Die 2. Generation des Renault Koleos rückt nach oben. Der Nissan-X-Trail-Bruder soll in der gehobenen Mittelklasse mitmischen. Das gelingt ihm nur teilweise. Erste Fahrt.
Ein Koleos muss Gelände können, findet Renault. Zumindest für den Hausgebrauch
Quelle: Renault
Helsinki – „Jetzt mit Schwung durch das Wasserloch und dann mit Gas den steilen Hügel hinauf.“ Die junge Offroad-Instruktorin auf dem Beifahrersitz scheint sich ihrer Sache sicher. Der Renault Koleos wirkt auf den ersten Metern im Dreck ebenfalls souverän. Nur dem Fahrer kommen Zweifel, während der Schlamm am Mittelklasse-SUV hochspritzt: Muss der Koleos tatsächlich im schroffen Gelände bestehen, um Erfolg zu haben?
Der Koleos wird größer und nobler
Durchgekommen: Der Renault Koleos überzeugt auf dem Offroad-Parcours
Quelle: Renault
Renault meint: Ja. Den Kunden in der SUV-Mittelklasse sei Geländetauglichkeit wichtig. Wegen der Wochenend-Ausflüge abseits befestigter Pfade. Wir glauben: Es geht ums Image. Die Franzosen wollen offenbar sicherstellen, dass der Koleos im sogenannten D-Segment der SUVs ernst genommen wird. Renault ist mit dem Auto auf Basis des Nissen X-Trail der Neuling im Segment. Der Herausforderer.
Gab es nicht schon einen Koleos? Stimmt, doch die zweite Generation hat mit dem Modell von 2008 bis 2015 so gut wie nichts gemein. Der neue überragt den Alten in der Länge um 15 Zentimeter und misst jetzt 4,67 Meter. In die Breite ging er zwar nur um drei Millimeter (1,84 Meter), doch er wirkt bulliger als der Vorgänger.
Kurz dachte man in Paris gar an eine neue Modellbezeichnung. Geschadet hätte das nicht, denn Renault positioniert den Koleos deutlich höher. Er steht an der Spitze des Renault SUV-Trios, zu dem daneben das Mini-SUV Captur und das Kompakt-SUV Kadjar gehören.
Schalten lassen wie in China
Um der Spitzenposition gerecht zu werden, bemüht Renault sich um ein seidiges Fahrverhalten. Die Gaspedal-Kennlinie ist zahm angelegt, die stufenlose Automatik agiert sanft, aber etwas lasch. Ein Zugeständnis an den wichtigen asiatischen Markt. In Fernost müssen Automaten die Gänge nicht im Stakkato durchfeuern, sanfte Gangwechsel sind gefragt. Daran kann man sich gewöhnen.
Beim Fahrwerk macht Renault vieles besser als bei den kleineren Modellen. Nie hat man das Gefühl, auf der kurvenäußeren Türschnalle um die Kurve zu fahren – der Koleos wankt kaum. Das macht auf der Landstraße Spaß, auch weil die Lenkung ordentlich mitspielt. Sie könnte direkter sein und etwas mehr Rückmeldung geben. Doch der Spagat zwischen Sportler und Cruiser gelingt. Muss er auch: Einen Fahrmodus-Schalter hat der Koleos nicht. Nur einen Knopf für den biederen Eco-Trimm.
Innenbeleuchtung und Tacho-Design lassen sich dafür in unzähligen Varianten kombinieren. Nett, aber unnötig. Man fühlt sich auch so schnell wohl im Koleos – besonders in der Top-Ausstattungsvariante „Initiale Paris“ (ab 44.500 Euro). Renault schlägt den Innenraum großzügig mit Leder aus. In der einfacheren "Intense" -Variante (ab 33.800 Euro) ist der Hartplastik-Anteil dagegen zu hoch für die von Renault angepeilte "gehobene Mittelklasse". In jedem Fall passt die Beinfreiheit, auch im Fond. Renault verzichtete, anders als Nissan beim X-Trail, auf eine dritte Sitzreihe und ließ sich so etwas Spielraum. Marken-intern behält so der größere Espace sein Merkmal als Großfamilien-Kutsche.
Zwei Diesel zum Marktstart
Renault Koleos auf der Landstraße: Es geht sportlicher, es geht direkter. Doch der Spagat zwischen Comfort und Fahrspaß gelingt
Quelle: Renault - Sonntag
Zum Marktstart kommt der Koleos ausschließlich mit zwei Diesel-Motoren, ein Benziner ist vorerst nicht eingeplant. Der 1,6 DCI mit 130 PS ist stets an das 6-Gang-Schaltgetriebe und Frontantrieb gekoppelt. Auf unserer Testfahrt zeigte sich das Aggregat mit den mehr als 1,6 Tonnen Fahrzeuggewicht bisweilen etwas überfordert. Dafür verbrauchte er mit 6,0 Litern auf unserer Fahrt exakt einen Liter weniger als der stärkere 2,0-Liter Selbstzünder mit 177 PS. Den gibt es in Deutschland nur in Verbindung mit Allrad, zur Wahl steht neben dem manuellen 6-Gang-Getriebe (ab 35.150) eine stufenlose Automatik (ab 37.050).
Das Offroad-Gelände besuchten wir selbstredend im allradgetriebenen Modell. Zum Kletterer wird der Renault über die Lock-Taste: Wie bei einem gesperrten Mitteldifferenzial kommen je 50 Prozent der Kraft an Vorder- und Hinterachse an. Nettes Feature, aber mal ehrlich: Die meisten Renault Koleos werden Zeit ihres Lebens weder Schlamm-Löcher noch Steilhänge sehen. Wie bei den meisten anderen Mittelklasse-SUVs werden Sandstrände abgelegener Badeseen und verschneite Parkplätze von Ski-Hotels die maximale Herausforderung darstellen. Aber gut zu wissen, was er könnte, wenn man wollte.
Technische Daten Renault Koleos
Modell: Renault Koleos 1,6 DCI 130
Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel
Leistung: 130 PS bei 4.000 U/min
Drehmoment: 320 Nm bei 1.750 U/min
Antrieb: Sechsgang-Handschaltung, Frontantrieb
Verbrauch: 4,9 l/100 km (NEFZ)
CO2: 128 g/km
0 – 100 km/h: 11,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 185km/h
Länge: 4,672 m
Breite: 1,843 m
Höhe: 1,673 m
Radstand: 2,705 m
Leergewicht (EU): 1.615 kg
Kofferraum: 498 - 1.706 l
Grundpreis: 30.900 EUR
Testauto Koleos 1,6 DCI 130 "Intens": 33.800EUR
Marktstart: 24. Juni 2017
Modell: Renault Koleos 2,0 DCI 175
Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel
Leistung: 177 PS bei 3,700 Umdrehungen
Drehmoment: 380 Nm bei 2,000 Umdrehungen
Antrieb: 6-Gang-Handschaltung, Allradantrieb
Verbrauch: 5,6 l/100 km (NEFZ)
CO2: 140 g/km
0 – 100 km/h: 10,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 202 km/h
Leergewicht (EU): 1.822 kg
Grundpreis: 37.050 EUR
Testauto Koleos 2.0 DCI "Initiale Paris": 44.500 Euro
Marktstart: 24. Juni 2017
MOTOR-TALK-Redakteur Sven Förster mit der zweiten Generation des Renault Koleos
Quelle: Renault -Sonntag
Renault Koleos auf der Landstraße: Es geht sportlicher, es geht direkter. Doch der Spagat zwischen Comfort und Fahrspaß gelingt
Quelle: Renault - Sonntag
Durchgekommen: Der Renault Koleos überzeugt auf dem Offroad-Parcours
Quelle: Renault
Renault Koleos 2017: Der neue Koleos bildet das größte Angebot der Franzosen im SUV-Segment, orientiert sich optisch und konzeptionell stark am erfolgreichen Kadjar
Quelle: Renault
Renault führte den Koleos zunächst in Asien ein
Quelle: Renault
Renault Koleos 2017: Heckansicht
Quelle: Renault
Innenraum des Renault Koleos: Der 8,7 Zoll Touch-Screen ist für die Ausstattungslinien "Intense" und "Initiale Paris" serienmäßig
Quelle: Renault
Keine dritte Reihe: Der Renault Koleos bietet stets nur Platz für Fünf. Die Ladekante des Kofferraums liegt hoch
Quelle: Renault
Viel Platz in alle Richtungen: Durch den Entfall der dritten Sitzreihe haben es Fond-Passagiere im Renault Koleos bequem
Quelle: Renault
Renault Koleos: Die Zierleiste am Kotflügel kennen wir irgendwoher
Quelle: Renault
Das Glasschiebedach ist für 1.100 Euro Aufpreis erhältlich
Quelle: Renault
Technisch und optisch zeigt der Koleos Ähnlichkeit zum Allianz-Schwestermodell Nissan X-Trail
Quelle: Renault
Der neue Koleos überragt den Vorgänger in der Länge um 15 Zentimeter
Quelle: Renault
Alle nur noch diese Tablet PC's in der Armatur. Finde ich richtig bedebbert mit so einem Auto zu fahren. Wenn man mal was während der Fahrt einstellen will (Eco Modus aus), muss man sich erstmal durch ein haufen Menüs durcharbeiten.
Da habe ich lieber erfühlbare Tasten und Schalter die ich nach einer Woche blind bedienen kann.
Sonst ein gelungenes schickes Auto!
Alle nur noch diese Tablet PC's in der Armatur. Finde ich richtig bedebbert mit so einem Auto zu fahren. Wenn man mal was während der Fahrt einstellen will (Eco Modus aus), muss man sich erstmal durch ein haufen Menüs durcharbeiten.
Da habe ich lieber erfühlbare Tasten und Schalter die ich nach einer Woche blind bedienen kann.
Sonst ein gelungenes schickes Auto!
Naja, viele klassischen Bedienelemente sind doch noch vorhanden ?
Gehe davon aus, das die wichtigsten Funktionen ohne Touch&Menüs handelbar sind...
Gefällt mir im Prinzip sehr gut und erinnert mich sehr stark an den Audi Q5. Allerdings scheint mir der Kofferraum im Verhältnis zur Gesamtlänge des Fahrzeugs doch wieder recht klein zu sein. Aber evtl. kommt das auf den Bildern auch falsch rüber.
Alle nur noch diese Tablet PC's in der Armatur. Finde ich richtig bedebbert mit so einem Auto zu fahren. Wenn man mal was während der Fahrt einstellen will (Eco Modus aus), muss man sich erstmal durch ein haufen Menüs durcharbeiten.
Da habe ich lieber erfühlbare Tasten und Schalter die ich nach einer Woche blind bedienen kann.
Sonst ein gelungenes schickes Auto!
Naja, viele klassischen Bedienelemente sind doch noch vorhanden ?
Gehe davon aus, das die wichtigsten Funktionen ohne Touch&Menüs handelbar sind...
Der Trend geht aber in eine andere Richtung. Schlimmstes Auto bisher war der neue C4 Picasso den ich 2 Wochen fahren durfte. Nie wieder. Bei Sonneneinstrahlung reagieren die induktiven Tasten nicht mehr. Dann bekommt man im Stau den Start-Stop Mechanismus nicht aus. Sehr angenehm die Geschichte.
Faltenbalg135484
Nicht schlecht, der sieht gut aus und scheint auch gut gemacht zu sein.
Gut finde ich, dass man Wert darauf legte, dass der Koleos leichtes Gelände nicht fürchten muss. Mehr Schein als Sein ist also nicht. Ich brauche keinen SUV, sonst wäre der in ein paar Jahren als junger Gebrauchter für mich interessant.
Gefällt mir im Prinzip sehr gut und erinnert mich sehr stark an den Audi Q5. Allerdings scheint mir der Kofferraum im Verhältnis zur Gesamtlänge des Fahrzeugs doch wieder recht klein zu sein. Aber evtl. kommt das auf den Bildern auch falsch rüber.
Anbei der Link zum österreichischen Koleos Prospekt.
Dort findest Du auch die Angaben zum Kofferraum Volumen.
http://renault.braneti.com/e-bro/Koleos/#p=1
Du kannst ihn dort auch schon konfigurieren:
https://www.renault.at/modellpalette/downloadcenter.html
Mir gefällt er, wie schon der Kadjar, sehr gut.
Gab es nicht schon einen Koleos? Stimmt, doch die zweite Generation hat mit dem Modell von 2008 bis 2015 so gut wie nichts gemein.
... Abgesehen davon, dass auch die erste Generation sich die technische Basis mit dem X-Trail teilte, wie jetzt auch wieder. Die Motoren (dci130, dci175) sehen verdächtig ähnlich zum Vorgängermodell aus. Der Allradantrieb auch. Von der Optik abgesehen dürfte da noch ziemlich viel alter Koleos im Neuen stecken... 😉
Gefällt mir im Prinzip sehr gut und erinnert mich sehr stark an den Audi Q5. Allerdings scheint mir der Kofferraum im Verhältnis zur Gesamtlänge des Fahrzeugs doch wieder recht klein zu sein. Aber evtl. kommt das auf den Bildern auch falsch rüber.
Anbei der Link zum österreichischen Koleos Prospekt.
Dort findest Du auch die Angaben zum Kofferraum Volumen.
http://renault.braneti.com/e-bro/Koleos/#p=1
Danke! Das sieht doch auch bezüglich Nutzbarkeit sehr gut aus.
Faltenbalg51393
"Jetzt mit Schwung durch das Wasserloch und dann mit Gas den steilen Hügel hinauf"
- Das sagt schon alles! Wer so in unbekanntem Gelände fahren würde, braucht pro Tag 5 Reifen und genauso viele Bergepanzer
Renault Koleos auf der Landstraße: Es geht sportlicher, es geht direkter. Doch der Spagat zwischen Comfort und Fahrspaß gelingt
Warum muss denn immer alles sportlich sein? 🙄
Ein großes, komfortables Auto zu einem vernünftigen Preis wäre mal wieder was schönes, auch wenn er dann nicht wie ein Sportwagen durch die Kurve geht. Schade, dass die Motorenauswahl nicht dazu passt.
Schick ist er, sehr schick sogar. Nur das Spaltmaß der Motorhaube könnte etwas schöner sein.
Anbei der Link zum österreichischen Koleos Prospekt.
Dort findest Du auch die Angaben zum Kofferraum Volumen.
http://renault.braneti.com/e-bro/Koleos/#p=1
Danke! Das sieht doch auch bezüglich Nutzbarkeit sehr gut aus.
Der macht schon einen ordentlichen Eindruck - und im Gegensatz zu den französischen Kollegen von PSA schafft man es bei Renault ja auch seine SUV mit Allradantrieb auszurüsten ... 😆
Recht dürftig allerdings wieder die "Auswahl" an Motor-/Getriebe-Varianten!
Und was die Automatikgetriebe betrifft, dürfte die Wandlerautomatik in EU bei den leistbaren SUV der Kompakt- und Mittelklasse wohl aussterben ... Auf der eine Seite das Massenangebot mit der Konzern-Zwangslösung DSG und hier nun ein CVT-Getriebe. Schade.
Alle nur noch diese Tablet PC's in der Armatur. Finde ich richtig bedebbert mit so einem Auto zu fahren. Wenn man mal was während der Fahrt einstellen will (Eco Modus aus), muss man sich erstmal durch ein haufen Menüs durcharbeiten.
Da habe ich lieber erfühlbare Tasten und Schalter die ich nach einer Woche blind bedienen kann.
Sonst ein gelungenes schickes Auto!
Gehe davon aus, das die wichtigsten Funktionen ohne Touch&Menüs handelbar sind...
Gefällt mir im Prinzip sehr gut und erinnert mich sehr stark an den Audi Q5. Allerdings scheint mir der Kofferraum im Verhältnis zur Gesamtlänge des Fahrzeugs doch wieder recht klein zu sein. Aber evtl. kommt das auf den Bildern auch falsch rüber.
Nicht schlecht, der sieht gut aus und scheint auch gut gemacht zu sein.
Gut finde ich, dass man Wert darauf legte, dass der Koleos leichtes Gelände nicht fürchten muss. Mehr Schein als Sein ist also nicht. Ich brauche keinen SUV, sonst wäre der in ein paar Jahren als junger Gebrauchter für mich interessant.
Dort findest Du auch die Angaben zum Kofferraum Volumen.
http://renault.braneti.com/e-bro/Koleos/#p=1
Du kannst ihn dort auch schon konfigurieren:
https://www.renault.at/modellpalette/downloadcenter.html
Mir gefällt er, wie schon der Kadjar, sehr gut.
"Jetzt mit Schwung durch das Wasserloch und dann mit Gas den steilen Hügel hinauf"
- Das sagt schon alles! Wer so in unbekanntem Gelände fahren würde, braucht pro Tag 5 Reifen und genauso viele Bergepanzer
Ein großes, komfortables Auto zu einem vernünftigen Preis wäre mal wieder was schönes, auch wenn er dann nicht wie ein Sportwagen durch die Kurve geht. Schade, dass die Motorenauswahl nicht dazu passt.
Schick ist er, sehr schick sogar. Nur das Spaltmaß der Motorhaube könnte etwas schöner sein.
Hier gibt es noch ein ausführliches Video:
https://www.youtube.com/watch?v=jGMznVYkuAA
Sehr schönes Auto, gefällt mir!
Der macht schon einen ordentlichen Eindruck - und im Gegensatz zu den französischen Kollegen von PSA schafft man es bei Renault ja auch seine SUV mit Allradantrieb auszurüsten ... 😆
Recht dürftig allerdings wieder die "Auswahl" an Motor-/Getriebe-Varianten!
Und was die Automatikgetriebe betrifft, dürfte die Wandlerautomatik in EU bei den leistbaren SUV der Kompakt- und Mittelklasse wohl aussterben ... Auf der eine Seite das Massenangebot mit der Konzern-Zwangslösung DSG und hier nun ein CVT-Getriebe. Schade.
Haben die Diesel AdBlue? Oder sind die Abgase genau so bescheiden wie bei allen anderen Renault? 🙄