- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- AHK-Fahrradträger für vier Fahrräder
AHK-Fahrradträger für vier Fahrräder
Hallo,
ich überlege mir einen Passat B8 Facelift zu kaufen. Als Familienvater mit 2 Kindern würde ich gern einen Fahrradträger (bereits vorhanden: Atera Sport M3 mit Erweiterung fürs vierte Fahrrad) an AHK befestigen.
Ich habe jedoch das Handbuch vom vorFacelift-B8-Modell im Internet angeschaut und leider bin ich enttäuscht. Dort steht Folgendes für schwenkbare AHK:
"Das zulässige Gesamtgewicht (Trägersystem inklusive Zuladung) beträgt 75 kg. Die maximal zulässige Ausladung des Trägersystems am Kugelkopf darf 700 mm nicht überschreiten. Es sind nur Trägersysteme zulässig, auf denen maximal 3 Fahrräder montiert werden können.Schwerere Fahrräder möglichst nahe am Fahrzeug (Kugelkopf) montieren."
Zumindest mit der schwenkbaren AHK ist es also nicht möglich, vier Fahrräder hinten zu transportieren. Stützlast, Fahrradträger-Länge würden nicht reichen. Und es ist generell auch nicht erlaubt, vier Fahrräger zu transportieren.
Deswegen folgende Fragen:
1) Steht dieser Text auch beim B8 Facelift so? Ich habe auf die Schnelle keine Anleitung gefunden (vielleicht hat sie jemand als PDF?)
2)Hat jemand eine Lösung für dieses Problem mit B8? Kann ich vielleicht eine AHK nachrüsten, die für 4 Fahrräder geeignet ist? z.B. starre AHK? Bei Mercedes E-Klasse ist zum Beispiel in der Nähe von AHK-Kugelkopf ein Führungsbolzen vorhanden. Mit Fahrradträger, der diesen Führungsbolzen nutzt, ist die Stützlast 100 kg und Transport von 4 Fahrrädern erlaubt.
3)Eine für mich nicht so schöne Alternative ist der Transport von 4 Fahrrädern am Dach. Macht das schon jemand? Klappt das problemlos beim B8? Worauf sollte ich dabei achten?
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Vorsicht - Stützlast wirkt nahezu vertikal auf die Kupplung / Kugelkopf.
Beim Fahrradträger kommt allerdings ein erhebliches Biegemoment (dynamisch) hinzu.
Dieses wirkt nicht nur auf den auf den Kugelkopf, sonder auch auf dessen Befestigung bzw. Schwenkmechanismus.
Der Hersteller hat sich mit Sicherheit was dabei gedacht die Ausladung und das Gewicht zu begrenzen.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Ich transportie schon seit 3 Jahren regelmäßig 4 Fahrräder an meiner AHK ohne Probleme. Lg yaabbaa
der B8 hat eine max. Stützlast von 90 kg - das dürfte bei deinem Vorhaben mit 4 Rädern zzgl. Träger schon sehr knapp werden, zumal der Träger schon bei ca. 20 kg Eigengewicht liegen dürfte. Ich habe eine Atera STRADA E-BIKE M (2 Räder) mit einem Eigengewicht von 15 kg.
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 24. April 2020 um 10:38:26 Uhr:
der B8 hat eine max. Stützlast von 90 kg - das dürfte bei deinem Vorhaben mit 4 Rädern zzgl. Träger schon sehr knapp werden, zumal der Träger schon bei ca. 20 kg Eigengewicht liegen dürfte. Ich habe eine Atera STRADA E-BIKE M (2 Räder) mit einem Eigengewicht von 15 kg.
90 kg sind kein Problem. Unsere 4 Fahrräder mit Alu-Rahmen wiegen ca. 60 kg und Fahrradträger wiegt 20. Also 80 kg insgesamt. Wahrscheinlich würde beim Transport von 4 Fahrrädern an schwenkbarer AHK auch nichts passieren. Ich suche jedoch eine Lösung, die auch vom Hersteller freigegeben ist bzw. zumindest nicht explizit im Handbuch untersagt ist:-)
Für das FL gilt das gleiche wie fürs vFL, angehängt das aktuelle Kapitel aus der BA.
Vorschlag:
Warum nicht drei Räder wie gehabt auf den Atera-Träger und nur 1 Fahrrad aufs Dach?
Ja der Passat hat 90 kg Stützlast. A6 glaube ich 85 kg.
ich hatte letztens zwei fully ebikes ohne akkus auf dem uebler i21 mit kippfunktion. funktioniert super, aber beim kippen habe ich echt jedesmal angst, dass die kupplung abbricht.
Die Kupplung bricht nicht ab, die Stützlast hat vielmehr Auswirkung auf das Fahrwerk und Fahreigenschaften. Außerdem darf noch 4% mehr belastet werden, das hängt aber eher mit dem Anhängerbetrieb zusammen.
Hat jemand beim B8 eine AHK nachträglich eingebaut, bei der ausdrücklich 4 Fahrräder erlaubt sind? Vielleicht starre AHK oder so was?
Sonst bleibt für mich nur der Transport auf dem Dach oder 1 Fahrrad auf dem Dach und 3 Fahrräder auf AHK-Fahrradträger...
Ich bin der Meinung, das du auf beides ein Auge werfen musst.
Also welche Last vermag deine AHK und wieviel Zuladung vermag der Träger.
Mal eine kleine Übersicht um das etwas zu verdeutlichen....
Ich habe mir eine gebrauchte, originale AHK mit Steuergerät besorgt und eingebaut. Letzten Sommer hatte ich einen 1.7 t Einachser WoWa dran und die Stützlast von 90 kg voll ausgenutzt, glaube mir diese Kupplung bricht nicht ab, eher deine Feder. Von einer Festen rate ich dir ab, da bleibst du jedes Mal mit dem Bein hängen. 4 Fahrräder sind kein Problem. Ich besorge mir allerdings noch die PU-Luft-Federversärkung,da der Passat hinten ziemlich einsinkt
Vorsicht - Stützlast wirkt nahezu vertikal auf die Kupplung / Kugelkopf.
Beim Fahrradträger kommt allerdings ein erhebliches Biegemoment (dynamisch) hinzu.
Dieses wirkt nicht nur auf den auf den Kugelkopf, sonder auch auf dessen Befestigung bzw. Schwenkmechanismus.
Der Hersteller hat sich mit Sicherheit was dabei gedacht die Ausladung und das Gewicht zu begrenzen.
[Ironie] Ach was, das ist wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum bei Dosenwurst ..... [/Ironie]
Die bricht trotzdem nicht ab. Die AHK wird auch nicht durch den Schwenkmechanismus gehalten, sondern rastet richtig ein. Wer die Abnehmbare von früheren Modellen kennt, weiß was ich meine. Du bekommst auch keine höhere Stützlast eingetragen wenn du eine starre AHK anbaust.
aber vier fahrräder finde ich schon echt ein wenig viel mit schwenkmechanismus.
hier mal zwei bilder. ein mal mit zwei ebikes geklappt und das zweite bild an meinem alltrack mit einem
rad.
also bei vier rädern hätte ich ein wenig angst