1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 8E/B6: Unterschiede Soundanlage B6 / B7

8E/B6: Unterschiede Soundanlage B6 / B7

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 6. Januar 2008 um 19:32

Hallo zusammen,

seid längerem hab ich den Eindruck, das der Klang der Soundanlage in meinem Vater seinem A4 Avant B7 (Radio mit CD-Player - kenne jetzt die Bezeichnung nicht) wesentlich dynamischer/kräftiger ist als in meinem ansonsten ja baugleichen A4 Avant B6 (Radio Chronus). Beides ohne Bose, einfach das normale Aktivsystem.

Bilde ich mir das nur ein oder hat Audi da andere Komponenten verbaut?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,

ich kenne die Unterschiede leider nicht. Aber für das B7 Aktivsystem kann ich bestätigen, dass der Klang recht gut ist. Das BOSE-System vermisse ich aktuell zumindest nicht.

Besten Gruß

hirotake

Ich hatte damals einen B6-Avant mit dem Symphony und dem aktiven Soundsystem, momentan habe ich eine B7-Limo mit dem kleinen Navi. Ich kann eigentlich keinen Unterschied feststellen und bin heute wie auch damals sehr zufrieden mit der Qualität.

am 11. Januar 2008 um 17:24

Ohne es genau zu wissen, hast Du Chorus oder Concert?

Das Concert in meinem 2005er hat 9 aktive LS plus Subwoofer und klingt unglaublich dynamisch. Ich bezweifle, daß das BOSE System wirklich besser ist.

Ich zitiere hier einmal meinen eigenen Beitrag, den ich heute im A6-Forum gesetzt habe, eventuell gilt das ja auch so im A4 (ohne es wirklich zu wissen)

==========================

Hallo, an dieser Stelle muß ich mich nach vielen Monaten passiver Teilnehmerschaft (eher in A4 und Passat Forum) einfach zu Wort melden, um potentielle BOE-Käufer zu warnen:

Ein guter Freund hat sich gerade einen neuen Allroad zugelegt und wir sind uns einig: es gibt gaum eine schlechtere Musikanlage als das BOSE system in diesem Auto.

Er hat es sich übrigens aufgrund seiner durchaus positiven Erfahrungen mit BOSE im '96er quattro ohne vorherigen Test mitbestellt.

Die DSPs klingen sehr künstlich, einzige brauchbare Einstellung ist "normal" oder "ohne" (keine Ahnung, wie das wirklich heißt, hab den Wagen gerade nicht greifbar), aber auch diese Einstellung klingt bescheiden. Der Baß ist präsent, aber keinerlei echter Tiefbaß vorhanden. Es gibt auch keinen separaten Subwoofer, kommt alles aus den Tief/Mitteltönern in den vorderen Türen.

Er ist dann zu einem Car-Hifi-Spezialisten in den Spessart gefahren, der ihm dann mit einigem Aufwand einen Subwoofer in der Reserveradmulde nachgerüstet hat,

Das Ergebnis ist deutlich besser, aber nicht endgültig zufriedenstellend, da Frequenzen unterhalb einer Bestimmten Frequenz schon im Vorwege durch den Verstärker abgeschnitten werden. Das ganze BOSE System ist derartig in sich geschlossen, da0 auch ein erfahrener HIFI-Bastler wenig dran ändern kann, da die elektrischen BOSE Spezifikationen (Widerstand 1 Ohm o.ä.) keine Kompatibilität mit herkömmlichen Nachrüstsätzen ermöglicht.

Also vom Prinzip wäre ein Austausch von Chassis und Verstärker erforderlich, was natürlich nicht unbedingt mit dem MMI verträglich ist.

Unsere Warnung kann an dieser Stelle einfach nur sein: Hört Euch das BOSE vorher unbedingt an, ob es Euren Ansprüchen entspricht, ansonsten nehmt lieber ein Audi System mit Subwoofer (dann sind schonmal alle Kabel verlegt und die Ansteuerung zu MMI ist vorhanden) und rüstet dann lieber später (bei Bedarf) um, das wird günstiger und vor Allem ist es erfolgsversprechender, was das Endergebnis angeht.

Übrigens haben wir einen ganz guten Vergleich zum Klang in meinem (noch) 2005er A4 Avant, der das aktive Audi System mit 10 LS inkl. Subwoofer besitzt. Die Höhen sind im A brillanter, der Bass ist satter , wenn auch hier noch ein wenig Tiefbass fehlt, die Mitten klingen natürlicher. Ich war mit dem A4- System (als einigermaßen anspruchsvoller Hörer) eigentlich ganz zufrieden,

Das mal so als Erfahrungsbericht, ohne dem Threadersteller sein System madig machen zu wollen, Wie gesagt, es sollte nur jeder vorher getestet haben

Gruß

===================================

 

Nochmals Gruß

Wo kann ich eigentlich nachschauen was ich für ein Musik Anlage habe? Habe einen B6 Limo Baujahr 03/04.

Sitzen eigentlich in der Hutablage noch Boxen oder ähnliches? Wenn ich mein Concert mit Techno füttere dann kommt schon gut Bass :-D

Gruß

Ich glaube, bei den Radios Concert und Symphony war immer das aktive Lautsprechersystem dabei. Nur beim Chorus (damals mit Cassette) waren Passiv-LS Standard.

Themenstarteram 11. Januar 2008 um 20:14

nur um Mißverständnissen vorzubeugen @herbertsnuggles, beide Systeme sind kein Bose.

Soweit ich weiß, müßte es sich bei beiden um aktive Systeme handeln, da auch bei beiden im Kofferraum auf der rechten Seite eine Endstufe für den Subwoofer und hintere Türlautsprecher verbaut ist. Gibt es eventuell verschiedene Verstärker mit besserem Frequenzgang/Dynamik oder eventuell eine zweite für die vorderen Türen? Das müßte sich doch rausfinden lassen...:)

Nachdem ich im Netz immer wieder auf den Tip mit dem verpolen des Subwoofers gestoßen bin, habe ich die Drähte vertauscht und bilde mir jetzt natürlich ein, das der Klang besser geworden sei. :rolleyes:

Wie auch immer, im Vergleich zum B7 fehlt es immernoch ein gutes Stück!

Hat meine B6 Limo auch nen Subwoofer an Bord? Wenn ja wo?

am 11. Januar 2008 um 21:11

Zitat:

Original geschrieben von Ascona123

nur um Mißverständnissen vorzubeugen @herbertsnuggles, beide Systeme sind kein Bose.

Soweit ich weiß, müßte es sich bei beiden um aktive Systeme handeln, da auch bei beiden im Kofferraum auf der rechten Seite eine Endstufe für den Subwoofer und hintere Türlautsprecher verbaut ist. Gibt es eventuell verschiedene Verstärker mit besserem Frequenzgang/Dynamik oder eventuell eine zweite für die vorderen Türen? Das müßte sich doch rausfinden lassen...:)

Vielleicht kann ja ein Experte sagen, ob das Chorus schon ein Aktivsystem war.

Ich habe folgende Information aus dem Audi Selbststudienprogramm 254 für den A4 aus dem Jahr 2001 gefunden, Seite 66-67 (das Dich vielleicht Interessierende habe ich fett markiert)

===================================

Radio chorus II, concert II und symphony II

Im neuen Audi A4 sind die neuen Radiogenerationen

chorus II, concert II und symphony II

wählbar.

Folgende Funktionen sind optimiert:

– Der AM-Bereich ist auf Langwellenbereiche

erweitert.

– Es stehen jeweils 12 Stationsspeicher für

den AM- und FM-Bereich zur Verfügung.

Alle drei Radiovarianten sind für den externen

CD-Wechsler (optional) vorbereitet.

Der optionale CD-Wechsler ist jetzt im Handschuhfach

eingebaut.

Das BOSE-Soundsystem kann optional zu

allen Radiosystemen der neuen Generation

bestellt werden.

Durch die Anbindung der neuen Radiogeneration

an die Datenbus-Information wird der

Austausch einer großen Datenmenge mit

anderen Systemen ermöglicht.

Dadurch ergeben sich Möglichkeiten, neue

Funktionen, wie z. B. die Komfort-Radiocodierung,

zu realisieren.

Durch die Komfort-Radiocodierung ist ein

manuelles Aufheben der Antidiebstahlsperre

nach Verlust der Spannungsversorgung am

Radio nicht mehr nötig.

Voraussetzung dafür ist, dass das Radio im

selben Fahrzeug eingebaut wird.

Das Klangerlebnis wird durch den Einbau

eines zentralen Lautsprechers in der Mitte der

Schalttafel sowie eines Subbasses unter der

Hutablage gesteigert.

AIRBAG

OFF ON

Audi cd charger

COMPAKT

DIGITAL AUDIO

LOAD

SSP254_106

66

Zur Verbesserung des Klangerlebnisses sind

beim Radio concert II und symphony II dem

Fahrzeugtyp zugeordnete Klangkurven

gespeichert.

Die Klangkurven werden in der Funktion Steuergeräte-

Codierung der Radiosysteme eingestellt.

Zusätzlich werden bei Radio concert II und

symphony II die Klangeinstellungen für den

FM-, AM- bzw. CD-Modus getrennt gespeichert.

Dadurch müssen die unterschiedlichen

Aussteuerungen nicht bei jedem Wechsel

durch den Fahrer neu eingestellt werden.

Radio chorus II

Neue Funktionen im Vergleich zum Vorgänger

sind:

– Titelsprungfunktion

– SCAN-Funktion

– Dolby-Rauschunterdrückung

am Kassettenlaufwerk sowie

– Sortierfunktion innerhalb einer Senderfamilie

im Komfort-Suchlauf des Radiotuners.

Radio concert II

Im Radio concert II ist ein Einfach-CD-Player

integriert.

Das Kassettenlaufwerk ist entfallen.

Radio concert II und symphony II

Die verbesserte Verkehrsfunk-Memory im

Radio concert II und symphony II ermöglicht

dem Fahrer, die Uhrzeit für den Start der zweistündigen

Aufzeichnung von Verkehrsfunkdurchsagen

zu programmieren. Es stehen

zwei getrennt voneinander einstellbare Timer

zur Verfügung.

Beispiel:

Der Fahrer kann die Startzeit der Speicherung

von Verkehrsfunkdurchsagen für die Fahrt

morgens zur Arbeit und abends zurück nach

Hause getrennt speichern.

Der Radioempfang wird beim Radio concert II

und symphony II durch die Verwendung des

M

ulti

C

ommunication

B

ar (MCB) mit integrierter

Antennendiversity verbessert.

Weitere Informationen zum Antennenmodul

finden Sie auf Seite 72.

Elektrik

SSP254_009

SSP254_007

67

Radio symphony II

Im Radio symphony II ist ein 6-fach-CDWechsler

sowie ein Kassettenlaufwerk integriert.

Die Suche nach Alternativfrequenzen wird

durch den Einsatz eines zweiten Tuners

beschleunigt. Zusätzlich ermöglicht der

zweite Tuner die Traffic Message Channel

(TMC)-Auswertung im Hintergrund.

=============================

Das kann zumindestens erklären, warum das Chorus II anders klingt als das ConcertII, denn es enthält anscheinend nicht die Kalnganpassung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AndreeHagen

Ich glaube, bei den Radios Concert und Symphony war immer das aktive Lautsprechersystem dabei. Nur beim Chorus (damals mit Cassette) waren Passiv-LS Standard.

Das Chorus ist beim B6 auch mit Aktiv-LS ausgestattet.

am 12. Januar 2008 um 11:32

Zitat:

Original geschrieben von Ascona123

nur um Mißverständnissen vorzubeugen @herbertsnuggles, beide Systeme sind kein Bose.

Soweit ich weiß, müßte es sich bei beiden um aktive Systeme handeln, da auch bei beiden im Kofferraum auf der rechten Seite eine Endstufe für den Subwoofer und hintere Türlautsprecher verbaut ist. Gibt es eventuell verschiedene Verstärker mit besserem Frequenzgang/Dynamik oder eventuell eine zweite für die vorderen Türen? Das müßte sich doch rausfinden lassen...:)

Vielleicht kann ja ein Experte sagen, ob das Chorus schon ein Aktivsystem war.

Ich habe folgende Information aus dem Audi Selbststudienprogramm 254 für den A4 aus dem Jahr 2001 gefunden, Seite 66-67 (das Dich vielleicht Interessierende habe ich fett markiert)

===================================

Radio chorus II, concert II und symphony II

Im neuen Audi A4 sind die neuen Radiogenerationen

chorus II, concert II und symphony II

wählbar.

Folgende Funktionen sind optimiert:

– Der AM-Bereich ist auf Langwellenbereiche

erweitert.

– Es stehen jeweils 12 Stationsspeicher für

den AM- und FM-Bereich zur Verfügung.

Alle drei Radiovarianten sind für den externen

CD-Wechsler (optional) vorbereitet.

Der optionale CD-Wechsler ist jetzt im Handschuhfach

eingebaut.

Das BOSE-Soundsystem kann optional zu

allen Radiosystemen der neuen Generation

bestellt werden.

Durch die Anbindung der neuen Radiogeneration

an die Datenbus-Information wird der

Austausch einer großen Datenmenge mit

anderen Systemen ermöglicht.

Dadurch ergeben sich Möglichkeiten, neue

Funktionen, wie z. B. die Komfort-Radiocodierung,

zu realisieren.

Durch die Komfort-Radiocodierung ist ein

manuelles Aufheben der Antidiebstahlsperre

nach Verlust der Spannungsversorgung am

Radio nicht mehr nötig.

Voraussetzung dafür ist, dass das Radio im

selben Fahrzeug eingebaut wird.

Das Klangerlebnis wird durch den Einbau

eines zentralen Lautsprechers in der Mitte der

Schalttafel sowie eines Subbasses unter der

Hutablage gesteigert.

AIRBAG

OFF ON

Audi cd charger

COMPAKT

DIGITAL AUDIO

LOAD

SSP254_106

66

Zur Verbesserung des Klangerlebnisses sind

beim Radio concert II und symphony II dem

Fahrzeugtyp zugeordnete Klangkurven

gespeichert.

Die Klangkurven werden in der Funktion Steuergeräte-

Codierung der Radiosysteme eingestellt.

Zusätzlich werden bei Radio concert II und

symphony II die Klangeinstellungen für den

FM-, AM- bzw. CD-Modus getrennt gespeichert.

Dadurch müssen die unterschiedlichen

Aussteuerungen nicht bei jedem Wechsel

durch den Fahrer neu eingestellt werden.

Radio chorus II

Neue Funktionen im Vergleich zum Vorgänger

sind:

– Titelsprungfunktion

– SCAN-Funktion

– Dolby-Rauschunterdrückung

am Kassettenlaufwerk sowie

– Sortierfunktion innerhalb einer Senderfamilie

im Komfort-Suchlauf des Radiotuners.

Radio concert II

Im Radio concert II ist ein Einfach-CD-Player

integriert.

Das Kassettenlaufwerk ist entfallen.

Radio concert II und symphony II

Die verbesserte Verkehrsfunk-Memory im

Radio concert II und symphony II ermöglicht

dem Fahrer, die Uhrzeit für den Start der zweistündigen

Aufzeichnung von Verkehrsfunkdurchsagen

zu programmieren. Es stehen

zwei getrennt voneinander einstellbare Timer

zur Verfügung.

Beispiel:

Der Fahrer kann die Startzeit der Speicherung

von Verkehrsfunkdurchsagen für die Fahrt

morgens zur Arbeit und abends zurück nach

Hause getrennt speichern.

Der Radioempfang wird beim Radio concert II

und symphony II durch die Verwendung des

M

ulti

C

ommunication

B

ar (MCB) mit integrierter

Antennendiversity verbessert.

Weitere Informationen zum Antennenmodul

finden Sie auf Seite 72.

Elektrik

SSP254_009

SSP254_007

67

Radio symphony II

Im Radio symphony II ist ein 6-fach-CDWechsler

sowie ein Kassettenlaufwerk integriert.

Die Suche nach Alternativfrequenzen wird

durch den Einsatz eines zweiten Tuners

beschleunigt. Zusätzlich ermöglicht der

zweite Tuner die Traffic Message Channel

(TMC)-Auswertung im Hintergrund.

=============================

Das kann zumindestens erklären, warum das Chorus II anders klingt als das ConcertII, denn es enthält anscheinend nicht die Klanganpassung.

Gruß

Themenstarteram 12. Januar 2008 um 13:33

Zitat:

Zur Verbesserung des Klangerlebnisses sind

beim Radio concert II und symphony II dem

Fahrzeugtyp zugeordnete Klangkurven

gespeichert.

Die Klangkurven werden in der Funktion Steuergeräte-

Codierung der Radiosysteme eingestellt.

Zusätzlich werden bei Radio concert II und

symphony II die Klangeinstellungen für den

FM-, AM- bzw. CD-Modus getrennt gespeichert.

Dadurch müssen die unterschiedlichen

Aussteuerungen nicht bei jedem Wechsel

durch den Fahrer neu eingestellt werden.

Das würde die Sache mit der verschiedenen Klangcharakteristik erklären, wobei ich mir aber nicht vorstellen kann, das ausgerechnet das Chronus keine programmierbare Klangkurven besitzen soll, da es ja aus der gleichen Generation stammt.

Hat jemand eine Anpassung der Klangkurve schon einmal vorgenommen oder Erfahrungen damit? Ich denke wenn ich mit meinem Problem zum Freundlichen fahre, wir dieser ahnungslos den Kopf schütteln.

am 9. September 2010 um 10:51

hab mir grad nen A4 geleistet hab grad kein plan wie die genaue modelbezeichnung lautet hat jedenfalls den grossen grill und die einwenig geschwungenen scheinwerfer ach bj07 ;-) ich glab er heisst A4 B7 bin mir aber nicht sicher so jetz zur frage

ich hab bei euch gelesen das die kiste nen verstärker im kofferraum hat weis einer ob ich an die die anschlüsse von den verstärker noch einen parallel schalten kann für nen subwoofer das ich nicht noch nen pluskabel von der battarie hinter ziehen muss ?

ach und ich hab das auto grad nicht hier

Was wollst denn für eine Endstufe/Subwoofer Betreiben?

Denke nicht das zu der Werksendstufe schon ein "Fettes" Plus Kabel Verlegt ist, ob es den Anforderungen entspricht!?

Und ein Musik Signal brauchste ja auch damit da auch ton raus kommt!

Wirst du wohl nicht drumherum kommen, gibt aber im Internet zuhauf Anleitungen wie man im A4 am besten Kabel Verlegt!

Auch wenns nicht ganz reinpasst wollte ich euch mal fragen ob ihr auch Probleme mit den vorderen unteren Lautsprechen neim B7 (Concert) habt? Ich habe immer ein unsägliches Knacken bei jedem Bass wenn ich etwas lauter höre.

Gibts dafür eventuell nen Workaround?

Deine Antwort
Ähnliche Themen