- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
- Mk7 & B-Max
- 1,6 TDCI Motorkontrollleuchte sowie Motorstörung
1,6 TDCI Motorkontrollleuchte sowie Motorstörung
Hey,
ich bin neu im Forum und würde mich sehr über Hilfe freuen!
Mein Fiesta macht leider Probleme. Kurze Darstellung der Ereignisse:
Im August war ich mit dem Fiesta in Schweden. Dort darf man ja häufig nur 80 Kmh fahren. Mitten bei der Fahrt sind die Motorkontrollleuchte und anschließend die Forderung nach Wartung (Schraubschlüssel) aufgeleuchtet. Dazu kam, dass mein Auto in den Notlauf gegangen ist, sobald der Schraubschlüssel aufleuchtet. Immer wenn ich das Auto neugestartet habe, dann war der Notlauf des Motors weg, nach 1-2 Minuten Kam dieser jedoch wieder. Nach Rat meines Vater sollte ich das Auto mal ordentlich drücken (da es vermutlich am Dieselpartikelfilter lag, weil stundenlang nur 80kmh gefahren) sobald ich es neugestartet habe und der Notlauf noch nicht läuft. Gesagt, getan: Der Motor ist nicht mehr in den Notlauf gegangen und auch die Motorkontrollleuchte ist nach kurzer Zeit verschwunden. Seitdem hatte ich keine Probleme mehr.
Bis vorgestern: Direkt beim Starten des Autos leuchtet die Motorkontrollleuchte auf und kurze Zeit später das Service-Symbol...
Dieses Mal hilft es nicht, das Auto zu drücken, die Leuchten verschwinden nicht.
Mein Vater ist Hobbyschrauber, deswegen haben wir das Auto heute ausgelesen. Folgende Fehlermeldungen kamen dabei raus:
P2002 (Partikelfilter - Wirkungsgrad unter Schwellwert)
P0234 (Ladedruck im Ansaugsystem des Motors zu hoch)
P0069 (Missverhältnis im absoluten Ansaugdruck / barometrischen Druck)
Auffällig ist außerdem, dass der Lüfter des Fahrzeugs nach Ausschalten des Fiestas teilweise noch minutenlang läuft. Vielleicht hat das ja etwas damit zutun?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr Tipps habt oder jemand vielleicht schon einmal dasselbe Problem hatte..
Liebe Grüße und schönen Sonntagabend
Eure Tini
Ähnliche Themen
15 Antworten
Kurze Ergänzung:
Dass der Lüfter auch noch minutenlang nach dem Ausschalten des Fahrzeugs läuft, das war auch schon vor dem Auftreten der Motorkontrollleuchte da
Hi,
80 kmh reichen normal für eine Partikel Filter Regeneration vor allem auf den langen Strecken in Schweden.
Da könnte der Sensor zum Erfassen des Drucks im Ansaugbereich defekt sein, das würde evtl. Auch den Fehler 69 erklären.
Vielleicht ist dann auch das Problem mit dem Filter weg, der Nachlaufende Lüfter deutet darauf hin das gerade eine Regeneration lief die nicht abgeschlossen wurde.
Zitat:
Hi,
80 kmh reichen normal für eine Partikel Filter Regeneration vor allem auf den langen Strecken in Schweden.
Da könnte der Sensor zum Erfassen des Drucks im Ansaugbereich defekt sein, das würde evtl. Auch den Fehler 69 erklären.
Vielleicht ist dann auch das Problem mit dem Filter weg, der Nachlaufende Lüfter deutet darauf hin das gerade eine Regeneration lief die nicht abgeschlossen wurde.
Vielen Dank für den Tipp mit dem Sensor. Das wäre ja gut machbar und auch finanziell im Rahmen.
Was uns aber noch nicht ganz klar ist: Warum ist das Problem denn beim ersten Mal verschwunden? Dass es wirklich Zufall war ist unwahrscheinlich, da ich den Fiesta ein paar Mal neugestartet habe und das Problem immer nach kurzer Zeit wieder aufgetaucht ist. Erst durch das "treten" ist es verschwunden..
Zitat:
@Tiniii schrieb am 01. Dez. 2024 um 21:9:08 Uhr:
P2002 (Partikelfilter - Wirkungsgrad unter Schwellwert)
P0234 (Ladedruck im Ansaugsystem des Motors zu hoch)
P0069 (Missverhältnis im absoluten Ansaugdruck / barometrischen Druck)
Ich bin zwar kein Profi, aber für mich liest es sich so, das der DPF zu ist.
Entweder mit Ruß weil aus irgendeinem Grund die Regeneration nicht vollständig stattgefunden hat, oder eben mit Asche.
Lest mal den Beladungszustand aus.
Gruß jaro
P2002 Rußpartikelfilter defekt,intern gerissen. Muss erneuert werden.
P0234 und der P0069 können damit zusammenhängen. Wenn es sich um einen 1.5 l TDCI handelt mit Variablen Turbolader, da kann der Stellungssensor für VTG defekt sein. Oder ein Problem mit der Unterdruckverstellung vorliegen. Fehlerhafte Ladedrucksensor. Usw.
Finde den Fehler!
Software Motorsteuergerät muss geprüft und ggf. geupdated werden!!
Hat das evtl auch mit dem Rückruf zu tun? https://www.focus.de/.../...in-deutschland-betroffen_id_260570649.html
Da müsste man die Fahrgestellnummer in Ford PTS eingeben und gucken.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 2. Januar 2025 um 07:15:08 Uhr:
Da müsste man die Fahrgestellnummer in Ford PTS eingeben und gucken.
Da mein Fiesta Baujhar 2013 ist, dürfte der eigentlich nicht betroffen sein... Übern TÜV bin ich im Spätherbst zum Glck gekommen, auch wenn das mit der AU knapp war.
Hallo liebe Community,
leider sind die Probleme noch vorhanden und ich weiß nicht so recht weiter...
Folgendes wurde gemacht:
Differenzdrucksensor getauscht -> Entsprechend die Werte mit Forscan zurückgesetzt.
Dieselpartikelfilter getauscht (leider kein Originalteil) -> Entsprechend die Werte mit Forscan zurückgesetzt.
Der Schlauch vom Differenzdrucksensor zum DPF sieht noch in Ordnung aus.
Folgende Werte bei der Fahrt (120 kmh, mehr geht im Notlauf nicht) kontrolliert (SIEHE ANHANG)
Anhand des kPa Werts entnehme ich, dass der Differnzdrucksensor funktioniert.
Anhand der angezeigten Temperaturen nehme ich an, dass auch die beiden Temperatursensoren am Dieselpartikelfitler zu funktionieren scheinen.
Leider leuchtet immer noch die Motorkontrollleuchte und der Wagen läuft nur im Notlauf. Was ich auffällig finde, ist, dass das Fahrzeug den Notlauf schon einschaltet, wenn nur die Zündung ein paar Sekunden an ist, also der Motor ist noch nicht gestartet. Ist das normal? Vor dem Tausch des DPF wurde der Notlauf immer erst deutlich später.
Da ich nun schon ein paar Kilometer fahren musste, habe ich versucht, den DPF über Forscan statisch zu regenerieren. Dabei kam leider bei 4 % eine Fehlermeldung:
"Die statische Regeneration wurde nicht erfolgreich durchgeführt
Stratische Regeneration abgeschlossen, obwohl die Rußmenge weiterhin den Höchstwert überschreitet. Es wird empfohlen, die statische Regeneration zu wiederholen, sodass diese höchstens zweimal durchgeführt wird"
Eine eigenständige Regeneration scheint er nicht durchzuführen...
Folgende Fehlermeldungen werden noch ausgespuckt:
PCM:
P006A (MAP Korrelation zwischen Masse oder Volumen des Luftstroms (Bank 1)),
P2002 (Wirkungsgrad von Partikelfilter unter Grenzwert – Zylinderreihe 1),
P0069 (Ansaugunterdruck (MAP) Korrelation Atmosphärendruck)
OBDII:
P0069-C (Ansaugunterdruck (MAP) Korrelation Atmosphärendruck)
P9006A-P ( MAP Korrelation zwischen Masse oder Volumen des Luftstroms (Bank 1))
Ich hoffe wirklich, ihr könnt mir noch ein paar gute Hinweise geben, ich bin mit meinem Latein ein wenig am Ende..
Liebe Grüße
Tini
Vielleicht noch ein paar zusätzliche Eckdaten zu meinem Fiesta (JA8):
HSN/TSN: ATS 8566
1,6 TDCI, 95 PS, Baujahr 2013
Rein von der Logik her...du schreibst DPF getauscht und weiter unten ...Rußmenge überschreitet den Höchstwert.
Das passt doch nicht. Desweiteren, der neue DPF...es gibt genug billig Schrott der nix taugt...was hast du gekauft?
Gruß jaro
Zitat:
@jaro66 schrieb am 4. Januar 2025 um 11:08:56 Uhr:
Rein von der Logik her...du schreibst DPF getauscht und weiter unten ...Rußmenge überschreitet den Höchstwert.
Das passt doch nicht. Desweiteren, der neue DPF...es gibt genug billig Schrott der nix taugt...was hast du gekauft?
Gruß jaro
Richtig, rein von der Logik her passt es nicht. Deswegen ja die Verwunderung über die Fehlermeldung über Forscan beim Versuch statisch zu regenerieren.
Das einzige, weshalb der neue Partikelfilter ein wenig befüllt sein könnte, ist, dass ich damit nun auch schon ca. 400 KM gefahren bin.
Ich weiß, dass es im Nachhinein nicht clever war, einen NoNome-Partikelfilter bei Ebay zu kaufen.
Habt ihr euch mal den Turbo angeguckt/ausgelesen?
Wenn der kaputt ist, ist soviel Ruß im Abgas, dass der DPF in 0,nichts zu ist und durch den Defekt auch nicht regenerieren kann.
Gruß jaro
Danke für den Tipp, das schaue ich mir gleich mal an.
Magst/kannst du mir noch erklären, wie ich das sinnvoll mache? Beim Fahren oder im Stand auslesen? Vermutlich den Ladedruck?