- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Idea, Linea, Punto & Grande Punto
- 188 Schweissarbeiten & Reparaturbleche - hinten rechts
188 Schweissarbeiten & Reparaturbleche - hinten rechts
Hallo,
ich hab einen 188er, BJ 1999 (HSN/TSN: 4136/410)- soweit ist eigentlich alles bestens, ca. 100.000 km gelaufen, kein Rost ... bis auf die innere Seitenwand hinten rechts. Da haben wir um die Tanköffnung herum und rechts davon, ca. 25 cm (siehe Markierungen auf dem Bild) auf der Innenseite Rostfrass und 2 ziemlich schöne faustgroße Löcher.
Die komplette hintere Seitenwand gibt es als Reparaturblech, soweit so gut.
Aber für die Innenbleche hab ich leider nichts gefunden :-/
Ich hab ein paar Fragen und würde mich freuen, wenn Ihr die eine oder andere Frage kommentieren würdet:
1. Ich möchte wie beschrieben die ganze Seite ersetzen. Aufmachen muss ich es eh, damit man an die Innenbleche rankommt und die dicke Vandalenbeule ist dann auch weg. Ist das egal, wo das Blech kaufe? Gibt es qualitative Unterschiede? Empfehlungen?
2. Hat das (Innenbleche ersetzen) schon mal einer gemacht, andere Teil dafür gefunden und/oder dabei auch versucht die inneren Radkastenbleche durch Punto-Altteile (rausflexen) oder Reperaturbleche aus anderen Autos einzusetzen/anzupassen?
3. Wie gehe ich nachher mit den Hohlräumen um? Öffnungen lassen und dann mit Rostschutz fluten + verschliessen? Evtl. nach Unten Öffnungen lassen wie in Türkästen?
4. Kraftstoffzuleitung im Radkasten: Die hängt ziemlich ungeschützt in dem Radkasten rechts. Fehlt da eine innere Radhausschale? Wenn man direkt vor dem Radkasten steht und rein schaut, dann ist links bis unten eine ca. 30 hohe Kunststoff Radkastenschale, oben und rechts zur Kraftstoffleitung ist kein Schutz davor ... ?
5. Hat jemand einen Punto zum Ausschlachten im Raum Bremen und Umgebung, wo hinten rechts/innen noch kein Rostfrass ist?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Ist ja ein sehr früher Punto 188. Die Puntos von Ende der 90er hatten oftmals Rostprobleme, die frühen 176er bis ca. 1997 waren viel besser geschützt und die späten 188er ab ca. 2003 ebenfalls.
Ein Kunststoffradhaus hat meiner da rechts auch nicht, allerdings hatte ich da an der Stelle schon eine Unfallreparatur, daher weiß ich nicht sicher ob es vorher auch nicht da war. Ansonsten hat mein Punto keinen wesentlichen Rost, schaue da sehr genau drauf, hab da meine traumatischen Erfahrungen mit den 70er- u. 80er-Jahre-Italienern
Ich hatte an nahezu der gleichen Stelle, bloß links, bei meinem Lancia Dedra vor vielen jahren mal so ein Loch oben im Radkasten. Ansonsten hatte der auch kaum größere Rostprobleme, aber dort war das Loch. Ich habe das damals abgeschliffen, und von unten mit einem grob zurechtgedengelten Blech (altes Nummernschild ) repariert (hab es einfach drübergeschraubt, hatte damals noch kein Schweißgerät) und dann von unten mit Karosseriedichtmasse versiegelt und "unsichtbar gemacht" und von oben nach trocknen der Karosseriedichtmasse mit Mike-Sanders-Fett konserviert. Hat Jahre gehalten, wenngleich das sicher alles andere als "fachmännisch" war. Aber bei alten Alltagsautos, die sonst gut laufen, aber kaum Marktwert haben, ist das wohl vertretbar.
Danke für Deine Antwort!
Ich hab mir das Auto auf der Bühne mit einem befreundeten KFZ Meister sehr genau angeschaut und nichts weiter gefunden, deswegen habe ich mich für eine Reparatur entschlossen.
Markwert ist für mich nicht wirklich eine sinnvolle Größe. Mir ist wichtiger ein Auto zu haben, dessen Geschichte ich kenne.
Innen würde ich auf jedenfall mit ner Blechplatte, die ich mir zuschneide, verschweißen. Muß auch gar nicht in einem Stück sein, kann ruhig immer wieder überlappen. Von außen, nun ja, ein ganzes Seitenteil ? Ist sehr viel Arbeit. Fenster raus, genaues ausschneiden und wenn man es noch nicht gemacht hat ? Aber das muß jeder selbst wissen. Nicht zu vergessen den Tank. Ich würde ihn ausbauen. Zur Hohlraumversiegelung würde ich so vorgehen. Wenn du die Versiegelung hast, schauen wie lang der Schlauch ist und dementsprechent ein, vieleicht 2 Löcher bohren und die Versiegelung einbringen. Anschließend mit Gummipfropfen, die du vorher besorgt hast, verschließen. Verschweißen ist gefährlich, da es sehr schnell brennen kann.
Gutes gelingen.
Jungs & Mädels,
ich freue mich über jede Antwort, die reinkommt :-)
Ich hätte das normalerweise auch so gesehen, nur ist das Blech rund um den Tankstutzen und der Radlauf auch verrostet und müßte ersetzt werden, der Tankstutzen wird demnächst hinter der Klappe abfallen ;-)
Man muss also dahinter (in die Zwischenwand) schauen, um zu sehen, wie der Stand wirklich ist (an dem Auto ist sonst nix, daher hat es sich einfach verdient).
Auch von der Form ist ein komplettes Blech aus meiner Sicht einfacher, da muss man dann keine Schablonen bauen etc. pp.
Innen kommt man echt schlecht ran und ich will das Auto noch mind. 100.000 fahren.
Ich hab um die Ecke eine Werkstatt, die ist fair und hat auch faire Preise. Evtl. lass ich die das machen, weil die mehr Übung haben.
Ich versuche weiterhin die Radkasten-Innenbleche zu besorgen, um den Aufwand zu minimieren. Wer einen Tipp hat, bitte gerne!
Danke!
Da gibt es eigentlich keine weiteren Tipp's wenn du das Radhaus neu machen willst. Ich würde es nicht machen, aber jedem das seine.
Alles andere hab ich geschrieben.
Wenn ihr auf der Bühne seid und das Rad runter ist, habt ihr doch genug Platz. Trenn das Innenblech großzügig ab, dann seht ihr doch, was Masse ist. Ist wirklich keine Aktion, mußt dich nur dran trauen
Weiss jemand von Euch, was die Änderungen am Heck sind ab Facelift 2002/2003?
Keine Ahnung. Ich würde da bei Fiat direkt fragen. Man muß ja nichts kaufen und weiß es aber doch.
Ich sehe gerade, ich habe das Endergebnis nicht gepostet, sorry.
Also es waren mind. 4 dicke Löcher innen im Radkasten, sodaß wir uns den Spaß geleistet haben eine komplette rechte hintere Ecke günstig und ohne Rost vom Schrott zu besorgen. Die Jungs dort waren prima und haben uns geholfen mit Säbelzahnsäge und Flex das Ding in 1,5h auszusägen, wir konnten sogar eine Spreizzange nutzen, was sehr geholfen hat!
Durchtrennt wurde dann großzügig innen von neben der Seitenwand, in Fensterhöhe dann die hintere Säule & Türsäule (ist ein Dreitürer) und den Schweller beim Türeinstieg.
Letztendlich hat meine Werkstatt es dann eingeschweist und das war auch gut so ;-)
Die haben einen Mitarbeiter der ein klasse Händchen für sowas hat. Da er mit der Seitenwand vom Schrott einen prima Ersatz hatte, konnte er den Rost großflächig raustrennen und hat dann den Radkasten komplett eingepasst - und das allererste Sahne! Tank wurde ausgebaut.
Hat keinen halben Tag gedauert, da hing das Ding schon im Auto.
Die haben quasi fast den kompletten inneren Radkasten ersetzt. Da das Blech und der Lack außen bis auf eine kleine Stelle am Radlauf in der Mitte soweit o.k. war, haben die das komplett so gelassen, d.h. es muss nur der Radlauf lackiert werden.
Dummerweise sind die Photos nichts geworden (ärgert mich total), vorallem das vorbereitete Passteil sah super aus!!
Für alle Kommentare vielen Dank!