1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 1.8 TFSI CJEB - Einlass-Nockenwellenverstellung Block 1 - Reaktionszeit zu langsam

1.8 TFSI CJEB - Einlass-Nockenwellenverstellung Block 1 - Reaktionszeit zu langsam

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 28. Dezember 2024 um 14:35

Einleitung

Hallo zusammen,

ich hoffe ich erreiche mit diesem Beitrag einen Experten oder Audi A4 B8 NFL Besitzer, der das gleiche Spiel ebenfalls einmal durch hat. Zur Vorgeschichte: Nach langem hin und her habe ich mich dazu durchgerungen ein Fahrzeug mir auf Kredit zu finanzieren. Ich habe von Privat, einem älteren Herren der an Parkinson erkrankt ist und nicht mehr fahren kann, eben besagtes Fahrzeug für 11.700€ gekauft.

Fahrzeugdaten

Das Fahrzeug war regelmäßig bei Audi oder Vertragswerkstätten im Service und hat eine lückenlose Historie mit 2 Vorbesitzern. Es handelt sich um einen 1.8L TFSI mit 170 PS, Baujahr 06/2013 (Automatik) mit 111 TSD KM Laufleistung. Einziges "Manko" war, dass der letzte Service 2023 war, demnach auch den Preis in der Verhandlung noch gedrückt. HU/AU hatte das Fahrzeug frisch im November 2024 erhalten.

Problembeschreibung

Ich habe das Fahrzeug einen Tag vor Weihnachten bezahlt, zugelassen und gefahren. Einen Tag später, bei einem Überholvorgang auf der Landsstraße, mit maximal 3/4 durchgedrücktem Gas, ging die Motorkontrolleuchte (MKL) an.

Daraufhin fix einen Werkstatttermin zum Fehlerauslesen organisiert (war das letzte Mal, eigenes OBD II ist bereits auf dem Weg), dann kam der Anruf der Werkstatt.

"Einlass-Nockenwellenverstellung Block 1 - Reaktionszeit zu langsam"

Die Werkstatt sagte, ihr wäre dies zu heikel drauf los zu reparieren und übergaben mir das Fahrzeug mir gelöschtem Fehlerspeicher und dem Hinweis, man sollte sich an eine Fachwerkstatt wenden, die sich speziell mit Audi Motoren auskennt.

Lösungshinweise(?)

Nun bin ich etwas ratlos, natürlich habe ich bereits recherchiert und diverseste Threads in unterschiedlichen Foren gesehen. Von einem einfachen Ölwechsel, da das Öl im KFZ nun bald 2 Jahre alt ist, über Öldruck, Versteller, Dichtung am Verstellen, Magnetventile oder die ganze Nockenwelle - aber auch die Steuerkette könnte wohl Ursache sein, hier sagte mir die Werkstatt (die auf Automatikgetriebe spezialisiert ist), dass diese aber normal klingt. Ich habe auch gehört, dass es theoretisch an einem falschen Abgas Gemisch liegen kann, da zu viel Kondenswasser bei geringem Resttank durch den Monat Standzeit zustande kam, halte ich aber für sehr unrealistisch.

Ich muss dazu sagen - das Fahrzeug zeigt, aus meiner eher laienhaften Sicht, keine Symptome. Er läuft sehr ruhig, rasselt nicht, fährt normal an, beschleunigt solide, Start-Stop Automatik funktioniert, der Verbrauch ist gleichgeblieben. Bis auf die leuchtende MKL hätte ich auch sonst nichts mitbekommen.

Das Fahrzeug ist nun insgesamt, gestern und heute von mit ca. 15-20 KM bewegt worden. Bewusst jedoch nur im unteren Drehzahlbereich (unterhalb 2.5 TSD) und bis max. 60 km/h innerorts. Bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetreten. Ich versuche es jetzt zu beobachten, ob ich den Fehler nochmals bewusst triggern kann, aber gewisser Drehzahl/Geschwindigkeit, oder ob bei dem Fahrverhalten aktuell der Fehler auch mal Wochen ausbleibt.

Eure Meinung + Hilfe ist gefragt

Ich bin natürlich über jede Art & Weise hinsichtlich Erfahrung und Tipps dankbar. Ebenfalls über Werkstatttipps, die Bock haben auch mal ein schwieriges Problem zu lösen (idealerweise im norddeutschen Raum, ansonsten trotzdem erstmal her damit) bin ich sehr dankbar. Ich frage euch, denkt ihr, das weitere Vorgehen ist so erstmal clever, und sobald der Fehler wieder auftaucht oder ggf. reproduzierbar ist, dann zur Werkstatt, da diese mit mehr Infos gezielter suchen können? Sollte der Service jetzt trotzdem einfach gemacht werden und dabei Öldruck vielleicht gleich mit überprüft?

Beste Grüße und vielen Dank an euch alle im Voraus!

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo, das liegt meist am Aktuator, der an der Stirnseite liegt und/oder am Regelventil auch an der Stirnseite der Nockenwelle eingeschraubt, Achtung Linksgewinde und Spezialschlüssel nötig!

 

Bei zu geringen Öldruck wäre die Warnmeldung im FIS gekommen.

Themenstarteram 28. Dezember 2024 um 21:59

Moin @schuko,

danke dir für deine Antwort. Wie wäre deine Herangehensweise, das direkt als erstes Überprüfen lassen oder einen der vorherig genannten Dinge?

Hattest du das Problem selber schon einmal?

Besten Dank!

Ja, das Problem hatte mein Sohn beim A5 Mit 2.0 Tfsi CDNC Motor, die Arbeitsweise sollte gleich sein. Nach Tausch der Teile alles wider OK, sind halt Verschleissteile.

Die Teile kosten nicht viel und sind recht schnell getauscht.

Schau in meiner Anleitung in meinem Blog (Signatur Steuerventil tauschen)

Vorher eine Ölspülung durchführen.

Themenstarteram 29. Dezember 2024 um 15:57

Nochmals, vielen Dank euch beiden. @ATLANTIKHAWK, würdest du "auf Nummer Sicher gehen" und direkt das Magnetventil gleich mit tauschen lassen? Ich nehme lieber "vorsichtshalber" direkt 500€ mehr in die Hand (wie teuer ist so ein Magnetventil? :D) und dann ist das ganze "sicher" durch? Dann würde ich das bei der Werkstatt direkt mit dem noch auszustehenden Service verbinden - was denkst du?

Danke nochmals!

Sicher ist nix, soviel ist sicher! Nur dem dazu :)

Unabhängig vom FS auslesen -was ich immer empfehlen kann- immer mit dem günstigsten anfangen.

Ölwechsel, -> nicht ok? Dann ölschlammspülung mit Steuerventil und Magnetventil tauschen -> nicht ok dann solltest spätestens hier FS auslesen lassen. Kann sein das durch die -wie lange auch immer-Standzeit einfach das Öl zu dünnflüssig war und alles in die Ölwanne gerutscht ist.

Bis das wieder überall durch den öldruck gut verteilt worden ist dauert es ein wenig.

Bei ölwechsel -> prüfen welches Öl von der Viskosität her genommen wird. 10W40 ist bei mir drin, dünner könnte etwas problematisch werden wegen der Scherenkräfte etc etc etc.

Erst ölwechsel -gerne mit der ölschlammspülung zusammen und abwarten. So wie es bei dir klingt wird es sich wieder normalisieren.... ohne dass es ein Fehler wie die MKL auftritt.

Ansonsten zu deiner Frage:

Magnetventil (Zentralventil von INA) kostet 46Euro, das Steuerventil genauso.

Sonderwerkzeug BGS 50 Euro.

Schnell gemacht, ölspülung dauert am längsten :)

Themenstarteram 29. Dezember 2024 um 21:09

Klasse @ATLANTIKHAWK, dann hab ich jetzt einen klaren Plan! :)

Erstmal Service, mit Ölwechsel und Ölschlammspülung und schauen, ob es das behebt, andernfalls nochmal Steuerventil und Magnetventil tauschen lassen. Wie gesagt, vom Fahrzeug spüre ich kein Feedback oder Auffälligkeiten - hoffen wir, dass es daran liegt. Ich halte dich/euch gerne auf dem Laufenden. Wie schnell sollte/könnte der Fehler wieder auftauchen, wenn er noch nicht behoben ist aber der Fehler aus dem Speicher gelöscht wurde? Als Anhaltspunkt um zu Wissen, ob man "über den Berg" ist ;)

 

Beste Grüße und vielen Dank für deine Informationen!

Themenstarteram 3. Januar 2025 um 15:08

@ATLANTIKHAWK @schuko

Moin zusammen, kurzes Update, Aufgrund der Feiertage waren hier alle Werkstätten zu, andere hatten keine Kapazität. Demnach am Fahrzeug nichts verändert, der Fehler ist heute, nach knapp 200 km Fahrt erstmals wieder aufgetreten - ich persönlich hätte viel früher damit gerechnet. Mir ist aufgefallen, dass ich sowohl beim ersten, als auch beim zweiten Mal, am Morgen das Fahrzeug per Standheizung warm gemacht habe und Mittags dann der Fehler aufkam - kann das einfach ein Zufall sein oder könnte die Standheizung damit vielleicht wirklich was zu tun haben?

PS: Der zweite Fehler ist diesmal bei ca. 65 km/h aufgetreten, als ich etwas stärker gebremst habe, um für ein einfädelndes Fahrzeug genügend Platz zu schaffen.

Ich versuche ab Montag so schnell wie möglich einen Termin zu bekommen für Service inkl. Ölwechsel + Ölschlammspülung.

Beste Grüße

Ja das bestärkt mich in meiner These:

Du fährst mit unterschiedlichen Drehzahlen, was ja ok ist ;)

Das Fahrzeug überprüft stetig die Drehzahl und passt das zuverbrennende Zündgemisch bzw den Zündzeitpunkt optimal an.

Hierzu muss er unteranderem wissen:

welche Drehtahl?

Lage bzw Position der Nockenwelle?

Meldung der Hallgeber?

Neben diesen Abfragen steuert dann das Motorsteuergerät über ein Magnetschalter das Steuerventil. Das Ventil verändert dann den Öldruck im Nockenwellenversteller so das die Nockenwelle (wo sich zwei Nocken mit unterschiedlichen Winkel für jeweils ein Zylinder befinden) sich auf die andere Position verschiebt. Dieses verändert die Einlass-und wenn ein zweites vorhanden Ausslasszeiten. Dies ändert ebenfalls den Zündzeitpunkt des Motors.

Dadurch wird immer eine optimale Verbrennung und Verbrauch im Zusammenhang der Schadstoffe im Abgas gewährleistet.

Meines Erachtens passiert die Umstellung zwischen 1800 bis 2100 Umdrehung.

War nur ein kleiner Exkurs zum Verständnis der Funktion. Hoffe konntest mir etwas folgen? Habs versucht sehr allgemein zu halten ;)

Themenstarteram 23. Januar 2025 um 19:56

Hallo zusammen,

ich komme mit Updates auf euch zu!

Das Fahrzeug war am Montag im Service, der Werkstattleiter von Bosch hatte initial das gleiche gesagt wie du @ATLANTIKHAWK, Service inkl. Ölwechsel, Ölschlammspülung und dafür erstmal günstiges 10W40 benutzen - danach nochmal Ölwechsel geplant in ein paar hundert KM.

Bei der Durchsicht ist ihnen nur eine weitere Sache aufgefallen, hier bin ich auch auf deine Meinung gespannt, die möglicherweise die Ursache war. Es schien, dass der Ölabschneider in der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt war und demnach immer mal wieder ölgetränkte Luft in den Ansaugtrakt gelangt ist - welches wiederum den Zündmechanismus verrückt gemacht haben soll. Laut Werkstatt eine mehr als plausible Erklärung - was denkst du/ihr dazu?

Ich bin gespannt und hoffe, dass ich noch glimpflich davon gekommen bin!

 

Beste Grüße aus Hamburg!

Guten Morgen,

Ja kommt hin sprich passt schon. Das KGE hat ein intervall: Alle 60.000 km sollte es getauscht werden, da die Membrane im KGE reißen kann.

Wann wurde das mal in einem Wartungsintervall getauscht? Wurde das mal überhaupt mal getauscht?

Themenstarteram 1. Februar 2025 um 11:12

Moin @ATLANTIKHAWK, dazu gibt es leider keine Informationen - leider habe ich aber schlechte Neuigkeiten. Der Reihe nach:

Am 21.01. wurde neben der Service, wie besprochen, ein Ölwechsel inkl. Öl-Schlamm Spülung mit 10W40 durchgeführt.

Nach Absprache mit der Werkstatt. sollte ich damit rund 200 km fahren - bis Kilometer 187 keine weiteren Probleme mit der MKL gehabt, dann gestern (31.01.) den Ölwechsel gehabt - Die Werkstatt hat 5W30 benutzt.

Heute fahre ich los, und nach 9km leuchtet die MKL wieder auf - gleicher Fehler wie immer.

Meine Frage - kann es an dem Öl liegen oder ist das nur ein "dummer Zufall"? Andernfalls müsste ich Anfang mit Magnetventil und Steuerventil - gib mir doch gerne kurz Bescheid :)

 

Danke dir vorab und beste Grüße aus Hamburg!

Am Öl? Nein.

Nunja, Ölschlammspülung haste jetzt durchgemacht?

Wenn ja Magnet- und Steuerventil Einlass-Seite gem. Meines Blogs tauschen.

Themenstarteram 1. Februar 2025 um 13:09

Ja, war dann wahrscheinlich nur ein dummer Zufall, dass der Fehler direkt nach dem Ölwechsel aufgetaucht ist nehme ich an?...

Gut, dann ist als nächstes Magnet- und Steuerventil dran. Hoffen wir auf das beste...

Danke dir! @ATLANTIKHAWK

Deine Antwort
Ähnliche Themen