1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B7 3,0 TDI - DPF Fehlermeldungen P2011 / P0046 / P1018

A4 B7 3,0 TDI - DPF Fehlermeldungen P2011 / P0046 / P1018

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 6. Mai 2017 um 5:30

Hallo zusammen,

Da mein Franzose nicht mehr wollte entschied ich mich dazu einen Audi zu kaufen.

Gebühre Audi vollen Respekt.

Macht wirklich Spass den Wagen zu fahren.

Nun zum negativen was mir die Nerven raubt.

Unmittelbar nach dem Kauf leuchtete das Motorkontrolllämpchen auf und dieses Glühwendel blinkt.

Keine Leistung mehr vorhanden.

Privatkauf daher gekauft wie gesehen.

Fehler ausgelesen P2011 und nach kurzem Blick in den Motorraum sah ich das Gestänge von der Drosselklappe Beifahrerseite lose herumwehdeln. Gestänge ausgetauscht. Wieder die gleiche Fehlermeldung.

Nach intensiver Recherche entschloss ich mich die Saugrohrklappe auszubauen und zu reinigen.

https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=4JOcnAEmI1o

Ich ging nach diesem Video vor.

Nur habe ich nicht nur das Ansaugrohr (schwarzes Plastik) gelöst, sondern auch das silberne "Gussteil" woran es befestigt ist.

Saugrohrklappe war total verdreckt und von dem "Gussteil" die schmalere Leitung die unterm Motor führt war komplett dicht. Beides in Benzin eingelegt und anständig saubergemacht.

Nach dem zusammenbau bin ich 2 Tage den Wagen ohne Fehler gefahren.

Dann leuchtete das ganze wieder auf (Motorkontrolllämpchen und Glühwenden)

Fehler ausgelesen diesmal P2011 und P0046 wobei P0046 nach dem löschen wieder eine Fehlermeldung verursachte.

Werkstatt meinte das er mit dem Lesegerät bisschen tiefer geht und dabei entdeckte er auch den Fehlercode

P1018.

Nun mein Anliegen

Welche Grundstellung haben die Stellmotoren bzw. die Saugrohrklappen Fahrerseite und Beifahrerseite ?

Ist es richtig das ich das Gestänge von den Stellmotor Fahrerseite bei laufendem Motor von Hand verstellen kann ?

Mir viel auch auf das sich das Gestänge von der Fahrerseite langsamer/ schwergängiger sich beim Gas geben bewegt wie der auf der Beifahrerseite.

Stecker sitzen alle.

Kann es sein das ein Kabelbruch Zustande kam beim Ausbau? Wie könnte ich das messen ?

Und interessant fände ich es zu wissen wie man eine Regeneration durchführt.

Wenn der Wagen mal ohne Fehlermeldung anständig fährt schmeisst er hinten verdammt viel Ruß aus wenn ich durchtrete.

4-5 Gang bei x Drehzahl hat denke ich nicht geklappt oder ich hab es nicht gemerkt.

Bei dem Franzosen den ich hatte, bin ich Nachts im 2 Gang Vollanschlag auf der Autobahn gefahren.

Wenn die Regenerierung eintraff merkte ich diese durch das 5-6 mal geruckle.

Wäre Super wenn jemand dazu eine Idee hätte.

Bin aus dem Raum NRW falls jemand mir da jemanden empfehlen könnte.

Img-0693
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

@EsCuba58 schrieb am 6. Mai 2017 um 07:30:50 Uhr:

 

Und interessant fände ich es zu wissen wie man eine Regeneration durchführt.

Wenn der Wagen mal ohne Fehlermeldung anständig fährt schmeisst er hinten verdammt viel Ruß aus wenn ich durchtrete.

4-5 Gang bei x Drehzahl hat denke ich nicht geklappt oder ich hab es nicht gemerkt.

Bei dem Franzosen den ich hatte, bin ich Nachts im 2 Gang Vollanschlag auf der Autobahn gefahren.

Glaube mir, dass funktioniert nicht wirklich.

Regeneration macht das MSG bzw. das Auto von ganz alleine, unterstützen kannst du das, in dem du mit ca. 2000 rpm fährst, was aber eigentlich nicht nötig ist. Den Zeitpunkt einer Reg. kannst du nicht beeinflussen, dass passiert automatisch nach programmierten Kriterien.

Wenn hinten Ruß rauskommt, ist möglicherweise kein DPF vorhanden.

Saugrohrklappen sind verdreckt oder defekt was wahrscheinlicher ist ,und dein Turbolader hat auch ein Problem mit der Ansteuerung.

Themenstarteram 6. Mai 2017 um 13:28

Wie gesagt Saugrohrklappe Beifahrerseite wurde zerlegt und saubergemacht. Fahrerseite sah eigentlich sauber aus. Ansaugbrücke wurde auch saubergemacht.

Kilometerstand wäre interessant, außerdem das Baujahr? (204 oder 233 PS?). Und ne kleine Historie vielleicht, was an dem Wagen bisher alles gemacht wurde (vor deiner Zeit), wenn Rechnungen / Serviceheft vorhanden sind.

Themenstarteram 6. Mai 2017 um 17:03

Wagen hat frisch 300k runter. In meinem besitz seit 5k km. Scheckheft gepflegt. Muss mal nachschauen was alles drin steht. Bj2004 mit 204PS

Ja, das wäre nicht schlecht, wenn du mal guckst. Bei 300t km wirds bei dem großen Diesel in der Regel Zeit, den DPF zu wechseln. Hast du selbst was zum Auslesen? Mal den Füllstand des Ölaschevolumens ansehen.

Themenstarteram 6. Mai 2017 um 18:09

Bei 214tkm wurden wohl 6 Injektoren , Glühkerzen und Saugrohrmodule re. und li. erneuert.

Hatte vor den ganzen arbeiten von Presto so eine Flasche Dieselpartikelfilterreiniger reingesprüht.

Habe auch 3 mal schon so einen additiv von Liqui Moly Systemreiniger in den Tank zugegeben.

Also ein besuch bei Audi bleibt mir wohl nicht verwehrt ?

Wenn du zuviel Geld hast kannst du gerne zu Audi fahren ,oder es mir überweisen ! :D

Nein, nicht zu Audi. Der Partikelfilter sitzt beim 3.0 TDI relativ gut zugänglich unterm Auto. Beim 2.0 TDI ist das etwas komplizierter, da sitzt er hinterm Turbo im Motorraum. Also das kann jede freie Werkstatt. Nachrüstteile oder gereinigte bekommst du im Austausch mit deinem alten im Internet. Einfach mal googeln.

Neue Injektoren sind schonmal seeehr gut, dann bleibt dir das erspart. Das ist nämlich eine der Schwächen des 204 PS Motors.

Themenstarteram 6. Mai 2017 um 19:39

Ich meine zu Audi um Gewissheit zu haben was es ist. Nicht um dort Reparaturen durchzuführen.

Partikelfilter ist relativ gut dranzukommen.

Kann man den nicht selber abmontieren un versuchen sauber zu machen?

Doch, kannst du machen. Es gibt im Internet mittlerweile diverse Anleitungen, um den DPF selbst zu reinigen. Wichtig ist eine Zwangsregenerierung vor dem Ausbau des Filters, damit der restliche Ruß im Filter nochmal in Asche umgewandelt wird und mit raus kommt. Einige machen es einfach mit einem Gartenschlauch entgegen der "Fließrichtung" der Abgase. Ob das so effizient ist...

Wenn du selbst auslesen kannst, warum willst du dann zu Audi fahren? Die können dir auch nicht mehr sagen als "Das Ding ist voll". Hier gibt's teilweise Leute, die weitaus mehr Ahnung haben als der Freundliche. Wenn du die nötigen Messwertblöcke ausliest und vielleicht nochmal einen Fehlerscan hier postest, bekommst du in der Regel auch Hilfe. ;)

Themenstarteram 6. Mai 2017 um 20:55

Habe so ein billiges obd2 was mit dem handy arbeitet. Warte dann mal bis Montag und wende mich mal an dem Kollegen mit dem Bosch Ausleser. Danke schonmal für die Hilfe.

"billiges obd2", pass auf das du keine Steuergeräte zerschießt, ist nämlich einem Kollegen passiert, nur als Tipp

Themenstarteram 11. Mai 2017 um 10:13

War heute in einer anderen Werkstatt. Der meinte weil ich ja die Saugrohrklappe auseinander genommen habe um sie sauber zu machen. Muss diese neu kalibriert werden. Habe auslesen lassen da kamen andere Fehlermeldungen. Dies würde wohl damit zusammen hängen. Kann das sein ?

Img-0734
Img-0735
Deine Antwort
Ähnliche Themen