- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- 8H 2.7 TDI Multitronic Leerlauf Vibrationen: Lager oder Schwungrad?
8H 2.7 TDI Multitronic Leerlauf Vibrationen: Lager oder Schwungrad?
Hallo,
habe nun viel gesucht und ich vermute die leichten bis mittleren Vibrationen können entweder von Motorlager bzw. Getriebelager kommen oder selbst beim MT vom Schwungrad...
Motorlager wurden beide bei ca. 180Tkm getauscht. Getriebelager ist noch alt verbaut. Aktuell 280Tkm auf der Uhr.
Das Schwungrad dachte ich hat nur bei eingelegtem Gang (D/S) eine Relevanz. Oder stimmt das nicht und auch bei Stellung N oder P können über ein Schwungrad Vibrationen verstärkt werden.
Wie könnte ich das weiter eingrenzen?
Ähnliche Themen
33 Antworten
Wie genau äußern sich diese Vibrationen? Läuft er dabei bei 750...760 rpm?
Während der Kaltlaufphase geht es noch, praktisch keine Sanften oder mittlere Vibrationen. Da liegt die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht. Ich schätze ca. 900-950 rpm.
Erst ab der "Halbwarmphase" bzw. Temperaturanzeige ab ca. 85Grad bzw. kurz vor 90Grad geht es los, weil dann die Drehzahl im Leerlauf tiefer fällt. Im VCDS war es vor ein paar Jahren der Wert 100 (ich meine ca. 750 rpm), dann bin ich langsam hochgegangen auf den Wert 130 (ca. 800 rpm). Aktuell ist es erträglich beim Wert 160 (ca. 830 rpm). Ich glaube maximal geht der Wert eh nur auf 170/171 zu stellen....deshalb will ich das Thema langsam angehen, weil die Leerlaufdrehzahl hochschrauben bald nicht mehr geht ;-)
Poste doch mal die Werte der MWB 13, 14 sowie 72...77. Einfach, um mal Verbrennungsphänomene auszuschließen.
Hier das LOG-File, wobei ich 13/14 bewusst in 3 unterschiedlichen Leerlaufstufen aufgenommen habe (160= fast keine Vibration; 130= leicht/mittlere; 100=mittlere/starke):
1.Messung Leerlauf (Kanal 06) -> 160 (ca.830 rpm)
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (8H1 910 401 )
19:15:34 Block 013
0.05 mg/H Einspritzmenge
0.00 mg/H Einspritzmenge
0.28 mg/H Einspritzmenge
19:15:34 Block 014
-0.09 mg/H Einspritzmenge
-0.05 mg/H Einspritzmenge
-0.19 mg/H Einspritzmenge
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01,8H1 910 401 ,Anpassungskanal 6,geändert von,160,auf,130,
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (8H1 910 401 )
19:16:40 Block 013
0.14 mg/H Einspritzmenge
0.05 mg/H Einspritzmenge
0.14 mg/H Einspritzmenge
19:16:40 Block 014
-0.05 mg/H Einspritzmenge
-0.05 mg/H Einspritzmenge
-0.24 mg/H Einspritzmenge
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01,8H1 910 401 ,Anpassungskanal 6,geändert von,130,auf,100,
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (8H1 910 401 )
19:17:45 Block 013
0.14 mg/H Einspritzmenge
0.14 mg/H Einspritzmenge
0.14 mg/H Einspritzmenge
19:17:45 Block 014
0.00 mg/H Einspritzmenge
-0.09 mg/H Einspritzmenge
-0.33 mg/H Einspritzmenge
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (8H1 910 401 )
19:18:12 Block 072
12.0 ms Zeitkorrektur
26.0 ms Zeitkorrektur
20.0 ms Zeitkorrektur
19:18:12 Block 073
10.0 ms Zeitkorrektur
8.0 ms Zeitkorrektur
16.0 ms Zeitkorrektur
19:18:12 Block 074
4.0 ms Zeitkorrektur
16.0 ms Zeitkorrektur
2.0 ms Zeitkorrektur
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (8H1 910 401 )
19:18:27 Block 075
14.0 ms Zeitkorrektur
24.0 ms Zeitkorrektur
16.0 ms Zeitkorrektur
19:18:27 Block 076
12.0 ms Zeitkorrektur
4.0 ms Zeitkorrektur
20.0 ms Zeitkorrektur
19:18:27 Block 077
12.0 ms Zeitkorrektur
2.0 ms Zeitkorrektur
6.0 ms Zeitkorrektur
Die Verbrennungswerte sind meines erachtens alle zu gut für eine Vibration. Das muss also eine Anregung sein, entweder innerhalb des Getriebes (Unwucht der Schwungmasse) sich verstärkt und/oder das Lager des Getriebes ist durch.
Danke Dir.
Getriebe könnte sein. Ich habe seit beginn der Vibrationen im Stand noch 2 Symptome die auf defektes ZMS/Schwungrad gehen könnten und mir zwar auch vermehrt aufgefallen sind, aber seither egal waren:
1.) Rassel-Geräusch bei sanftem Untertourigen Beschleunigen
2.) Stärker werdendes "Rucken" beim "Auskuppeln" von D auf N (bei Fahrt an Rote Ampel/Stillstand)
Kontroliere bitte deine beide Antriebswellen Getriebeseite.
Danke Dir, Veiti.
Punkt 2 hat sich geklärt. Getriebe neu angelernt / Adaptionsfahrt mit VCDS. Wieder butterweiches Anfahren ohne Ruck und auch kaum noch beim "Auskuppeln"....mal schaun wie lange es bleibt.
Nur zum Verständnis die Frage: Wenn im Stand bei Leerlauf ausgekuppelt in Position N das Getriebe nicht mit dem Motor direkt verbunden ist, kann dann trotzdem über Antriebswelle oder ZMS Vibration übertragen werden? Wenn ja, warum?
Nein, normalerweise nicht. Ist ja quasi wie Leerlauf. Wenn das Getriebe nicht verbunden ist, laeuft nur der Motor. Also es liegt ja kein Kraftschluss zw. Motor und Getriebe vor und deshalb auch keine Beanspruchung der von dir genannten Teile.
Kontrolliere mal deine Saugrohrklappen bei meinem 3 Liter TDI haben die denn Unruhigen Leerlauf verursacht als ich die Ausprogrammiert hab war der Leerlauf wieder ok. Meines wissens ist ja der 2.7 und der 3.0 Baugleich bis auf den Hub und die Saugrohrklappen ist ja ne bekannte Krankheit bei dene
Meinst Du jetzt die Drallklappen oder die Drosselklappe? Mich wundert das etwas, denn die Drallklappenantriebe und irgendwann auch die Lager Klappenstange schwächekn tatsächlich ganz gerne. Bei mir wurden die Anschläge nicht erreicht, weshalb die gelbe Lampe kam. Aber Drehzahlschwankungen gabs nicht.
Die Drosselklappe könnte sehr wohl die Luftfüllung beeinflussen und für Schwanken/Ruckler sorgen, aber eine berühmte Krankheit ist das eigentlich nicht.
moin, ich denke auch die DK könnte die Ursache sein.
Wenn die Saugrohrklappe einen defekt hat steht diese ja in der Grundstellung und smhat keinen Einfluss auf die Luftmenge.
@benkimim, falls Du auch die DK meintest. Kann ich die wirklich testweise mit VCDS deaktivieren? Wenn ja, wie?
Aber der Ausbau interessiert mich, muss mir das mal in Ruhe ansehen wie aufwändig das ist. Wenn es nur 5-6 Schrauben sind und ich maximal 2 h für Ein/Ausbau brauche, wäre das eine schöne Option für den Frühling zum Selberschrauben...(hab keine beheizte Halle).
Habe auch schon dieses Video hier gefunden https://www.youtube.com/watch?v=fGNFb1r-Ocw
Nur: Ihr meint nicht das komplette Gußrohr, sondern wirklich nur rechts die DK? Das wären nur 3 Schrauben lösen und die Schlauchschelle...so spontan angesehen....oder?