A4 B7 2.0 TFSI - Unrunder Leerlauf
hi leute hab ein problem mit meinem 2.0 tfsi 200 ps motor
das stand im fehlerspeicher und motor schüttelt sich.
Den öldeckel zieht es direkt an vermute ich kge
was sagt ihr zu den fehlern?
hat volle leistung nur schüttelt er sich und hat keine drehzahlschwankungen
danke euch schon mal
Ähnliche Themen
9 Antworten
Fehlerhafter Kraftstoffdruck kann auch ein Ruckeln verursachen. Also das Druckregelventil ruhig mal austauschen.
Die Ladedruckstrecke kannst du auch abdrücken lassen, ob da was undicht ist. Am effektivsten ist die Methode mit Nebel. Dann siehst du direkt, wo es rauskommt. Die KGE ist ab einer gewissen Laufleistung aber immer eine gute Adresse. Die geht halt in der Regel bei allen Autos irgendwann kaputt.
Das, das im Fehlerspeicher steht. N276. Haste die Bilder gepostet, aber selbst noch nicht rein geguckt?
Zitat:
@audi90fahrer schrieb am 6. August 2020 um 07:23:23 Uhr:
ne sorry falsch beschrieben wo sitzt das teil ? und was kostet es beim freundlichen
Ich glaube, dass dafür ein paar weitere Informationen nötig wären, welches Baujahr, welcher Motorcode, Fahrzeug etc.
Hier im Forum bekommt man sehr viele, sehr nützliche Tips, aber ich glaube jetzt bist du an der Reihe bei deinem Audihändler anzurufen und zu fragen was so ein Teil kostet. Ich bin der Meinung man muss nicht alles vorgekaut bekommen, außerdem gibt es zu diesem Ventil noch etliche weitere Threats in denen man sich belesen kann
Jetzt möchte ich dich aber auch bei deinem Problem noch ein Stück voranbringen
Die Vorredner hatten bereits was zu den Fehlern aus dem Fehlerspeicher gesagt, ich möchte mich mal zu deinem Video äußern.
Ich haben ebenfalls den 2.0TFSI und habe vor kurzem das KGE gewechselt:
Symptome altes / defektes KGE:
- starker Unterdruck, Öldeckel ließ sich kaum entfernen
- Ölstabkanal macht sehr lautes Sauggeräusch
- Leerlaufschwankungen
- teils erhöhrte Leerlaufdrehzahl
- Fehler im Fehlerspeicher: Leckluft im Ansaugsystem
- Motor lief allgemein ein wenig rauh, kann aber auch subjektiv gewesen sein
- Motor schüttelt sich und läuft wie ein Sack Nüsse wenn Ölstab oder Deckel entfernt wird
Ich habe das KGE durch ein orignal Teil von Audi gewechselt.
Symptome neues KGE
- leichter Unterdruck, Öldeckel lässt sich entfernen
- Ölstabkanal macht leichtes Sauggeräusch
- keine Leerlaufschwankungen
- keine erhöhre Leerlaufdrehzahl
- kein entsprechender Fehler im Fehlerspeicher
- Motor läuft gefühlt ein wenig besser
- Motor schüttelt sich und läuft wie ein Sack Nüsse wenn Ölstab oder Deckel entfernt wird!
Ich habe eben dein Video bei mir nachgestellt, gerade die Laufkultur wenn der Deckel oder Stab entfernt werden, ist bei mir genau so. Und eben auch der leichte Unterdruck, der ist auch völlig normal.
Sollte dein KGE lange nicht gewechselt worden sein und du hast ein paar Taler übrig, dann wechsle es, es geht früher oder später eh kaputt!
Wenn denn aber bitte auch die beiden Schläuche und die Dichtung neu und kein billig Onlinekram, Markenqualität oder direkt von Audi.
Aber nur auf dein Video bezogen, und deiner weiteren Beschreibung, würde ich das KGE zum aktuellen Zeitpunkt ausschließen.
Vielleicht beschreibst du dein Problem nochmal ein wenig genauer, schüttelt sich der Motor nur wenn du den Öldeckel entfernst oder auch ganz normal im Stand, während der Fahrt, Volllast, Schubbetrieb, etc.?
Konzentriere dich auf die Fehler im Fehlerspeicher.
Übrigens habe ich Fehler P310B Kraftstoffniederderdruck ... bei mir auch. Motor läuft trotzdem ruhig und hat Leistung - Stichwort zu dem Fehler P310B: Tassenstößel Hochdruckpumpe. Der Tausch steht bei mir noch aus, danach könnte ich dazu vlt auch mehr sagen. Auch zum Thema Tassenstößel Hochdruckpumpe gibt es hier viele Threats, die solltest du dir auf jeden Fall durchlesen.
Gruß Daniel
hi danke für di antwort also ist ein bwe quattro bj 2006
Ich hab mir halt gedacht bevor ich wegen jedem teil gleich anrufe und nachfrage, frag ich gleich hier. Da ich dan nicht wegen jedem Teil einzeln fahren will nimm ich lieber gleich mal 1-2 mehr mit und wechseln wie z.b kge schadet nie. ??
So weiter mit dem problem er vibriert im stand heist das ganze auto wie lenkrad usw.
spielt dabei aba keine rolle ob mit oder ohne Öldeckel.
Von dem stößel hab ich schon gehört deswegen klingt er auch so wie ein Diesel??
Mein problem ist halt das ich bis jetzt nur diesel gefahren und im benzin segment neu unterwegs.
gut alte b5 1.8 1.8t hat ich auch schon aba da geht nicht viel kaputt
also danke euch schon mal
Was hat er denn gelaufen?
Ob sich ein defekter Tassenstößel auch durch veränderte Geräusche bemerkbar macht, kann ich leider nicht sagen.
Der sollte auf jeden Fall ersetzt werden, Dichtring für die Hochdruckpumpe nicht vergessen.
Folgend ein paar nützliche Quellen.
https://youtu.be/8Av-84rgBTM
https://www.youtube.com/watch?v=XJ7wcj7oi_4&feature=emb_logo
https://20tfsi.blogspot.com/.../guide-becherstoelcam-follower.html?m=1
Ansonsten gibt es dazu sehr viele Videos und Beiträge.
Zusätzliches Thema von den 2.0TFSI ist, dass die stark verkoken. Ich bin da nun auch kein Profi, aber ich habe gehört, dass der Lauf dadurch auch schlechter werden kann und die Leistung auch ein Stück vermindert ist.
Wenn du den Schlauch vom KGE zur Ansaugbrücke entfernst, dann kannst du dort mit einer Taschenlampe vlt ein Stück reinleuchten. Vlt siehst was, mindestens aber der Eingang wo der Schlauch angeflanscht ist, wird bereits verkokt sein.
Drinnen siehts meist nicht besser aus.
Mein 2.0TFSI hat 220 000 gelaufen, dass der Motor spürbare Vibrationen erzeugt habe ich auch. Zusätzlich gibt es starke Vibrationen wenn ich untertourig beschleunige. Jaaa, das hat jeder Motor bei untertouriger Fahrt, aber mein 1.4 Golf oder andere Autos stecken das um Welten besser weg, das ist bei dem Audi schon echt stark.
Ich für mich habe beschlossen die Fehler aus dem Fehlerspeicher zu beheben und im Anschluss die Ansaugwege zu reinigen. Wenns dann immer noch ist, muss man weiter schauen.
Aber ich persönlich kümmere mich erstmal um die klassischen Probleme dieses Motors. KGE, SUV, Tassenstößel, Verkokungen Ansaugbereich.
Zumindest konnte ich das für mich so als klassische Probleme in den letzten Wochen herausfinden als ich mich mit dem Motor beschäftigt habe.
Das bedeutet aber viel viel lesen ...
Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee woher diese Vibrationen sonst noch kommen können...
danke für deine ausführlichen antworten meiner hat nun 203tkm gelaufen
angeblich hd, rail sensor agr schläuche, lmm,zündkerzen zündspulen neu