- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A2 8Z
- A2 Rostbeständigkeit?
A2 Rostbeständigkeit?
Servus,
Ich bin der Freddy und komm aus der Forchheimer (Obfr) Gegend.
Wir fahren unseren Audi A2 von Nov 2000 seit 6 jahren, sehr zufrieden
Demnächst steht eine größere Reparatur an. Neue Kupplung, neues Flexrohr, neuer Starter.
Wir sind bei Autos eigentlich Puristen was Ausstattung und Motorisierung angeht.
Wir fahren den 1.4er Sauger, weil er als sehr simpel und robust gilt.
Bevor wir die große Reparatur (beim freundlichen) zahlen, wollte ich mich nochmal erkundigen, wie die Erfahrungen mit der "Unrostbarkeit" der AluKugel so sind.
Denn wenn er (in der vorgerückten Altersklasse) doch nicht weniger Probleme/Rostrisiko als bspw. die Corsa C bis D hat, dann würden wir ggf. zu eben jenen umschwenken Da gibts auch schöne Angebote gebraucht und die haben auch noch Kurbelfenster (mir sympathischer als elektrische ^^).
Meine Frau schwärmt auch für die knalligen Farben, dies da gibt... xD
Ansonsten geben wir aber auch sehr gerne unserem A2 weiter den Vorzug, denn ich fuhr bis 2019 zwar sehr gluecklich einen Corsa B (11 Jahre lang!), aber der wurde letztlich dann doch vom Roste verweht... xD Und wir sind eher der Typus Fahrer, der das Auto am liebsten bis zum Nimmerleinstag fährt ^^
Gruß
Freddy
Ähnliche Themen
16 Antworten
Mit dem Audi A2 fertigten die Ingoldstädter das erste Großserienfahrzeug mit einer Vollaluminium-Karosserie. Daher ist Rost bei diesem Modell nicht wirklich ein Thema, um das man sich Sorgen machen müßte.
Rost ist bei dem Audi A2 kaum ein Thema. Bei der Karosserie sowieso nicht - wobei ja auch Aluminium korrodieren kann, aber da reden wir von anderen Dimensionen als bei herkömmlichen Stahlkarossen - und die paar Stellen im Fahrwerks-Bereich (Querlenker etc.) sind im Rost-Fall auch schnell behoben/getauscht.
Das einzige was am A2 zuverlässig rostet sind die Schrauben (Motorraum, Unterboden, etc); da wurde leider gespart und die sind alle auf Grund des Alters angegammelt. Die Karosserie hat meines Wissens bisher keine Probleme bei irgendeiner HU gemacht; das ist beim Polo und Corsa schon anders.
Meiner hat jetzt ca 450tkm runter und die karrose is noch im super Zustand aber ich musste Achse hinten schon Wechseln Weill die vergammelt war.
Ansonsten alles tutti bezüglich rost
Aluminium gammelt ganz anders als Stahl. Nur, weil ihr auf Anhieb nix seht, heißt das noch lange nicht, dass ihr keine Korrosion habt. Das wird dann so weiß-pulvrig und bröselt teilweise unterm Schutzlack weg.
Mein Kollege hat gerade doch recht massiv Probleme mit Korrosion an seinem A2, insbesondere im Fahrwerksbereich, aber nicht nur dort.
Das Hauptproblem dabei ist, dass die Korrosion im Gegensatz zu Stahl, immer genau dort stattfindet, wo man sie am wenigstens haben möchte: An Verschraubungen oder dort, wo sich Teile relativ zueinander bewegen.
Es gab vor einiger Zeit bereits einen Beitrag zu Rost am Audi A2 hier.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 9. März 2024 um 20:33:56 Uhr:
Mit dem Audi A2 fertigten die Ingoldstädter das erste Großserienfahrzeug mit einer Vollaluminium-Karosserie. Daher ist Rost bei diesem Modell nicht wirklich ein Thema, um das man sich Sorgen machen müßte.
stimmt nicht
der audi a8 d2 war der erste
gruss
Der Audi A8 wurde damals quasi in Handarbeit gefertigt, nicht am Fließband. Alles andere als Großserie.
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 10. März 2024 um 10:24:41 Uhr:
Meiner hat jetzt ca 450tkm runter und die karrose is noch im super Zustand aber ich musste Achse hinten schon Wechseln Weill die vergammelt war.
Ansonsten alles tutti bezüglich rost
Kann ich im Prinzip so unterschreiben, unser A2 (Zweitwagen, 125000 km, Bj. 2005) gammelt auch ziemlich am Fahrwerk sprich Achsen, Aufhängung usw. ...! Da ist bald ein Austausch fällig, hoffe da gibt es noch Teile zu kaufen. Oben dagegen ist noch alles in Ordnung...!
Rostende Fahrwerksteile ist doch aber das kleinste Problem. Meine Erstausrüstung war jetzt nach 200 T Km Bj.04 fällig.Habe die Querlenker aus Vollmaterial genommen und alles konserviert. Für die nächsten 20 Jahre ist somit wieder Ruhe.
Zitat:
@ASW29 schrieb am 22. Dezember 2024 um 18:18:45 Uhr:
Rostende Fahrwerksteile ist doch aber das kleinste Problem. Meine Erstausrüstung war jetzt nach 200 T Km Bj.04 fällig.Habe die Querlenker aus Vollmaterial genommen und alles konserviert. Für die nächsten 20 Jahre ist somit wieder Ruhe.
Was bedeutet "Vollmaterial"?^^ was gibts stattdessen noch?
Statt Blech einen aus Guss vermute ich
Guss ist Verwendungssteifer dann, Blech dann dünner
Genau die aus Guss. Nachteil ist nur, das man bei denen nicht die Traggelenke wechseln kann.
Zitat:
@ASW29 schrieb am 22. Dezember 2024 um 18:18:45 Uhr:
Rostende Fahrwerksteile ist doch aber das kleinste Problem. Meine Erstausrüstung war jetzt nach 200 T Km Bj.04 fällig.Habe die Querlenker aus Vollmaterial genommen und alles konserviert. Für die nächsten 20 Jahre ist somit wieder Ruhe.
Ich beziehe mich in diesem Fall auch auf den kompletten! Achsträger bzw. die Hinterachse, nicht nur einzelne Teile wie Querlenker etc.. Die ist nämlich ziemlich knusprig und bei der Inspektion wurde schon über einen baldigen Austausch gesprochen weil der TÜV sowas nicht gerne sieht...! 20 Jahre gehen auch an einem Alu-A2 nicht spurlos vorbei, zumindest nicht untenrum...