach außen. Selbst abseits der Rattersteine braucht es den Gasfuß eines Zen-Meisters. Man schwebt nicht in permanenter Dreher-Gefahr, aber verliert durch die Side-Steps allzu leicht Schwung. Das kann frustrierend sein, wenn der vorausfahrende WRX am Kurvenausgang davonzieht.
Finale Edition erwartet
Berühmt in Blau, nicht in Grün: Der Subaru WRX STI schluckt mehr als 10 Liter teures Super-Plus-Benzin auf 100 Kilometer
Quelle: Subaru
In der Gunst der Markenfans ist der WRX sowieso uneinholbar vorne. Die Rallye-Werkseinsätze im tiefblauen WRX (damals noch als Impreza) verhalfen dem Autohersteller in den 90ern außerhalb des Heimatmarktes zu Bekanntheit. Und schafften es irgendwie, dass eine japanische Kompakt-Limo mit üppigem Heckflügel nicht als peinlich wahrgenommen wurde. Heute ist der stärkste Subaru Kult. Und wird es als Gebrauchtwagen bleiben.
Aber noch ist er nicht vom Neuwagenmarkt verschwunden. Das Basis-Modell Active (ab 44.500) und die (u. a.) mit Recaro Sportsitzen versehene Sport-Variante (ab 50.900 Euro) können noch konfiguriert werden. Demnächst wird Subaru außerdem eine limitierte Final-Edition präsentieren. Wir gehen von einem geringfügig höheren Startpreis aus.
Subaru WRX STI: Technische Daten
Motor: 2,5-Liter-Turbo-Vierzylinder-Boxer
Getriebe: Sechsgang manuell
Leistung: 300 PS
Drehmoment: 407 Newtonmeter
Verbrauch: 10,9 l/100 km (Super Plus, kombiniert)
CO2: 242 g/km
0 – 100 km/h: 5,2 s
Höchstgeschwindigkeit: 255 km/h
Länge x Breite x Höhe in m: 4,6 x 1,8 x 1,48
Leergewicht: 1.527 kg
Kofferraum: 460 l
Preis: ab 44.500 Euro
Subaru WRX STI: Onboard-Video
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
MOTOR-TALK-Redakteur Sven Förster fuhr den auslaufenden Allrad-Sportler Subaru WRX STI (links) und den hinterradgetriebenen BRZ
Quelle: Subaru
MOTOR-TALK-Redakteur Sven Förster vor dem finalen Tracktest mit dem Subaru WRX STI
Quelle: Subaru
Im Subaru WRX STI sorgt ein aufgeladener 2,5-Liter für 300 PS. Zu schwach für ein legendäres Sport-Modell? Sieht man an so manchem Kurvenausgang anders
Quelle: Subaru
Der Subaru BRZ kommt mit 200 PS aus einem frei saugenden 2,0-Liter Boxer. Und Hinterradantrieb
Quelle: Subaru
Einst hieß der Hauptkonkurrent am Markt des stärksten Subaru Mitsubishi Lancer Evolution. Zuletzt kam der Ford Focus RS technisch und ideologisch am nächsten
Quelle: Subaru
Berühmt in Blau, nicht in Grün: Der Subaru WRX STI schluckt mehr als 10 Liter teures Super-Plus-Benzin auf 100 Kilometer
Quelle: Subaru
Der Subaru WRX STI kommt mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe. Und selbstverständlich mit Allradantrieb. Das Mittel-Diff ist verstellbar
Quelle: Subaru
Der Subaru BRZ ist technisch weitestgehend identisch mit dem Toyota GT86. Beide Sportcoupés entstehen bei Subaru
Quelle: Subaru
Der aufgeladene 2,5-Liter Vierzylinder Boxer aus dem aktuellen Subaru WRX STI. Bis in die 200er-Jahre verbaute Subaru eine Variante mit 2,0 Litern Hubraum
Quelle: Subaru
der Wagen krankt leider am meisten an seinem Motor. Der alte EJ ist einfach asbach und nicht mehr Stand der Technik. Es wäre total interessant was aus dem FA20 zu holen wäre. Das Extra an Gewicht nehme ich aber für einen echten Permanenten Allrad der komplett vorhersehbar und berechenbar ist gerne in Kauf. Soll ein Focus RS doch 50kg weniger wiegen, nach 100kg Limit ist er als reines FWD unterwegs wegen thermischen Problemen. Nenenenene.
Schauen wir mal was aus dem BRZ 2.0 wird wenn das Toyota Abenteuer beendet ist 😆
1. PS: Erster.
2. PS: "BRZ hat zu wenig Leistung" Gemecker wird in den ersten 10 Postings kommen. Kiste Bier drauf.
Eine TV-Sendung auf Schnee in Schigebiet hat eine Vergleichtest Subaru gegen Mercedes A 4x4 und Tesla Model S gemacht. Subaru hat in allen Disziplinen verloren. Also, heute gibst modernere Allradsystem, welche fahren besser auf rutschigen Untergrund als Subaru. Was noch, Subaru schafft nicht kommende EU Abgasnorm, auch eine Grund, warum wird er von Markt weg genommen.
Gruß
Eine TV-Sendung auf Schnee in Schigebiet hat eine Vergleichtest Subaru gegen Mercedes A 4x4 und Tesla Model S gemacht. Subaru hat in allen Disziplinen verloren. Also, heute gibst modernere Allradsystem, welche fahren besser auf rutschigen Untergrund als Subaru. Was noch, Subaru schafft nicht kommende EU Abgasnorm, auch eine Grund, warum wird er von Markt weg genommen.
Gruß
Ich bezweifle sehr, dass der Haldex-Allradantrieb der A-Klasse besser abschneiden soll als der Antrieb des Subaru. Ganz ernsthaft jetzt. Am Allradsystem der A-Klasse ist nichts modern. Den Quatsch gab es schon vor dreißig Jahren.
Abgasnormen sind sicherlich ein Grund, aber eben vor allem auch die fehlende Nachfrage. Mitsubishi hat ja schon vor Jahren den EVO aus dem Programm genommen. Japaner hatten es in Deutschland schon immer schwer.
Das waren noch richtige Autos . Es gibt ja schon länger kaum noch richtige Fahrzeuge .
Dieser ganze abgase und lärm mist traurige zeiten.....
Alles hat 2 Seiten. Und wenn "viele" den speziellen Reizen dieser Fahrzeuge erliegen würden, gäbe es auch Nachfrage, diese Fahrzeuge weiter zu entwickeln. Gibt es aber offensichtlich nicht.
Oder, anders gefragt: Ja, was sind denn richtige Autos? Fahrzeuge, die auf Kosten anderer, akustisch die Gegend verpesten? ich selber kann dem Krach überhaupt nichts abgewinnen und muss es also ertragen, wenn andere diesem Schwachsinn fröhnen? ich finde laute Fahrzeuge vollkommen unangemessen. Zwingen sie mich doch, Dinge zu ertragen, die ich gar nicht ertragen will. Und, was die Abgase angeht: Man könnte das ändern, wenn man wollte.
Die Welt entwickelt sich weiter.
Eine TV-Sendung auf Schnee in Schigebiet hat eine Vergleichtest Subaru gegen Mercedes A 4x4 und Tesla Model S gemacht. Subaru hat in allen Disziplinen verloren. Also, heute gibst modernere Allradsystem, welche fahren besser auf rutschigen Untergrund als Subaru. Was noch, Subaru schafft nicht kommende EU Abgasnorm, auch eine Grund, warum wird er von Markt weg genommen.
Gruß
Das ist einfach Käse. Fällt unter die typische, altbekannte Rubrik: gekaufte heimische Magazine müssen heimische Produkte um jeden Preis besser und als Sieger dastehen lassen... und das ausländische Produkt muss möglichst als "wenig konkurrenzfähig" sämtliche Vergleichstests verlieren. 🙄 Nix neues und schon lange nicht mehr glaubwürdig.
Weshalb verbaut denn Subaru wohl als einer der ganz wenigen Hersteller heute noch einen "richtigen" permanenten (und dazu noch symetrischen) Allradantrieb? Sie könnten doch einfach, genauso wie alle anderen, auf eine "Billiglösung" setzen, die dazu noch den Vorteil hätte, mit geringeren Verbrauchswerten zu glänzen.... ?
Weil deren Allradantrieb eben einfach besser ist.
Weshalb verbaut Subaru einen heute "exotischen" Boxermotor? Wo der in der Herstellung doch teurer ist als ein stinknormaler anderer Motor, wie ihn alle anderen Konkurrenten einsetzen, und dazu noch mehr verbraucht?
Weil der tiefe Schwerpunkt durch die Einbaulage des Boxers hervorragende Fahreigenschaften mit hoher Fahrsicherheit bietet.
Das kamerabasierte "Eye-Sight-System" von Subaru ist auch besser als die radarbasierten Systeme der Konkurrenz.
Subaru betreibt also durchaus mehr konstruktiven Aufwand als so manch anderer Hersteller. Als "Belohnung" dafür, dürfen sie in Deutschland alle Tests verlieren und sich das Siegel der "rückständigen Technik" von den Medien aufdrücken lassen. Die breite Masse glaubt`s natürlich sofort und unwidersprochen.... schließlich ist es ja "nur" ein lumpiger Subaru und keine vermeintliche High-Tech-Super-Premium-Schüssel eines angebeteten heimischen Herstellers. 🙄
Weshalb verbaut denn Subaru wohl als einer der ganz wenigen Hersteller heute noch einen "richtigen" permanenten (und dazu noch symetrischen) Allradantrieb? Sie könnten doch einfach, genauso wie alle anderen, auf eine "Billiglösung" setzen, die dazu noch den Vorteil hätte, mit geringeren Verbrauchswerten zu glänzen.... ?
Weil deren Allradantrieb eben einfach besser ist.
Das kamerabasierte "Eye-Sight-System" von Subaru ist auch besser als die radarbasierten Systeme der Konkurrenz.
Was ist für dich ein "richtiger" permanenter Allrad?
Und sorry, rein kamerabasierte Lösungen für den Abstandstempomaten sind die einfachere, billigere Lösung.
Ich kann nur folgendes Video empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=WBQlK89PyxQ
Haldex-Allrad, wie ihn Mercedes bei der A-Klasse verbaut, ist jedenfalls die billigste Lösung. Im wesentlichen ist die A-Klasse ein Frontkratzer. Erst wenn die Vorderräder Schlupf entwickeln, leitet die Haldex-Kupplung die Antriebskraft auch auf die Hinterräder weiter. Das sorgt für ein sehr ruppiges Fahrverhalten im Grenzbereich. Der Großteil der Kundschaft wird das nie erfahren/erspüren können. Die meisten Kunden brauchen Allrad nur zum Anfahren im Schnee (wenn überhaupt). Haldex ist für die also vollkommen ausreichend.
Der WRX STI hatte aber schon immer einen anderen Anspruch. Das war quasi ein Rally-Wagen für die Straße. Dieses Allradsystem ist so ziemlich das beste was ich je bewegen durfte. In Verbindung mit dem niedrigen Schwerpunkt des Boxer-Motors einfach genial.
Aber ich lasse jedem Fanboy seine Meinung. 🙄
Ich kann mich auch noch an den Impreza eines Freundes erinnern. Der hat am trockenen Asphalt Ringe gedreht. Wenn ich das mit meinem S3, den ich zeitgleich hatte, probiert habe, hat der einfach nur über die Vorderräder geschoben, trotz ähnlicher Leistung, beide etwas weniger als 300Ps.
Ich bezweifle sehr, dass der Haldex-Allradantrieb der A-Klasse besser abschneiden soll als der Antrieb des Subaru. Ganz ernsthaft jetzt. Am Allradsystem der A-Klasse ist nichts modern. Den Quatsch gab es schon vor dreißig Jahren.
Konnte es auch kaum glauben, aber in diesem Test verlor in der Tat der Subaru. Es wurde ein Skipiste hochgefahren. Erklären kann ich es mir auch nicht, da der permanente Allrad ja eigentlich der Bessere sein sollte.
zylindertausch
Dank der modernen Regelelektronik braucht man keine komplizierten Allradantrieb mehr. Selbst ein Porsche 911 Turbo hat einen "Haldex"-Allrad.
Aber der Allrad vom Subaru ist schon was feines. In der Playstation Welt in der wir leben leider nicht mehr nötig.
Zu den Allradtests im Schnee, der Trick sind die Reifen. Da gab es mal einen sportauto(?) Test. Den hat ein Auto Haushoch gewonnen. Mit Nordic-Compound Winterreifen. Schön weich und griffig....😉
Das waren noch richtige Autos . Es gibt ja schon länger kaum noch richtige Fahrzeuge .
Dieser ganze abgase und lärm mist traurige zeiten.....
Subaru USA stellte gestern das MJ 2019 des WRX und WRX STI vor.
Nicht Emissionsvorschriften lassen den WRX STI vom EU-Markt verschwinden. Es ist die fehlende Unterstützung echter Käufer. 14 WRX STI wurden pro Monat abgesetzt. Viele Leute reden nur darüber und kaufen am Ende Golf.😉
Käufer anderer Märkte kaufen ihn auch wirklich, erhalten dafür Sondermodelle und Anpassungen an neue Vorschriften.
der Wagen krankt leider am meisten an seinem Motor. Der alte EJ ist einfach asbach und nicht mehr Stand der Technik. Es wäre total interessant was aus dem FA20 zu holen wäre. Das Extra an Gewicht nehme ich aber für einen echten Permanenten Allrad der komplett vorhersehbar und berechenbar ist gerne in Kauf. Soll ein Focus RS doch 50kg weniger wiegen, nach 100kg Limit ist er als reines FWD unterwegs wegen thermischen Problemen. Nenenenene.
Schauen wir mal was aus dem BRZ 2.0 wird wenn das Toyota Abenteuer beendet ist 😆
1. PS: Erster.
2. PS: "BRZ hat zu wenig Leistung" Gemecker wird in den ersten 10 Postings kommen. Kiste Bier drauf.
Eine TV-Sendung auf Schnee in Schigebiet hat eine Vergleichtest Subaru gegen Mercedes A 4x4 und Tesla Model S gemacht. Subaru hat in allen Disziplinen verloren. Also, heute gibst modernere Allradsystem, welche fahren besser auf rutschigen Untergrund als Subaru. Was noch, Subaru schafft nicht kommende EU Abgasnorm, auch eine Grund, warum wird er von Markt weg genommen.
Gruß
Abgasnormen sind sicherlich ein Grund, aber eben vor allem auch die fehlende Nachfrage. Mitsubishi hat ja schon vor Jahren den EVO aus dem Programm genommen. Japaner hatten es in Deutschland schon immer schwer.
Das waren noch richtige Autos . Es gibt ja schon länger kaum noch richtige Fahrzeuge .
Dieser ganze abgase und lärm mist traurige zeiten.....
10,9 l/100km sind ja nicht mehr ansatzweise zeitgemäß. Den Papierverbrauch schafft man auch mit 6,2 L Hubraum.
Oder, anders gefragt: Ja, was sind denn richtige Autos? Fahrzeuge, die auf Kosten anderer, akustisch die Gegend verpesten? ich selber kann dem Krach überhaupt nichts abgewinnen und muss es also ertragen, wenn andere diesem Schwachsinn fröhnen? ich finde laute Fahrzeuge vollkommen unangemessen. Zwingen sie mich doch, Dinge zu ertragen, die ich gar nicht ertragen will. Und, was die Abgase angeht: Man könnte das ändern, wenn man wollte.
Die Welt entwickelt sich weiter.
Weshalb verbaut denn Subaru wohl als einer der ganz wenigen Hersteller heute noch einen "richtigen" permanenten (und dazu noch symetrischen) Allradantrieb? Sie könnten doch einfach, genauso wie alle anderen, auf eine "Billiglösung" setzen, die dazu noch den Vorteil hätte, mit geringeren Verbrauchswerten zu glänzen.... ?
Weil deren Allradantrieb eben einfach besser ist.
Weshalb verbaut Subaru einen heute "exotischen" Boxermotor? Wo der in der Herstellung doch teurer ist als ein stinknormaler anderer Motor, wie ihn alle anderen Konkurrenten einsetzen, und dazu noch mehr verbraucht?
Weil der tiefe Schwerpunkt durch die Einbaulage des Boxers hervorragende Fahreigenschaften mit hoher Fahrsicherheit bietet.
Das kamerabasierte "Eye-Sight-System" von Subaru ist auch besser als die radarbasierten Systeme der Konkurrenz.
Subaru betreibt also durchaus mehr konstruktiven Aufwand als so manch anderer Hersteller. Als "Belohnung" dafür, dürfen sie in Deutschland alle Tests verlieren und sich das Siegel der "rückständigen Technik" von den Medien aufdrücken lassen. Die breite Masse glaubt`s natürlich sofort und unwidersprochen.... schließlich ist es ja "nur" ein lumpiger Subaru und keine vermeintliche High-Tech-Super-Premium-Schüssel eines angebeteten heimischen Herstellers. 🙄
Und sorry, rein kamerabasierte Lösungen für den Abstandstempomaten sind die einfachere, billigere Lösung.
Ich kann nur folgendes Video empfehlen:
https://www.youtube.com/watch?v=WBQlK89PyxQ
Haldex-Allrad, wie ihn Mercedes bei der A-Klasse verbaut, ist jedenfalls die billigste Lösung. Im wesentlichen ist die A-Klasse ein Frontkratzer. Erst wenn die Vorderräder Schlupf entwickeln, leitet die Haldex-Kupplung die Antriebskraft auch auf die Hinterräder weiter. Das sorgt für ein sehr ruppiges Fahrverhalten im Grenzbereich. Der Großteil der Kundschaft wird das nie erfahren/erspüren können. Die meisten Kunden brauchen Allrad nur zum Anfahren im Schnee (wenn überhaupt). Haldex ist für die also vollkommen ausreichend.
Der WRX STI hatte aber schon immer einen anderen Anspruch. Das war quasi ein Rally-Wagen für die Straße. Dieses Allradsystem ist so ziemlich das beste was ich je bewegen durfte. In Verbindung mit dem niedrigen Schwerpunkt des Boxer-Motors einfach genial.
Aber ich lasse jedem Fanboy seine Meinung. 🙄
mit dem Spoiler kann der sicher Fliegen oder? 😆 .....süß!
Ich kann mich auch noch an den Impreza eines Freundes erinnern. Der hat am trockenen Asphalt Ringe gedreht. Wenn ich das mit meinem S3, den ich zeitgleich hatte, probiert habe, hat der einfach nur über die Vorderräder geschoben, trotz ähnlicher Leistung, beide etwas weniger als 300Ps.
Dank der modernen Regelelektronik braucht man keine komplizierten Allradantrieb mehr. Selbst ein Porsche 911 Turbo hat einen "Haldex"-Allrad.
Aber der Allrad vom Subaru ist schon was feines. In der Playstation Welt in der wir leben leider nicht mehr nötig.
Zu den Allradtests im Schnee, der Trick sind die Reifen. Da gab es mal einen sportauto(?) Test. Den hat ein Auto Haushoch gewonnen. Mit Nordic-Compound Winterreifen. Schön weich und griffig....😉
Nicht Emissionsvorschriften lassen den WRX STI vom EU-Markt verschwinden. Es ist die fehlende Unterstützung echter Käufer. 14 WRX STI wurden pro Monat abgesetzt. Viele Leute reden nur darüber und kaufen am Ende Golf.😉
Käufer anderer Märkte kaufen ihn auch wirklich, erhalten dafür Sondermodelle und Anpassungen an neue Vorschriften.