- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- 2.0TDI BLB Springt nach Motorwechsel nicht an
2.0TDI BLB Springt nach Motorwechsel nicht an
Hallo zusammen.
Es geht um meinen A4 B7 Avant Bj. 2005 2.0 Tdi PD Motorcode BLB.
Ich hatte kürzlich einen Motorschaden weil sich die Klappe im AGR Kühler verabschiedet hatte.
http://www.motor-talk.de/.../...e-leistung-motor-wackelt-t5732754.html
Habe mir einen gebrauchten Block ohne Anbauteile gekauft (Block mit Ölwanne, Zylinderkopf, Nockenwellen / ohen PD Elementen oder anderen Anbauteilen).
Habe dann sämtliche Anbauteile vom alten Motor übernommen.
PD- Elemente mit neuen Dichtringen ausgestattet, mit neuen Schrauben montiert und eingestellt (bei max. Hub auf block dann -180°).
Neue Glühlkerzen und Kabelbaum im Zylinderkopf.
Neuer Kurbelwellendichtring mit Triggerring Getriebeseitig,
Diesen habe ich allerdings ohne spez. Werkzeug montiert. Motor auf OT, Loch im Ring nach oben
Zahnriemen, Spann-, Umlenkrollen, Wasserpumpe neu. (Steuerzeiten habe noch mal kontrolliert, die passen.)
Ansaugbrücke, AGR, Drosselklappe gereinigt
Abgaskrümmer mit Lader und AGR Kühler übernommen. Die Klappe im AGR Kühler wurde natürlich erneuert.
Tandempumpe mit neuer Dichtung montiert.
Auch alle Nebenaggregate und Ölfiltergehäuse sind vom alten Motor an den neuen Motor gewandert.
Jetzt ist das gute Stück wieder eingebaut und will einfach nicht anspringen.
Der Anlasser dreht, aber sonst macht er kein mucks.
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.
Drehzahlsignal von der Kurbel- und Nockenwelle ist während des Startvorgangs vorhanden.
Die Dieselvorförderpumpe im Tank läuft. Aus dem Vorlaufschlauch vor der Tandenpumpe kommt ordentlich Diesel wenn man die Zündung anmacht, aus der Rücklaufleitung nach der Tandempumpe kommt nur ganz wenig. Wenn man Startet und sich die Tandenpumpe dreht kommt auch hier ordentlich Diesel.
Habe mal eine Glühkerze ausgebaut, angeschlossen und auf Masse gelegt, wenn ich die Zündung an mache wird diese NICHT heiß.
Die Glühkerze sah auch trocken aus.
Der große Stecker am Zylinderkopf ist drauf und auch richtig eingerastet.
Wenn er nicht vorglüht, kann es sein das auch die PD-Elemente nicht angesteuert werden?
Eine Unsicherheit ist natürlich der Kurbelwellensensor. Aber selbst wenn dieser nicht 100% sitzt sollte er doch zumindest anspringen, oder sehe ich das falsch.
Ich könnte das Getriebe noch mal ausbauen, mir das Spezialwerkzeug besorgen und einen neuen Triggering montieren, aber ich glaube nicht so richtig das es daran liegt.
Hat mir jemand Tipps zur Fehlersuche?
Warum könnte er nicht vorglühen?
Habe schon überlegt mit einem Oszilloskop zu prüfen ob die PD-Element angesteuert werden.
Weiß jemand was ich das sehen müsste?
Ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende
Danke schon mal für eure Hilfe
baTes
Ähnliche Themen
11 Antworten
Du kannst das Ansteuern der PD Elemente auch mit einer Prüflampe testen. Da sollte ein Blinken zu erkennen sein. Ggf direkt am MSTG bzw Kabelbaum prüfen, unterm Ventildeckel macht sich nicht so gut
Woher weißt du denn, dass das Signal von Kuirbel und Nockenwelle in Ordnung ist? Per Diagnose ausgelesen? Kannst du mal die Einspritzzeiten loggen? Fehlerspeicher überhaupt ausgelesen?
Hi.
Danke für deine Antwort.
Habe Zugriff auf ein Bosch Tester.
Im Fehlerspeicher ist wie gesagt nichts abgelegt.
Habe mir beim Startversuch Istdrehzahl von Kurbel und Nockenwelle anzeigen lassen, die sind beide da.
Einspritzzeiten kann ich mir auch anzeigen lassen. Wie lang die waren weiß ich allerdings nicht mehr.
Könnte es vielleicht sein das die Hydrostößel, je nach dem wie lange er AT Motor gestanden hat, leer sind und die Ventile gar nicht auf machen?
Wenn, wie bekomme ich am besten wieder Öl rein?
So viel Spiel haben die Stößel nicht das die Ventiele nicht auf machen. Bei zu viel Druck machen sie nicht zu, dann dreht der Motor sehr leicht durch.
Kann es die Wegfahrsperre sein? Muss nicht irgendwas neu angelernt werden, wenn man den Motor wechselt? Ist das MSG dasselbe geblieben?
Stellglieder, Sensoren, Steuergerät, Kabelbaum ist komplett vom alten Motor.
Lese heut Abend aber vorsichtshalber mal noch die Wegfahrsperre aus.
Die Injektoren müssen auch richtig eingestellt sein, sind die neu oder die alten? Wenn die alten wurden die auch nicht vertauscht? Wobei er dann trotzdem laufen müsste. Entlüftet ist er richtig? Spritzt er überhaupt ein? Mit was und wie wurden die Steuerzeiten geprüft? Wurden das alles anständig abgesteckt? Sicher das nicht ein paar Stecker von den Sensoren vertauscht wurden?
Ich glaube nicht das man dieses Problem per Ferndiagnose lösen kann.
Hallo.
Injektoren sind die alten.
Zitat:
PD- Elemente mit neuen Dichtringen ausgestattet, mit neuen Schrauben montiert und eingestellt (bei max. Hub auf block dann -180°).
Vertauscht, sollte eigentlich nichts ausmachen, ist ja ein anderer Zylinderkopf. Habe sie aber an der gleichen Position wie vorher.
Richtig entlüftet sollte er eigentlich sein.
Zitat:
Die Dieselvorförderpumpe im Tank läuft. Aus dem Vorlaufschlauch vor der Tandenpumpe kommt ordentlich Diesel wenn man die Zündung anmacht, aus der Rücklaufleitung nach der Tandempumpe kommt nur ganz wenig. Wenn man Startet und sich die Tandenpumpe dreht kommt auch hier ordentlich Diesel.
Ob er einspritzt weiß ich nicht, davon sieht man ja nichts. Im Tester werden Einspritzzeiten beim Startversuch angezeigt.
Zum abstecken habe ich das Werkzeug für die Kurbelwelle und die Stifte für die Nockenwellen benutzt.
Stecker vertauscht kann ich mir nicht vorstellen. Gibt es gleiche Stecker mit ähnlicher Kabellänge?
Moin, schonmal trofen startpilot versucht?
Denke auch das da luft ist, musste einmal eine pd 2.0 entlüften nachdem er trocken war, das war eine scheiße!
Mit freundlichen Grüßen
Mittlerweile läuft der A4 wieder.
Ich vermute mal das doch noch Luft in der Dieselleitung war.
Mit frisch geladener Batterie und einem guten Schluck Startpilot ist er dann angesprungen.
Zunächst noch etwas unrund aber nach einigen Minuten hörte er sich dann ganz gut an.
Soweit, Danke für die Hilfe :-)
Leider läuft er noch nicht ganz problemfrei :-/
Gefühlt hat er nicht volle Leistung, und er geht öfters in den Notlauf.
Im Fehlerspeicher ist dann "p0234 ladedruckregelung regelgrenze überschritten" abgelegt.
Wenn ich bei 2500-3000 U/min von Gas gehe höre ich auch Geräusch vom Lader.
Es hört sich an wie wenn eine Hyäne lacht.
Ich vermute dass die VTG hängt, zumindest was den Fehler p0234 angeht.
Das will ich am Wochenende überprüfen.
Was das Geräusch verursacht bin ich mir aber noch nicht sicher...
servus habe das selbe problem hab mir nen neuen block besorgt nach motorschaden er lief nicht an dan haben wir bemerkt das das dieselpumpen stuergerät von n euen motor keinen diesel gepumpt hat nun haben wir das alte drauf gemacht und er ging bin damit 150 km gefahren war alles supie nun ist das steuergerät defeckt , beim freundlichen angerufen ob man den nicht das vom neien motor anlernen könnte meine das was mit bei war , antwort war ne geht net wenn dan pumpe mit steuergerät neu kaufen kosten bei 5000 euro das kans jja net sein oder ??? hat da jemand vieleicht ne idee lieben gruss aus dem raum boden see und sorry für dich rechtschreibung bin holländer und lerne noch ständig dazu gruss Harry
Zitat:
Mittlerweile läuft der A4 wieder.
Ich vermute mal das doch noch Luft in der Dieselleitung war.
Mit frisch geladener Batterie und einem guten Schluck Startpilot ist er dann angesprungen.
Zunächst noch etwas unrund aber nach einigen Minuten hörte er sich dann ganz gut an.
Soweit, Danke für die Hilfe :-)
Leider läuft er noch nicht ganz problemfrei :-/
Gefühlt hat er nicht volle Leistung, und er geht öfters in den Notlauf.
Im Fehlerspeicher ist dann "p0234 ladedruckregelung regelgrenze überschritten" abgelegt.
Wenn ich bei 2500-3000 U/min von Gas gehe höre ich auch Geräusch vom Lader.
Es hört sich an wie wenn eine Hyäne lacht.
Ich vermute dass die VTG hängt, zumindest was den Fehler p0234 angeht.
Das will ich am Wochenende überprüfen.
Was das Geräusch verursacht bin ich mir aber noch nicht sicher...