1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
  6. 2.0 TS Zahnriemen Schock

2.0 TS Zahnriemen Schock

Alfa Romeo 156 932
Themenstarteram 11. Februar 2018 um 12:22

Hallo

Gestern mal den Zahnriemen gewechselt und beim Zahnriemenschutz abmontieren der große Schock.

Kurzgeschichte: Mit 90000km gekauft, Verkäufer sagte das der Riemen bei 80000km gemacht wurde. Jetzt hat er 100000km gelaufen.

Egal sicher ist sicher Riemen kommt neu. Komplettes Dayco Set bestellt und los gehts.

Als der Zahnriemenschutz runter war kam das Desaster zum Vorschein :D Vom Ausgleichswellenspanner lagen die Teile der "Plastikrolle" (also alt) unten drin, ebenso der Riemen der Ausgleichswellen. Die Verzahnung der Ausgleichswellen waren schon rostig, also schon etwas her das Ganze. Eine der beiden Ausgleichswellen war fest, drehte nur mit erhöhtem Kraftaufwand, die Andere Welle lief leicht. Den ganzen 17 Jahre alten Gammel raus. (Hat ja gehalten)

Dann ans Werk, alle Rollen, Spanner, Zahnriemen und Flachriemen neu gemacht, ausser den Riemen für die Ausgleichswellen, den haben wir weggelassen weil die eine Welle fest war.

Motor läuft super :D lief vorher ja auch gut und braucht keine Ausgleichswellen.

Ging vorher und geht auch weiter so.

Beste Antwort im Thema

Garnix wird passieren :)

Höchst akademisch betrachtet, werden ab ca. 5t Giris die hochfrequenten Schwingungen im MassenSYSTEM 2.ter Ordnung (man vergesse nicht die KW, Schwung usw.) etwas ansteigen, die Delle unter 2,5t Giri minimal zunehmen, dafür dreht er oben noch etwas williger, dafür minimal rauer hoch.

Wayne?

Der Lamprediblock wurde von Fiat bzgl. der AGWs rein aus "Komfortgründen" mit den AGWs ausgestattet (und nicht umsonst bei den Nachfolgemotoren wieder eingespart, mancher merkt nichtmal, wenn der Riemen gerissen ist :D

Die Hauptgründe für die konstruktiven Veränderungen waren jedoch, dass im Croma und Thema der Motor quer rein sollte, auch der Kopf kam "neu" - da das kleine Drehorgelchen aber mit seinen Lebensäusserungen nicht soooo tolle zur Zielgruppe des Cromas bzw. Themas passte (waren ja wahrlich nicht als Sportis gedacht :D ) und man eh schon dabei war, hat man eben diese AGWs auch gleich mit reingezwiebelt (sprich: nicht aus technischer Notwendigkeit ;) )

Ferner.... bis auf die AGWs sind die anderen Blöcke usw. ja identisch und überleben auch, den anderen Bauteilen ist das latte egalo, dem Phasenverschieber sowieso ;)

Risse in der Karrosse, Ermüdungen... sind noch akademischer, da zwar rechnerisch korrekt, jedoch real völlig irrelevant, ferner durch die Motorlager da praktisch nix rüberkommt. Da müsste man viel eher jedem Kanaldeckel ausweichen... oder vor Angst schlotternde Beifahrer vermeiden :D

Nicht umsonst werden die AGWs bei Motorfreaks allgemein gerne gleich kpl. entfernt bzw. sind ansonsten identische Blöcke ohne AGWs zum Aufbau von Hochleistungsmotoren heiss begehrt. ;)

Ob man nun die Dinger gleich ganz rauswirft und die Öffnungen z.B. mit Aludeckeln verschließt oder einfach den Riementrieb weglässt (man kann die AGWs dann auch noch in OT Stellung fixieren), ist eine Frage des gewünschten Aufwandes - mancher möchte noch Gewicht sparen oder hat den Motor eh schon zerrupft auf der Bank liegen. Jedenfalls sappt dann auch nie wieder Öl aus den zugehörigen Drecksdichtringen, was der Motor ja gerne macht ;)

Es bringt nicht wirklich was, schadet aber auch nicht wirklich - kann man machen, kann man lassen. :)

Mit Vermutungen Angst machen gilt nicht.... sonst eiern am Ende noch mehr um jeden Kanaldeckel rum oder weichen sogar dem Split aus (schlecht für die Reifen...) :D

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Du hast auch einen Vergleich dazu, wie der Motor-Typ mit Ausgleichswellen läuft? :eek:

Themenstarteram 11. Februar 2018 um 14:16

Nein ich kenne den Motor nur so und er läuft gut.

Ok, fassen wir zusammen, Alfa hat zu viel Kohle und baut Ausgleichswellen aus Langeweile ein ... weitermachen :rolleyes: :D:D:D

Na laufen wird der Motor schon anständig , wenn die Steuerzeiten stimmen. Die Ausgleichswellen sollen ja lediglich die Vibrationen minimieren, indem die Ausgleichswellen sich gegenläufig drehen.

Ist gut um Vibrationen am Motorlager, Karosserie, Abgasstrang, Getriebe usw. zu minimieren.

Aber trotzdem kann der Motor sauber laufen. Er würde aber bestimmt noch Vibrationsärmer laufen, wenn die Ausgleichswellen ihre Arbeit verrichten.

Trotzdem gute Fahrt

Themenstarteram 11. Februar 2018 um 19:52

Ja genau, die Ausgleichswellen scheinen echt über zu sein :D

PS: Wasserpumpe hatte ich vergessen, die ist natürlich auch neu.

Der komplette Riementrieb ist jetzt schön ruhig wo alles neu ist. Sonst rappeln die alten Spanner und Rollen doch gerne mal.

Aber genau das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder passieren, fängt bei Motor(An)bauteilen an und endet bei Motoraufhängung, Abgasstrang ... wurde bereits aufgezählt..so ein bisschen Sensorik und Elektronik ist ja auch am Alfa Motor.:D

Die duch die lahmgelegten Ausgleichswellen nicht mehr neutralisierten Vibrationen und Schwingungen muss man auch nicht unbedingt sehen oder fühlen ... Das ist hohe Ingenieurskunst und braucht 1000de Stunden auf dem Prüfstand um das wegzubekommen. Falsche Schwingungen können sogar massive Bauteile schwächen und zur Materialermüdung = Bruch, Abscherung führen. Klar das kommt nicht sofort .. alles eine Frage der Zeit, Glück oder Pech wie man es sieht.

Mach was du möchtest, aber nicht später rumheulen "Zahnriehmen hat Flatterman bekommen, übergesprungen...Motor im Arsch ...oder Phasensteller schon wieder defekt..klingt wie ein Diesel";):D:D

Dann hattest ja großes Glück, dass Dir der ZR nicht um die Ohren geflogen ist ;)

...und wieder ein guter Hinweis, das mann "Hobby-Schraubern" nicht wirklich

glauben sollte.

Weitermachen ;) und allzeit Pannefreie Fahrt

Garnix wird passieren :)

Höchst akademisch betrachtet, werden ab ca. 5t Giris die hochfrequenten Schwingungen im MassenSYSTEM 2.ter Ordnung (man vergesse nicht die KW, Schwung usw.) etwas ansteigen, die Delle unter 2,5t Giri minimal zunehmen, dafür dreht er oben noch etwas williger, dafür minimal rauer hoch.

Wayne?

Der Lamprediblock wurde von Fiat bzgl. der AGWs rein aus "Komfortgründen" mit den AGWs ausgestattet (und nicht umsonst bei den Nachfolgemotoren wieder eingespart, mancher merkt nichtmal, wenn der Riemen gerissen ist :D

Die Hauptgründe für die konstruktiven Veränderungen waren jedoch, dass im Croma und Thema der Motor quer rein sollte, auch der Kopf kam "neu" - da das kleine Drehorgelchen aber mit seinen Lebensäusserungen nicht soooo tolle zur Zielgruppe des Cromas bzw. Themas passte (waren ja wahrlich nicht als Sportis gedacht :D ) und man eh schon dabei war, hat man eben diese AGWs auch gleich mit reingezwiebelt (sprich: nicht aus technischer Notwendigkeit ;) )

Ferner.... bis auf die AGWs sind die anderen Blöcke usw. ja identisch und überleben auch, den anderen Bauteilen ist das latte egalo, dem Phasenverschieber sowieso ;)

Risse in der Karrosse, Ermüdungen... sind noch akademischer, da zwar rechnerisch korrekt, jedoch real völlig irrelevant, ferner durch die Motorlager da praktisch nix rüberkommt. Da müsste man viel eher jedem Kanaldeckel ausweichen... oder vor Angst schlotternde Beifahrer vermeiden :D

Nicht umsonst werden die AGWs bei Motorfreaks allgemein gerne gleich kpl. entfernt bzw. sind ansonsten identische Blöcke ohne AGWs zum Aufbau von Hochleistungsmotoren heiss begehrt. ;)

Ob man nun die Dinger gleich ganz rauswirft und die Öffnungen z.B. mit Aludeckeln verschließt oder einfach den Riementrieb weglässt (man kann die AGWs dann auch noch in OT Stellung fixieren), ist eine Frage des gewünschten Aufwandes - mancher möchte noch Gewicht sparen oder hat den Motor eh schon zerrupft auf der Bank liegen. Jedenfalls sappt dann auch nie wieder Öl aus den zugehörigen Drecksdichtringen, was der Motor ja gerne macht ;)

Es bringt nicht wirklich was, schadet aber auch nicht wirklich - kann man machen, kann man lassen. :)

Mit Vermutungen Angst machen gilt nicht.... sonst eiern am Ende noch mehr um jeden Kanaldeckel rum oder weichen sogar dem Split aus (schlecht für die Reifen...) :D

Mit wenigen Worten mal wieder auf den Punkt gebracht :D

am 2. April 2018 um 17:43

Mille Grazie! Ganz großes Kino. Hab zwar nur ein bruchteil kapiert lieber enfant terrible, aber klingt überragend gut!

Respekt!

Themenstarteram 4. April 2018 um 18:50

Motor läuft astrein. Dreht schön (bestimmt weil er die beiden unnützen Wellen nicht antreiben muss :D ), cooler Sound, braucht kein Öl aber etwas viel Benzin bei Kurzstreckenbetrieb.

Viel ist immer relativ und von nix kommt eben auch nix ;)

Letztendlich passt der TS halt in die sportlichere Ecke der Grand Tourismo Klasse, da haben Kurzstrecken und das letzte Literchen Sprit keine große Stellung im Fahrprofil. Es ist auch kein großes Problem, ja nach Fahrweise/Profil, bis zu 18 Liter in puren Fahrspass einzutauschen :D

Womit wir bei der ewigen Frage und "relativ" sind: Was will ich, was kostet das und was ist mir das WERT.

Für wenige Taler mehr bekomme ich hier jederzeit ein Dauergrinsen, Fahren wandelt sich von Zweck zu Vergnügen und aktivem Zeitgenuß. :)

Freilich, es gehört fast zum deutschen Kulturgut, wegen 2 Euro weniger pro Tankfüllung 20km zur günstigeren Tanke zu kutschen, an Spaltmaßen ein FAHR(kein Schau-)zeug festzumachen oder in quälender Eintönigkeit Strecken möglichst spritsparend abzujuckeln. (merkwürdig finde ich da nur, dass ne Buddel Politur auch 50 Euro kosten darf, nen Liter Öl gerne auch mal 25 usw. usf. Ein Narrativ wie aus dem Buche?)

Gut, jeder wie er mag, das ist natürlich ok, nur reine (oder auch vermeintliche) "Vernunft".... damit kommt man einem Alfa nicht bei bzw. wird damit kaum glücklich, einfach weil die eierlegende Wollmilchsau noch nicht erfunden wurde ;)

Übrigens, über einen Dauertest des 147 2,0TS seinerzeit, schrieb ein Journalist in seinem Fazit u.a. (frei kolportiert), dass der 147 der begehrteste Wagen im Testpark war, nie kalt wurde, keine großen Zicken hatte und.... sogar manche von ihrem Pampersbomber bis dahin völlig überzeugte Mama nicht nur ihren "Vernunftbomber" einzutauschen gedenkte, sondern sogar ihr ganzes Lebenskonzept überdachte! :D Nur den etwas höheren Verbrauch bemerkten manche... aber nur am Rande und leise, dabei grinsend... :)

Mei, irgendwie ist halt alles, was Spass und Genuß ins Leben bringt, bisserl "unvernünftig" und kostet a wengerl mehr? Gemessen am "Gewinn" finde ich den vglw. "Mehrverbrauch" richtig günstig... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT