Abhilfe Vibrationen B200 cdi
Hallo Community,
ich habe eine Probefahrt mit einem B200 cdi Automatik, den mir eine Werksniederlassung zur Verfügung gestellt hat, durchgeführt.
Sicherlich ein gutes Auto, ABER:
Vibrationen, daß einem die Plomben in den Zähnen wackeln.
Die Vibrationen treten im Leerlauf außerordentlich störend auf, es vibriert das Lenkrad und man sitzt auf einem Vibrationskissen. Das ist insbsondere bei den vielen Stau-Kilometern sehr nervig.
Öffnet man die Motorhaube, sieht man ein munter vibrierendes Triebwerk.
Nun haben Massen, die in Gummi (Motoraufhängung) gelagert sind, stets eine EIgenfrequenz, und im Leerlauf scheint hier eine schöne Resonanzstelle zu liegen.
Diese Unruhe im Fahrzeug ist angesichts des Fahrzeugpreises nach meiner Auffasssung inakzeptabel. Ich würde also dieses Fahrzeug nicht kaufen, es sei denn, es gibt probate Mittel dagegen. Immerhin baut MB dieses Auto schon einige Jahre.
Sollte es tatsächlich so sein, daß MB die Kundschaft mit den Vibrationen alleine läßt?
Gruß vom 12-Topf
Beste Antwort im Thema
Den Vergleich mit dem Peugeot Diesel kann ich nur bestätigen. Ich hatte einen als Firmenwagen (136 PS, 307, Kombi).
Beim Peugeot hatte man gar nicht mitbekommen, dass man einen Diesel fährt. in Sachen Laufruhe liegen Welten zwischen den Peugeot und Mercedes Dieseln (B200 CDI.)
Was die Sache interessant macht ist die Tatsache, dass der Peugeot Diesel bei knapp über 3000 Touren extrem an Kraft verliert und man in den nächst höheren Gang schalten muss, damit was weitergeht. Gas geben bei 160 im höchsten Gang auf der Autobahn gestaltet sich sehr zäh fliessend. Ganz anders der Mercedes Diesel. Kraft ohne Ende in allen Drehzahlbereichen bis zum Begrenzer. Sauberes, durchgängiges Beschleunigen von 1800 angefangen bis max. Drehzahl.
Der fährt sich von Drehmoment in den oberen Drehzahlen wie ein Benziner. Ich bin restlos begeistert. Auch jeder der mitfährt meint, dass dies ein Knallermotor ist.
Gut, er Punktet nicht gerade mit seiner Laufruhe, läuft eben etwas rauh, aber es ist akzeptabel und diesen Kompromiss gehe ich gerne ein. Der Rest in einfach genial. (Übrigens Gegenüberstellung Spritverbauch vom Peugeot gegenüber dem B200, Peugeot: nicht unter 7 Liter, Benz: zwischen 5,8 und 6,3 Liter Diesel bei gleicher Fahrweise) Ich komme mit einer Tankfüllung im B200 etwas mehr als 900 Km. Das sind ca. 100 Km mehr als beim Peugeot und der hat noch 10 Liter mehr im Tank.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von 12Zylinder
Diese Unruhe im Fahrzeug ist angesichts des Fahrzeugpreises nach meiner Auffasssung inakzeptabel. Ich würde also dieses Fahrzeug nicht kaufen, es sei denn, es gibt probate Mittel dagegen. Immerhin baut MB dieses Auto schon einige Jahre.
Sollte es tatsächlich so sein, daß MB die Kundschaft mit den Vibrationen alleine läßt?
ich habe mir vor 2 Monaten die A-Klasse in der von Dir gefahreren Motor-Getriebe-Kombi gekauft. Exakt gleiches Beschwerdebild. Das Fahrzeug stand 14 Tage in der Werksniederlassung. Der Motor wurde 2 x entspannt, 2 Software-Updates. Kein Erfolg. Ich habe mir das Fahrzeug gerade für den Stadtverkehr gekauft, daher ist der Mangel für mich extrem nervig. Ich werde MB noch einen Nachbesserungsversuch zugestehen, danach werde ich die Wanlung einleiten müssen - dabei ist es mir egal, ob die Vibrationen Stand der Technik sind oder nicht. Wäre der eklatante Mangel nicht präsent, hätte ich am Fahrzeug kaum etwas auszusetzen.
Ist Dein Probefahrtfahrzeug neu bzw. welches Baujahr?
Viele Grüße
Also wenn ihr das über meinen B schreiben würdent, könnte ich das ja verstehen aber seit der Mopf hat der Diesel meines Wissens den Lnacaster-Ausgleich und sollte bedeutend ruhiger laufen...
Fliegenfranz
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
... seit der Mopf hat der Diesel meines Wissens den Lnacaster-Ausgleich und sollte bedeutend ruhiger laufen...
.
Ja, das kann ich bestätigen. Mein B200 CDI, EZ 02/09 läuft angenehm ruhig und vibrationsarm. Lediglich nach dem Kaltstart bei kalten Außentemperaturen verspüre ich im Leerlauf mal eine äußerst geringe Vibration im Lenkrad. Das verschwindet dann aber schnell nach kurzer Fahrzeit.
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Also wenn ihr das über meinen B schreiben würdent, könnte ich das ja verstehen aber seit der Mopf hat der Diesel meines Wissens den Lnacaster-Ausgleich und sollte bedeutend ruhiger laufen...
Fliegenfranz
auf dem Papier: Ja. In der Praxis bin ich mir da nicht so sicher. Ich habe neulich eine A-Klasse BJ 01/09 und noch ne B-Klasse BJ 10/08 Probe gefahren. Die Vibrationen waren hier ähnlich stark ausgeprägt wie in meinem W169 - also alle Mopf. Während der Fahrt gehen die Vibrationen in Ordnung - eigentlich nur noch in schwacher Dosis beim Beschleunigen spürbar. Im Stand dagegen IMHO inakzeptabel. Es scheint jedoch "positive" Serienstreungen zu geben.
Das Gefühl der "Vibration" ist zunächst mal ein subjektives. Zu meinem obigen Beitrag muss ich noch hinzufügen, dass ich einen Handschalter habe. Vielleicht kommt da bei der Autotronic noch eine Randbedingung hinzu, die das Empfinden verstärkt?
Im Vergleich zu meinem C 220 CDI W203 Mopf Vorgänger kann ich nicht behaupten, dass ich mich mit meinem jetzigen Fahrzeug verschlechtert hätte. Sicher empfindet man einen Benziner wieder ganz anders.
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Also wenn ihr das über meinen B schreiben würdent, könnte ich das ja verstehen aber seit der Mopf hat der Diesel meines Wissens den Lnacaster-Ausgleich und sollte bedeutend ruhiger laufen...
Fliegenfranz
auf dem Papier: Ja. In der Praxis bin ich mir da nicht so sicher. Ich habe neulich eine A-Klasse BJ 01/09 und noch ne B-Klasse BJ 10/08 Probe gefahren. Die Vibrationen waren hier ähnlich stark ausgeprägt wie in meinem W169 - also alle Mopf. Während der Fahrt gehen die Vibrationen in Ordnung - eigentlich nur noch in schwacher Dosis beim Beschleunigen spürbar. Im Stand dagegen IMHO inakzeptabel. Es scheint jedoch "positive" Serienstreungen zu geben.
Also ich kann das nicht bestätigen. Serienstreuung hin oder her, das ist rein spekulativ und Deine subjektive Meinung und nicht durch Fakten belegt.
Fahre selbst den B200 CDI Mopf Schalter und der läuft ohne nennenswerte Vibrationen.
Klar klingt ein Benziner anders und ist etwas laufruhiger, aber das wissen wir doch alle vor dem Kauf.
Gruß aus dem Rheinland
hi,
Zitat:
Original geschrieben von albatroshs
Also ich kann das nicht bestätigen. Serienstreuung hin oder her, das ist rein spekulativ und Deine subjektive Meinung und nicht durch Fakten belegt.
Fahre selbst den B200 CDI Mopf Schalter und der läuft ohne nennenswerte Vibrationen.
Klar klingt ein Benziner anders und ist etwas laufruhiger, aber das wissen wir doch alle vor dem Kauf.
Der Handschalter ist, denke ich, i.d.R. weniger betroffen, da man hier im ausgekuppelten Zustand keinen Kraftschluß hat. Der W169 ist mein 3. Dieselfahrzeug, ich kenne also durchaus die Vor-und Nachteile aktueller Diesel. Der Unterschied zum Vorfahrzeug (Opel Signum 1.9 CDTI, 110KW, BJ2004) ist jedoch eklatant. Dass es generell des öfteren Kundenbeanstandungen bzgl. des Themas gibt, hat mir mir sogar die NL bestätigt...
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Das Gefühl der "Vibration" ist zunächst mal ein subjektives.
Sicher empfindet man einen Benziner wieder ganz anders.
Hallo,
in gewissen Grenzen ist das sicher subjektiv. Wenn das Lenkrad aber deutlich sichtbar vibriert, ist es des Guten objektiv zuviel. Mag bei einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug angehen, bei einem PKW aber finde ich das nicht mehr ok.
Nun laufen diese kleinen Dieselmotoren nicht besonders schön, was mich als Mercedes-Diesel-Fahrer weniger stört, als BMW-Fahrer hingegen mehr stören würde. Und ich glaube, daß die Benziner weicher laufen Insofern gebe ich Dir da schon recht.
Heute habe ich einen B200 cdi ausprobiert, und der vibrierte längst nicht so stark. Es scheint da also durchaus Serienstreuungen zu geben.
Nun kauft man mit einem B-Modell keinen 600er, sondern doch eher ein (ich hoffe) wirtschaftliches Fahrzeug mit ordentlichen Fahreigenschaften. Insofern geht das mit dem etwas unschönen Motorlauf im Leerlauf schon ok. Aber MB sollte doch etwas daran tun, alldieweil das Problem ja alt ist.
Gruß
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von 12Zylinder
Heute habe ich einen B200 cdi ausprobiert, und der vibrierte längst nicht so stark. Es scheint da also durchaus Serienstreuungen zu geben.
Gruß
wie einen Mopf mit Autotronic? Im direkten Vergleich zum von Dir zuerst gefahrenen hast Du also schon deutliche Unterschiede erfahren können. Verstehe ich Dich da richtig? Haben beim zuletzt gefahrenen Modell das Lenkrad und die Sitze nicht vibriert?
Danke & Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 12Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Das Gefühl der "Vibration" ist zunächst mal ein subjektives.
Sicher empfindet man einen Benziner wieder ganz anders.
Hallo,
in gewissen Grenzen ist das sicher subjektiv. Wenn das Lenkrad aber deutlich sichtbar vibriert, ist es des Guten objektiv zuviel. Mag bei einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug angehen, bei einem PKW aber finde ich das nicht mehr ok.
Nun laufen diese kleinen Dieselmotoren nicht besonders schön, was mich als Mercedes-Diesel-Fahrer weniger stört, als BMW-Fahrer hingegen mehr stören würde. Und ich glaube, daß die Benziner weicher laufen Insofern gebe ich Dir da schon recht.
Heute habe ich einen B200 cdi ausprobiert, und der vibrierte längst nicht so stark. Es scheint da also durchaus Serienstreuungen zu geben.
..
Und war das denn jetzt ebenfalls einer mit Autotronic oder ein Handschalter?
Also ein "sichtbar vibrierendes" Lenkrad habe ich bei meinem Handschalter nicht. Auch vibriert weder mein Rückspiegel oder mein an die Scheibe gepapptes Mobilnavi, nur mal als Beispiel.
Also ich kann auch nur bestätigen, dass es da eine größere Streuung geben muss. Hatte schon mehrmals Leihwagen A180 Autotronic (also wie meiner), und bei manchen war ich hinterher froh, wieder mein eigenes Fahrzeug nehmen zu können. Eklatant lauter / vibrierender waren da manche!
mfg
Monarch
Vibrationen in Lenkrad und Sitzen habe ich auch bei meiner B200 CDI von 2007-09, spürbar unterhalb von ~1100/min, besonders nach dem Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen.
Streuungen von Motor zu Motor gibt es sicher, aufgrund von Fertigungstoleranzen von Kolben, Pleueln und Kurbelwelle.
Die Laufunruhe der B-Dieselmotoren aufgrund von Massenkräften zweiter Ordnung sollte aber seit der Einführung des Lanchester-Ausgleichs bei Motoren ab Frühjahr 2008 deutlich reduziert sein.
Ich helfe mir derweil mit der Zugabe von 1/4 Liter Zweitaktöl auf eine Tankfüllung. Eine umstrittene und viel diskutierte Methode, aber mir hilft's.
Gruß
Alpha Lyrae
Im kalten Zustand (besonders bei niedrigeren Außentemperaturen) macht das Fahrzeug kein Geheimnis aus seiner Verbrennungsmethodik. Teilweise fühlte ich mich an meinen Passat Diesel Bj 1983 erinnert und weniger an die anderen CR Diesel von BMW, die ich davor auch schon gefahren bin.
Es kommt gelegentlich dann auch mal vor, dass das Lenkrad vibriert, aber das ist sehr selten. Insgesamt könnte der Motor weniger präsent sein und das Fahrzeug besser entkoppelt. Aber im Vergleich zum Touran, etc. ist der B bei höheren Geschwindigkeiten immer noch deutlich leiser als vergleichbare Vans.
Bauartbedingt und platzbedingt scheint das aktuell wohl nicht besser zu gehen, leider.
Grüße
Micha
Hi Leute,
danke für die zahlreichen Beiträge.
Nachdem ich nu eine Weile umtriebig war, stellt sich folgendes dar:
Von der Werksniederlassung hatte ich zur Probe einen B200 CDI Automatik. Das war der Wackelphilipp. 20.000 km auf der Uhr, geliehen von einer Autoverleihfirma, das Fzg ein Jährchen alt. Wackel heißt: sichtbare Vibrationen im Leerlauf, egal ob Gang drin oder nicht drin war (N oder D).
Zweites Fzg: B200 CDI Automatik, als gleichartiges Fzg: spürbar weniger Vibrationen im Leerlauf und auch im niedertourigen Bereich bis ca. 1.500 U/min. Das Fahrzeug haben wir dann auch gekauft, 2 Jahre alt, 10.000 km auf der Uhr. Da kann man so viel nicht falsch machen.
Diverse Telefonate mit Mercedes: Fazit: Die Motoren sind nicht ein Ausbund an Laufruhe, aber erträglich. Ein Peugeot 407 Diesel läuft richtig gut dagegen. Na gut, da ich nu mal Dieselmotoren mag, entsteht da kein Problem. Die Serienstreuung bei MB wurde bestätigt. Also, wer beabsichtigt, so ein Teil zu kaufen: PROBEFAHREN!!!
Bin mal gespannt, wie sich die Variomatik - äh - das CVT-Getriebe bewährt.
Gruß
12topf