A4 B5 2.8 30v Kompressor Umbau
Hallo liebe Gemeinde
Wollte mich erstmal kurz vorstellen.
Bin der phil aus den schönen Erzgebirge und schön langer begeisterter Audi Schraube.
Nun zu meinem anliegen hoffe einige können mir helfen:
Der plan ist es meinen Audi auf Kompressor umzubauen. Bin mit der Thematik bereits vertraut aber bevor ich groß herumprobiere wollte ich gern von den erfahrenen kompressorspezies paar Ratschläge haben.
Angestrebte Leistung sind 250 - 300 Ps
Ladermarke bitte nur Eaton
Welchen Lader würdet ihr eher empfehlen bzw welcher würde für meine Zwecke reichen eher der m65 oder doch eher der m90?
Habt ihr eure Verdichtung reduziert oder macht der 30v die Leistung noch mit?
Gefahren wird mit llk (normaler Luft kein Wasser)
Danke euch schon mal und bin für jeden 'guten' Tipp dankbar.
Achja es besteht kein bedarf an fahrzeugwechsel oder motorwechsel
Ähnliche Themen
21 Antworten
Dann könntest du was den LLK Teil angeht beim s4 schauen,
Was die Gleichteile angeht sind die Motoren sehr ähnlich.steht sogar im SSP zum biturbo bei Audi. Ssp 198
S4 mit Chip liegt bei 310PS, da weisst ja was kommt.
Gutes gelingen!
Danke dir is schonmal ne gute Idee
Mfg
Es gibt Sets von PES. Die heißen PES G1, G2 und G3. Der PES G1 ist neben dem V, der PES G2 (Eaton M62 auf 295PS) und der PES G3 (glaube 310PS) sind im V.
Das Paket kommt komplett mit Steuergerät und allem drum und dran. Kostet aber minimum 3500$ ohne Versand, Zoll und Einfuhrumsatz.
Ich habe das selbe vor, auch bei einem 30V, der kommt jedoch in ein Audi Typ89 Coupé quattro.
Die 5000-6000€ halten mich aber davon ab...
Mit den kits hab ich auch schon gelesen.
Steuergerät und abstimmen is Ja nich das Problem da kennen ich hier jemanden der das perfekt beherrscht.
Mich stören halt auch immer die Preise bei solchen kits ich mein gut man hat alles fertig und so aber wenn man sich die Sachen selbst zusammenstellt wirds wesentlich billiger
Gut zurück dazu der m62 is dann wohl ausreichend.
Weis jemand mit welcher übersetzung der betrieben werden sollte und wieviel bar Ladedruck entstehen?
Hatte mir mal sagen lassen das so 14000 1/min die Grenze bei den m62 standfest sein soll.
Mfg
Dann wird es wohl 2:1 übersetzt sein...
Woher willst denn die Ansaugbrücke haben? Willst dir die gießen lassen? Ich gehe fast ned davon aus, dass es die einzeln oft gibt und in Deutschland noch viel weniger
Ansaugbrücke ist bereits fertig.
Einzige was ich noch wissen müsste wäre welche Düsen man nehmen kann und ob der m65 oder der m90 besser für meine Leistungsausbeute wäre.
Da der m65 ja nur im 2.3 er verbaut war hab ich bedenken das er mit dem 2.8 überfordert ist und die Luftmenge zuwenig ist um den zu füllen.
Mfg
Die s4 düsen liefern was du brauchst.
Die Wahl der Kompressormodelle stellt die Frage ob unten rum oder oben rum und dessen Bedarf an Leistung für deinen Antrieb.
Kleiner= spontaner, früher,usw
Würde meinen ist genau anders rum.
N kleiner Kompressor braucht doch bei selber Übersetzung viel länger um den Motor zu füllen als n großer oder nich?
Und ob oben oder untenrum ist doch auch relativ da n Kompressor permanent und proportional zur Drehzahl steigend den Ladedruck fördert oder?
MFG
Hast du die Ansaugbrücke bauen lassen?
Solltest du das Projekt dann jemals aufgeben, lass es mich wissen ;-)
Ein großer zieht aber mehr Leistung vom Motor um dann oben mehr Druck zu liefern.
Der kleine liefert schneller Druck, könnte aber Luftmasse eventuell nicht liefern.
Der große Schafft zwar die Luftmasse, aber eben evtl weniger druck usw.
Die Hersteller sagen doch bei welcher Drehzahl welcher Ladedruck gefördert wird.
Dazu werden doch hubraumempfehlungen dazu gegeben.
Gibt's einen für 2,5L und einen für 3L, dann hast du die Qual der Wahl.
Wird beides gut klappen.Für das bisschen mehr an Druck könnte der größere richtig sein.
Was sagt der Hersteller und wie ist dein fahrerprofil?
Den Motor steht hohes Drehmoment Gut.
Gut das stimmt Wohls
Also fahrtechnisch wäre es mir lieb wenn er schön von untenherraus los geht. Wahre mir persönlich wichtiger.
Das würde sich wohl dann eher der kleinere anbieten?
@veaz ansaugbrücke ist eigen Anfertigung als Basis hab ich die vom 3.0tfsi genommen und angepasst. Muss nur noch der Kompressor flansch angepasst werden.
was machst mit der drosselklappe? bleibt die so?
Projekt ruht erstmal hab zurzeit Probleme zwecks Umbau auf Schaltgetriebe
Drosselklappe weis ich noch nicht genau was ich da mache.
Würde aber mit der Originalen und bypass funktionieren obwohl mir der bypass ja ne Lärmerhöhung bring und ich Evtl die Drossel vor den kompi hängen werde.
Mfg