1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. ABC Motor WFS anlernen

ABC Motor WFS anlernen

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 7. März 2019 um 20:10

Moinsen,

ich bzw mein bruder hat ein Problem mit seinem A4 b5 2.6 ABC motor und zwar spinnt er öfters mit der drehzahl rum mal läuft er normal und dann macht man den motor aus und wieder an dann ist die drehzahl bei 1500 und geht nicht mehr runter. dann startet man neu und es ist wieder besser. Hab ganzs stark den verdacht das der fehler im motorsteuergerät liegt und hab mir jetzt ein anderes besorgt zu testzwecken. es sind beide von hella und die teilenummern passen auch, bleibt nur noch das Problem mit der WFS. Kann man mir sagen wie ich die schlüssel da anlernen kann oder muss das bei dem Auto nicht im motorsteuergerät gemacht werden weil er ein WFS steuergerät hat?

es sind alle schlüssel vorhanden und auch die code nummer der schlüssel. zu dem auch VCDS vorhanden.

hab schon im internet gelesen aber werde nicht richtig fündigt weil der eine schreibt es geht nur mit der nummer 14 stellig von vw, ein anderer sagt geht auch mit dieser am schlüssel, der dritte meinte es muss nur im WFS steuergerät ein neues motorsteugerät bestätigt werden, will jetzt auch nicht drauf los legen und später das auto gar nicht mehr gestartet bekommen

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich glaube nicht das es dass Motorsteuergerät ist. Ich würde erstmal kontrollieren ob er irgend wo Falschluft zieht. Und dann noch denn LMM kontrollieren. Und eventuell noch denn Kühlmittelsensor.

PS. was für ein Bj hat den der Audi?

Bei meinem 98er brauch ich nur ins KI Steuergerät gehen und die lernwerte zurück setzten und schon ist das neue Motorsteuergerät angelernt.

Und wenn VCDS vorhanden, erst mal Fehler auslesen.

Themenstarteram 8. März 2019 um 7:12

Früher war im. Fehlerspeicher der leerlaufsteller und ließ sich auch nicht löschen. Hab einen neuen besorgt aber er ließ sich nicht anfahren. Nach Überprüfung und Messung hin und her hab ich rausgefunden das kein Signal vom motorsteuergerat kommt. Also das Ding zur Reparatur geschickt jetzt läuft er wird auch angesteuert aber irwie verliert er ständig seine lernwerte. Ich kann den jeden zweiten Tag anlernen.

Temperatursensor läuft also ich hab per messwertblöcke überprüft die Werte von kalt auf warm. Lmm hab ich noch nicht getauscht könnt ich aber noch machen stimmt

Themenstarteram 8. März 2019 um 7:13

Er ist 97 bj.

Muss ich vor oder nach dem Tausch im. Ki die lernwerte zurück setzen?

Lmm hat deiner nicht, brauchst ihn nicht zu suchen :)

Was sagt denn die Batteriespannung? Wäre eine Erklärung wieso dein MSTG die Werte verliert...

Nach dem Tausch des LLRV ist sowieso eine komplette Neujustage der Lernwerte inkl Rückstellung LLRV und so weiter nötig. Danach muß alles noch angelernt werden (längere Autofahrt mit allen Lastzuständen)

DK ist gereinigt und dicht?

Unterdruckverschlauchung und KGE Schläuche OK?

HTC

Themenstarteram 8. März 2019 um 7:38

Batterie hab ich noch nicht gemessen geb ich zu, die ist aber relativ frisch die ist 2017 glaub ich neu gekommen. die Unterdruckschläuche sind so gut wie neu. hab die alle überprüft auch mit unterdruck bis hin zum motorsteuergerät und es war alles top. Das auto hat nur 60tkm runter, das haben wir von einem Opa erworben der davor alles immer bei VW gemacht hat. Hatte die DK ab, die sieht aus wie neu, haben aber trotzdem etwas gereinigt und sie mit neuer dichtung wieder eingebaut. Im luftansaugbereich hat er doch ein teil was zwei stecker hat. bin der meinung der eine ist gelb, ist das nicht der luftmassenmesser ?

Zitat:

@HTC schrieb am 8. März 2019 um 08:31:49 Uhr:

Lmm hat deiner nicht, brauchst ihn nicht zu suchen :)

Was sagt denn die Batteriespannung? Wäre eine Erklärung wieso dein MSTG die Werte verliert...

Nach dem Tausch des LLRV ist sowieso eine komplette Neujustage der Lernwerte inkl Rückstellung LLRV und so weiter nötig. Danach muß alles noch angelernt werden (längere Autofahrt mit allen Lastzuständen)

DK ist gereinigt und dicht?

Unterdruckverschlauchung und KGE Schläuche OK?

HTC

Könnte die Leistungsendstufe der Zündung sein... lmm gibt es beim ABC nicht, der hat einen Unterdrucksensor im MSTG, dafür ist der kleine dünne Schlauch von der DK zuständig.

HTC

Themenstarteram 8. März 2019 um 7:42

ich selbst und auch zum schluss hat vw die lernwerte neu angepasst wo wir auch im anschluss lange probefahrten gemacht haben min. 160 km aber dennoch spinnt die drehzahl leider öfters rum.

wir haben schon mittlerweile das selbe auto zum schlachten gekauft um unteranderem die Komponenten untereinander tauschen zu können und so den fehler hoffentlich irgendwann finden zu können. mich hat beim schlachterfahrzeug gewundert das da sämtliche unterdruckschläuche undicht waren und der Motor trotzdem besser läuft als der von meinem Bruder

Themenstarteram 8. März 2019 um 7:46

stimmt hast recht, hab eben gegooglt, das teil was ich meinte war die leistungsendstufe. Hab mir das ding noch nicht genau angeschaut, ich dachte von der position her ist das der LMM.

Zitat:

@HTC schrieb am 8. März 2019 um 08:41:14 Uhr:

Könnte die Leistungsendstufe der Zündung sein... lmm gibt es beim ABC nicht, der hat einen Unterdrucksensor im MSTG, dafür ist der kleine dünne Schlauch von der DK zuständig.

HTC

Drehzahl im kalten Betrieb sollte bei ca 1200 liegen, nach der Aufwärmphase liegt diese bei rund 750. Nur mal als Ausgangspunkt.

Einspritzdüsen im laufendem Betrieb schon mal nacheinander abgezogen?

HTC

Themenstarteram 8. März 2019 um 8:06

Ja genau so in dem Bereich kennt man das ja auch von den meisten Autos nur leider ist es bei diesem hier komplett anders rum teilweise. Wenn man ihn kalt startet ist er leicht erhöht vllt bei 900 oder so, dann fährt er 5 km und die Drehzahl ist schon bei 1500. Er startet das Auto neu dann ist die Drehzahl wieder wie sie soll bei 750 so. Dann gibt's auch Tage wo er den ganzen Tag sauber arbeitet es wenn nix wäre

Themenstarteram 8. März 2019 um 8:10

Das echt schwer den Fehler zu lokalisieren weil er halt nicht permanent da ist.

Könnte evtl doch mit dem Kühlmittelsensor zusammenhängen... Verkabelung oder Kontaktprobleme...???

Wie sieht es mit dem Poti der DK und dem Leerlaufschalter an der DK aus? Das wäre auch ein Übeltäter...

HTC

Themenstarteram 8. März 2019 um 13:43

Werde dann mal den Kühlmittel sensor tauschen und zu gleich die Verkabelung überprüfen.

Die dk hab ich schon gestern aus dem Schlachterfahrzeug übernommen und angelernt aber leider keine Besserung

Deine Antwort
Ähnliche Themen