- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Abgasgegendrucksensor/DPF
Abgasgegendrucksensor/DPF
Hallo Community,
ich bin langsam echt ratlos....
Ich habe vor kurzem bei einem Bosch Service den DPF tauschen lassen. Unter anderem wurde auch das Glühstiftsteuergerät (war im Fehlerspeicher) und der Abgasgegendrucksensor getauscht.
Seit her taucht der Abgasgegendrucksensor immer wieder nach wenigen Kilometern (~50-100km) im Fehlerspeicher auf (004D03). Daraufhin wurde der Sensor ein weiters Mal getauscht und auch angelernt, der Fehler besteht aber weiterhin.
Laut der Werkstatt hat der DPF trotzdem eine Regenerierung erfolgreich durchgeführt.
(weitere Info´s: Turbo ca. 10tkm, Thermostate ok, Glühkerzen ca. 15tkm)
Hat jemand Erfahrungen oder Ideen woher das kommen könnte? Der Fehler war nachweislich vor dem DPF Tausch noch nie da!
Grüße
Ähnliche Themen
18 Antworten
Wurde der DPF Tausch der DDE per Diagnosesoftware mitgeteilt?Macht Bosch normalerweise. Ist der Sensor Original BMW?
Gehe mal davon aus, dass das Bosch Diagnosegerät das alles kann. Bosch ist ja in der Hinsicht sehr gut ausgestattet. Derr Sensor dürfte wohl auch von Bosch stammen. Bei den Thermostaten kenne ich das Thema mit Freimarkt-Ware, da hatte ich auch schon Probleme. Ich gehe aber mal davon aus, dass das bei dem Drucksensor nicht der Fall ist.
Habe gerade gesehen dass der Sensor von Hella ist.
erstens haben hella sensoren gerne ne menge offset, prüfe umgebungsdruck und ladedruck bei motor aus auf plausiblität . (+/-50mbar)
zweitens muss zumindest beim N47 der sensor nicht angelernt werden, bzw die funktion gibt es nicht.
drittens könnte der schlauch zum sensor undicht sein(sollte nach sensortausch mit schelle oder kabelbinder fest geklemmt werden oder erneuern) oder die kabel bzw stecker ein problem haben.
viertens schreibt man paket ohne c :P
Danke für deine Info´s und den Hinweis! ;D
Drücke bei Motor aus:
Atmosphärendruck: 980hPa
Absolutdruck im DPF: 1033hPa
Abgasgegendruck vor DPF: 1029hPa
Sieht für mich soweit schlüssig aus, die Momentaufnahme sagt aber natürlich nichts über Aussetzer etc. aus...
Regeneration wird angefordert und auch komplett durchgeführt.
Der Fehler 004D03 kommt nach 40-50km permanent zurück. Bedeutet der Fehlercode dass das Signal an sich nicht schlüssig ist oder die Druckwerte die vom Sensor kommen (zeitweise) nicht passen?
Schlauch werde ich mal prüfen, soweit mir das mit meinen Mitteln möglich ist.
Danke für eure Hilfe, für meinen anstehenden 5. Besuch in dieser Werkstatt bin ich für jede Info dankbar!
Der Sensor ist ja schon am Limit bzw. drüber und zeigt 53mbar zu viel an.
Heute nochmals ausgelesen:
Atmosphärendruck: 980hPa
Ist-Ladedruck: 997hPa
Absolutdruck im DPF: 1041hPa
Abgasgegendruck vor DPF: 1042hPa
Jetzt weiß ich natürlich nicht, welche Werte errechnet sind und für welche tatsächlich ein Sensor vorhanden ist bzw welche Werte tatsächlich relevant sind. Die Bezeichnungen kommen aus der Charly App.
Laut Mitglied cacer wären die Werte Ladedruck und Umgebungsdruck innerhalb dieser Toleranz.
Die ersten 3 Werte sind Sensordaten (Roh oder korrigiert, egal). Du siehst ja, dass der DPF Druck nicht passt. Dieser wird dem Atmosphärendruck gegenübergestellt und daraus der Differenzdruck berechnet. Wenn da schon im Stand über 60mbar zusammenkommen, ist die Fehlermeldung klar.
Es muss aber eine Korrektur des Sensors geben, da die ja nie so genau aufs mbar absolut sind. Ich meine da gibt es eine Adaption im MSG zum zurücksetzen.
Das mit der Korrektur würde mich jetzt auch interessieren habe auch den fs seit 2 Jahren. 2 Sensoren hab ich erneuert nach paar km ist der fs wieder hinterlegt.
Regenieren etc wird alles gemacht.
Der Hella Sensor wird halt einfach nicht passen.
Einspruch!
Laut mir ist das über 50mbar Differenz und damit jeh nach Steuergerät als Fehler hinterlegt.
Hab aus Spaß eben nochmal meinen Hitachi Sensor eingebaut, der hat etwa 30mbar plus.
Direkt nach Umbau stehen 22mbar diffdruck bei Motor aus.
Mehrmals Zündung an/aus und die DDE adaptiert von allein.
Im normalen Fahrbetrieb dauert das ein paar Starts aber man kann die Adaption nicht per Software erzwingen.
Die DDE kontrolliert bei Zündung Umgebungsdruck (in der DDE) Ladedruck und Absolutdruck über Partikelfilter und errechnet damit die Adaption zum Offset bis zu einer gewissen Grenze. Ich meine +/-50mbar.
Das klingt sehr interessant, mich wundert nur heftigst, dass ein Markenhersteller wie Hella so viel außerhalb der Toleranz liegt/liegen soll. Bin ja extra zu einem Bosch Dienst, damit keine China Knaller ins Auto kommen!
Könnte mir jetzt natürlich einen Sensor selbst besorgen und verbauen, nur welcher Hersteller?
Damit keine Missverständnisse aufkommen, welcher Wert kommt vom Abgasgegendrucksensor? Absolutdruck im DPF oder Abgasgegendruck vor DPF?
ha ha, Bosch ist mittlerweile nicht weit entfernt von den China Knaller
hatte vor nicht all zu langer Zeit 3 (drei !!!) Lichtmaschinen innerhalb von 14 Tagen reklamiert
die Erste nach einem Tag defekt; die Zweite nach einer Woche , die Dritte auch nach einer Woche
Schrott PUR ist Bosch
Bosch war mal .... genau so wie Meyle; etc...
Hella verkauft nur den Namen, Rest ist auch Ramsch
(Klima Kondensatoren; Sensoren etc..)
Zitat:
@Bonebraker schrieb am 1. Juli 2019 um 22:11:19 Uhr:
Das klingt sehr interessant, mich wundert nur heftigst, dass ein Markenhersteller wie Hella so viel außerhalb der Toleranz liegt/liegen soll. Bin ja extra zu einem Bosch Dienst, damit keine China Knaller ins Auto kommen!
Könnte mir jetzt natürlich einen Sensor selbst besorgen und verbauen, nur welcher Hersteller?
Damit keine Missverständnisse aufkommen, welcher Wert kommt vom Abgasgegendrucksensor? Absolutdruck im DPF oder Abgasgegendruck vor DPF?
Da bei der 2. Zeile „Korrigiert“ steht würde ich eher den Wert aus Zeile 3 nehmen. Carly ist da aber nicht besonders glaubwürdig. Der korrigierte sollte ja dann irgendwann mal ziemlich gleich zu den anderen Drücken werden.