1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. 9G schaltet bei -10 Grad immer bei 2250 U/Min

9G schaltet bei -10 Grad immer bei 2250 U/Min

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 17. Februar 2025 um 11:35

Moin,

 

ich wollte mal fragen, ob es normal ist, dass die 9G bei -10 Grad immer bei ca 2250 U/Min hochschaltet?

 

Ich wollte heute früh auf „M“ umstellen, weil ich die Drehzahl etwas höher haben wollte.

 

Er schaltete aber von M oder S wieder auf C zurück.

 

Hatte ich dann ignoriert.

 

Dann bin ich auf die Bundesstraße aufgefahren.

Der Motor hatte gefühlt deutlich weniger Leistung (fühlte sich wie Notlauf an, erreichte aber trotzdem über 100 km/h) und das Getriebe schaltete immer bei 2250 U/Min hoch.

 

Kickdown ohne Funktion.

Keine Fehlermeldung.

 

Es ist ein Vito 116 Cdi von 6/23.

 

Bei der V Klasse von 2020 hatte ich es nicht.

 

Ist das normal?

Ähnliche Themen
11 Antworten

War heute Morgen bei mir auch so , der will Wärme machen !

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 19:00

Moin.

 

Heute Morgen war es noch 1 Grad kälter und er lief normal.

Sehr komisch.

 

Allerdings hat er wohl, als der Kollege gefahren ist, von selbst auf „M“ geschaltet.

 

Nach Neustart stand er wieder in „C“.

 

Muss ich wohl doch in die Werkstatt mit…

Der muss nach dem Neustart auf C Starten. Das ist leider Vorschrift.

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 19:41

Ja, das weiß ich. Vorher soll er wohl selbstständig in „M“ geschaltet haben und ließ sich nicht auf „C“ schalten. Mal abwarten.

Das ist dann aber komisch. Hat mein Alter Vito nicht gemacht. Und auch der Mopf hat sowas bis jetzt noch nicht gemacht.

Das Phänomen kenne ich nur umgekehrt, kein Umschalten auf M möglich und gefühlte 30PS Leistung, wenn das Auto nach langer Standzeit und hohen Außentemperaturen in der Sonne stand.

Ursache: Temperaturgeber im LMM.

Fehlerspeicher abfragen

Hallo ,ich hatte heute genau das gleiche bei minus 12 Grad , vito 114 136 PS Bj 19 9G . Beschleunigen war fast nicht möglich und bei 80 kmh war Schluss , ich bin dann nach 15 Km angehalten und habe den Motor und Zündung für 20 Sekunden ab gestellt , neu gestartet und alles war wieder wie immer . Was mir noch aufgefallen ist , die Temperaturanzeige stand die 15 Km wie angenagelt auf 40 Grad nach dem Neustart sprang sie gleich etwas nach oben .

Mir kam es so vor als wenn der Turbo nicht geliefert hat , wobei das Problem wohl erhr Elektronischer Natur sein dürfte .

Bei uns waren es gestern -15 und der Wagen lief problemlos, wurde aber vorher mit der Standheizung beheizt. Würde auch mal den FS auslesen lassen.

Hallo, das Problem trat bei mir auch auf (BJ. 10/2020). Alle Schaltmodi (C, S,M) funktionierten gleich und die Schaltpaddel am Lenkrad funktionierten nicht. Beim “Freundlichen“ Fahrzeug auslesen lassen, …Fehler Luftzuführung Turbo. Letztendlich war der Schlauch für die Luftzuführung des Turbo defekt. Dadurch falsche Luftzuführungswerte für den Turbo. Schlauch gewechselt, alles wieder bestens…

Bei mir war das Problem nach dem Neustart erledigt , ich denke mal das sich ein kaputter Schlauch nicht von selbst repariert und daß das Problem dann Dauerhaft besteht . Ich denke mal ein Sensor hatte einen Kälteschock.

Was mir noch aufgefallen ist das die Verbrauchsanzeige nicht über 10 l gegangen ist trotzdem ich ein paar mal richtig Gas gegeben habe .

Genau, das Problem hatte ich auch mit meinem OM651. -7 Grad. Keine MKL, aber spätes Schalten und manuell schalten nicht möglich. Hab dann Fehler ausgelesen und bekam auch irgendwas mit unplausiblem Ladedruck und habe dann auch gleich einen etwas öligen Ladeluftschlauch gesehen. Da ich gerade im Urlaub bin und das Auto brauche habe ich fix die beiden Klipse vom LLS abgemacht, gereinigt, komplett mit selbstverschweissenden Klebeband umwickelt, dann einmal Alufolie drum und noch 2 komplette Lagen selbstverschweissendes, hitzefestes Isolierband und dann konnte ich fehlerfrei in den Dolomiten vom Skihang 47 km zurück ins Hotel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen