[W639] Geräusch beim Auskuppeln – weitere Fehlersuche
Hallo zusammen,
nachdem ich nun viel recherchiert habe, habe ich vor allem herausgefunden, dass ich nicht der Einzige bin, der dieses Problem mit seinem Vito (in meinem Fall ein W639 111 CDI von 2007) hat, aber dennoch habe ich keine vernünftige bzw. eindeutige Antwort mit einer schlüssigen Begründung finden können — daher dachte ich, dass ich es hier probiere.
Zur Fehlerbeschreibung:
Wenn die Kupplung während der Fahrt getreten wird, ist ein „Klackern“/„Poltern“ zu hören. Das ist an meinem Vito am deutlichsten beim Auskuppeln aus dem zweiten Gang zu hören, aber auch aus dem ersten, zweiten Gang und Rückwärtsgang. Bei höheren Gängen tritt dies nicht auf.
Folgendes YouTube Video veranschaulicht das Geräusch bestens. Ab 30 Sekunden hört man es sehr deutlich.
https://youtu.be/15k9udNt34s?feature=shared&t=29
Ich nehme an, dass durch das Treten der Kupplung eine hohe Drehmomentänderung im Antreibsstrang auftritt, die irgendwo entweder nicht richtig gedämpft wird oder auf ein Bauteil mit zu viel Spiel trifft, was schließlich zu besagtem Geräusch führt. Ich habe bereits Motorlager, Getriebelager, hinteres Differentiallager (auf Seite des Ersatzrads) und Kupplung inklusive Zweimassenschwungrad getauscht ohne eine Veränderung des Geräuschs wahrzunehmen. Immerhin waren die getauschten Teile sowieso bald fällig.
Da das Geräusch definitiv von hinten kommt, blieben nach dem Ausschlussprinzip noch folgende Teile übrig, die in Frage kämen: Kardanwelle, Mittellager, Differential, vorderes Differentiallager (auf Seite der Kardanwelle), Antriebswellen.
In der Beschreibung des verlinkten YouTube Videos steht, dass es wohl die Kardanwelle sei. Ein Kommentar unter dem Video sagt wiederum mit einer gewissen Sicherheit, dass es das Differential bzw. die Differentialräder sind. Mir fehlt bei den beiden Lösungsvorschlägen allerdings die Begründung bzw. Erklärung, daher nun meine Fragen: Wie kann ich die zuvor genannten Teile am Vito prüfen, ob sie in Ordnung sind? Und wie viel Spiel darf an der Kardanwelle vorhanden sein, wenn man sie per Hand dreht? Wie würdet ihr weiter vorgehen bei der Diagnose?
Liebe Grüße :-)
Ähnliche Themen
11 Antworten
Moin!
Das "Ballern" beim Lastwechsel habe ich auch, zusätzlich zum Heulen zwischen 85-115km/h. Ich tippe auf Spiel und Abnutzung der Kegelräder im Differenzial. Wie ich darauf komme? Wenn ich hinten Last auf die Achse bringe durch Beladung, wird das Geräusch leiser, weniger......geht fast weg. Ich muss dazu sagen, ich habe einen Vito Mixto Schalter mit kurzem Radstand, der hinten nach dem Wechsel der Federn wegen Bruch der selben relativ hoch steht. Sämtliche Lagerungen außen hab ich erneut am Diff, es ist nicht besser geworden. Auch mehrere Ölwechsel mit unterschiedlichen Viskositäten haben nix gebracht. Bin am überlegen, ob ich das Differenzial rausschmeiße.
Danke dir für die Antwort. Ich verstehe allerdings gerade noch nicht, warum mehr Gewicht auf der Hinterachse einen Effekt auf die Zahnräder im Differential hat. Wie ich es mir vorstelle, hat doch das höhere Gewicht keinen direkten Einfluss auf das Spiel der Zahnräder im Differential oder sehe ich das falsch?
Wie dem auch sei, wie gehst du weiter vor? Besorgst du dir ein neues gebrauchtes Differential oder lässt du deins überholen? Ich habe bisher noch kein ansprechendes Angebot zur Überholung gefunden. Die, die auf eBay oder Kleinanzeigen angeboten werden, wirken zumindest nicht sehr vielversprechend.
Ich weiß, mit dem günstigsten Preis eines gebrauchten Differenzials kann man sich auch wieder Probleme ins Haus holen.....das Risiko werd ich wohl eingehen. Ein neues oder überholtes ist mir schlicht weg zu teuer. Und bei letzterem gibt's auch gewaltige Unterschiede. Ich habe mir diesbezüglich ehrlich gesagt noch keine Gedanken gemacht, ich lebe einfach mit dem Krach. Aber es nervt.
Ich habe mittlerweile ein Möglichkeit gefunden, das Geräusch auch im Stand reproduzieren zu können: Handbremse anziehen, die Kupplung kommen lassen und dann wieder schnell das Kupplungspedal treten. Je nach dem, wie man es macht, ist es mehr oder weniger stark zu vernehmen. Wenn eine zweite Person sich dann die Kardanwelle und die Verbindung zum Differential ansieht, sieht man bei mir sehr deutlich, wie sich die Kardanwelle beim Auskuppeln stark hin und her bewegt um ihre eigene Rotationsachse. Nach oben/unten bzw. links/rechts bewegt die Kardanwelle sich nicht. Für mich ist das ein Zeichen, dass es tatsächlich das Differential ist. Vermutlich ist das Zahnflankenspiel wirklich viel zu groß bei mir.
Ich habe auch nochmal ein wenig recherchiert und werde nun wahrscheinlich ein generalüberholtes Differential kaufen, da das wahrscheinlich der beste Kompromiss aus Geld und "Qualität" ist. Zudem geben die Händler in der Regel auch eine Garantie auf ihre Teile.
Falls ich das Problem gelöst bekomme oder sich etwas Neues ergibt, werde ich das hier für die Nachwelt noch veröffentlichen.
Edit: Falls darüber jemand Bescheid weiß: Kann man beim Vito das Differential ausbauen, ohne die Antriebswellen auszubauen?
Ich habe hier
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=-ulOLLzY1ks
ein Video gefunden, wo jemand sein Differential am ML W164 überholt und es aus- und einbaut ohne dabei die Antriebswellen auszubauen. Daher frage ich mich, ob das beim Vito auch so möglich ist. Den zugegebenermaßen witzigen Einbau sieht man am Ende des Videos.
Wieviel km hat das Fahrzeug runter?
War schon mal jemand am Differential dran, Dichtringe und vielleicht das Zahnflankenspiel nicht richtig wieder eingestellt?
Das Prozedere kennst?
200.000 km hat der Wagen runter und so wie das Differential aussieht, war da noch niemand dran. Die Wellendichtringe müssten auf jeden Fall mal getauscht werden, da es etwas Öl verliert, aber auch keine dramatischen Mengen. Ich werde mir voraussichtlich nächste Woche ein anderes Differential besorgen. Wie gesagt, falls ich in meinem Fall etwas Neues herausfinde, werde ich das hier veröffentlichen.
Das Video kannte ich noch nicht, danke dafür. Aber darin ist doch auch nur gezeigt, wie man den Wellendichtring Richtung Kardanwelle tauscht und nicht, wie man das Zahnflankenspiel einstellt.
Was glaubst du wozu er das Differential so oft/lange mit dem Akkuschrauber durchdreht, Drehmo verwendet? Über diese Mutter wird das Zahnflankenspiel eingestellt.
Mittellager würde ich erstmal ausschliessen. Ich sehe da eher ein Drehspiel.
Die Hardyscheibe hast Du auch schon angeschaut?
Bei unseren Sprintern kam sowas in aller Regel vom Differential oder von ausgeschlagenen Kardanwellengelenken.
Gruß
Jürgen
Ich hab noch kurz die Frage,ob der 639 so eine nervige w639 start stopp automatik hat?
Nein, hat er nicht! Das Wort wurde da erst noch erfunden...... braucht kein Mensch!
O.K.,Danke. Leider habe ich jetzt diese Frage versehentlich im falschen Thema gestellt. Sorry