- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- 145, 146, 147, 155, 156, 164, 166, GT
- Alfa 147: Zahnriemen nach 49000(!) Km gerissen
Alfa 147: Zahnriemen nach 49000(!) Km gerissen
N'Abend zusammen,
heute obenerwähnter Schock: nach nicht mal 50000 Km is der Zahnriemen gerissen. Alfa ist knappe 3,5 Jahre alt, 1.8 120 PS!
Hatten davor mit 'nem 156er nach knappen 70000 Km selbiges Schicksal zu ertragen - langsam fühlt man sich mehr als verarscht!
Rein rechtlich wird wohl wenig zu machen sein, da außerhalb jeglicher Garantieansprüche und Verschleißteil. Bloß seh ich's überhaupt nicht ein, den ganzen Spaß auf's Neue zu finanzieren - auf dass mir der Lappen in absehbarer Zeit wieder um die Ohren fliegt!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen und sind evtl. sogar Kulanzfälle bekannt?
Wie kann ich am besten weiter vorgehen bzw. wie würdet ihr reagieren?
Danke im Voraus.
Grüße,
Flo!
Beste Antwort im Thema
Kann ich mir kaum vorstellen, der Riemen merkt weder, ob du bergrauf anfährst, noch bergrunter oder geradeaus, noch merkt er großartig, dass du überhaupt anfährst, welche Steigung du fährst oder ob du einen 1 Tonnen Anhänger dran hast. Es ist wirklich schwer zu sagen, was so einen Riemen wirklich belastet, ob es schlecht ist, wenn das Auto im Sommer öfter in der Knallenden Hitze steht, oder vielleicht, ob viele Kurzstrecken und damit das Anlassen der Knackpunkt sind (siehe TE: eher unwahrscheinlich).
So bleibt die Vermutung bestehen, dass jedem Riemen +/- 10.000 bei Herstellung und +/- 10.000 wie er gespannt wird schon einprogrammiert ist, wie lange er hält. Und der Vorwurf, das Alfa einfach nichts mehr daran ändert, obwohl es bei den Riemen eigentlich Fortschritte geben sollte (siehe Continental (Schaeffler?)).
So ein Riemen ist halt kein Gummiband wie man es früher auf Klassenkammeraden geschnippst hat, sondern da ist schon ein bisschen mehr "Werkstoffkunde" drin. Und wenn Alfa vernünftig wäre und ihnen ihre kunden nicht so offensichtlich egal wären, würden sie mal Druck auf ihren Zulieferer machen. Momentan schweigt man wohl immer noch alles tot, eine öffentliche Meldung dass sich irgendwann mal was zum besseren ändert habe ich noch nicht gelesen, vielleicht setzen sie ja bald vorsichtshalber das Intervall auf 40.000 runter... immerhin auch etwas getan.
Immerhin sieht man bei Audi wie es auch geht, da wurden die Intervalle teilweise von 120.000 auf 180.000 erhöht, nicht wie bei uns auf 60.000 gesenkt und ich halte das auch für eine Sauerei.
Wenn es keine Konsequenzen hätte meine Güte, dann würde man halt liegen bleiben, wenn das Ding reisst und man wechselt es in der Werkstatt (wie bei einem Freiläufer), aber so, gleich ein Motorschaden, wie zuträglich ist das denn für Fahrer der Marke? Es gibt wohl kaum etwas, das ein schlechteres Licht auf eine Marke wirft, nur Alfa nimmt es scheinbar relativ gelassen. Wenn man einem Alfa vieles verzeiht, aber ein Motorschaden gehört absolut nicht dazu.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Du kannst gar nix machen als dir ein Auto mit Kette zu kaufen. Hast halt echt großes Pech gehabt. Wobei man sagen muss, dass du beim 156er das Wechselintervall überschritten hst, wenn der ZR bei 70 000 noch nicht gewechselt war (außer es war ein V6).
Wenn das 3,5 Jahre her ist, hat er es nicht überschritten, denn da war es noch auf 80, oder sogar 100.000!
Was soll man da sagen, kann man echt nur Beileid wünschen. Das ist wirklich eine Schande für Alfa.
Setz dich mit Alfa in Verbindung. Es sind zwar nur wenig Fälle bekannt aber es gab schonmal Kulanz wo Alfa 50% übernommen hat.
Moin,
Ich sehe das jetzt nicht ganz so tragisch wie Du. Immerhin sichert Alfa ja 5 Jahre und 60.000 km als empfohlenes Intervall zu. Wenn mit dem Auto nun keine Rennen gefahren wurden ... könnte man Alfa ggf. über "übermäßigen" Verschleiß einen drehen. Ich würde daher auf jeden Fall einen Kulanzantrag stellen, sofern die Vorraussetzungen für die Kulanz gegeben sind.
MFG Kester
Hallo,ich würde an Alfa Romeo Deutschland schreiben,das alles unter Beschwerde bei mir hatt das geholfen da war es wegen der Kupplung innerhalb 8000Km zwei mal eine neue Kupplung.Gruß BERNINATOR.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Immerhin sichert Alfa ja 5 Jahre und 60.000 km als empfohlenes Intervall zu.
für die schweiz sogar nur 3 jahre oder?
wie das im Detail mit dem 156er war, weiß ich mittlerweile nicht mehr genau - jedenfalls war er kurz vorher noch zur Inspektion (ach und kein 6 Zylinder...)
Noch was zur momentanen Situaion: Unser Vertragshändler hat inzwischen dicht gemacht, deshalb steht er jetzt bei 'nem anderen Vertragshändler in unserer Nähe. Außerdem wurde er über einen Darlehensvertrag finanziert und muss bis Jahresende abbezahlt werden!
Die Empfangsdame gestern war relativ nett und sagte mir zu, einen Kulanzantrag nach Alfa Deutschland zu schicken - sie würde sich heute im Laufe des Tages melden.
50% wären ja immerhin etwas, darf ich also zumindest weiter hoffen ...
Danke für die zahlreichen Antworten, halt euch auf dem Laufenden!
Moin,
Tut mir Leid ... aber wie es in der Schweiz ausschaut weiß Ich nicht. *zuckt mit den Schultern*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von system8
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Immerhin sichert Alfa ja 5 Jahre und 60.000 km als empfohlenes Intervall zu.
für die schweiz sogar nur 3 jahre oder?
Zitat:
Original geschrieben von gunbert
N'Abend zusammen,
heute obenerwähnter Schock: nach nicht mal 50000 Km is der Zahnriemen gerissen. Alfa ist knappe 3,5 Jahre alt, 1.8 120 PS!
Hatten davor mit 'nem 156er nach knappen 70000 Km selbiges Schicksal zu ertragen - langsam fühlt man sich mehr als verarscht!
Rein rechtlich wird wohl wenig zu machen sein, da außerhalb jeglicher Garantieansprüche und Verschleißteil. Bloß seh ich's überhaupt nicht ein, den ganzen Spaß auf's Neue zu finanzieren - auf dass mir der Lappen in absehbarer Zeit wieder um die Ohren fliegt!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen und sind evtl. sogar Kulanzfälle bekannt?
Wie kann ich am besten weiter vorgehen bzw. wie würdet ihr reagieren?
Danke im Voraus.
Grüße,
Flo!
1,8 TS mit 120PS kenne ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von system8
für die schweiz sogar nur 3 jahre oder?
Wusste nicht, dass Alfa jetzt nur noch Benzinmotoren für Flachlandtiroler baut! Kotzt mich grad voll an.
3 Jahre, die haben wohl einen an der Waffel.
Langsam finde ich das wirklich nicht mehr witzig, vor allem weil sie ihren Arsch auch nicht hochkriegen.
CONTINENTAL forscht doch schon ewig an besseren Zahnriemen, warum wird nicht endlich nachgebessert, diese Zahnriemen Scheiße wird von Alfa einfach wieder gnadenlos ausgesessen bis wann? Bis der letzte TwinSpark ausgemustert wurde?
Mehr als ständig das Intervall zu senken haben sie doch noch nicht getan!
es kann gut sein dass ich mich da irre, jedoch meine ich gelesen zu ham, dass in ländern mit wiedrigen bedingungen das intervall auf 3 jahre reduziert wurde. neben der schweiz war das mMn auch in skandinavien... aber wiegesagt bin mir nicht sicher.
und was mir grad noch einfällt. die wapu wird ab 100.000km eh zum risikofaktor. viel länger kann das ZR gewerch also ohnehin nicht drinbleiben... und alleine ein stärkerer ZR macht den bock auch nicht fett, da die spannrollen oder der elektr. spanner ebenso zerbröseln. kann mir jedoch auch nicht vorstellen, dass es da trotz ZR nix haltbares geben soll.
warum ist das schaufelrad der wapu aus plastik? warum zerbröseln spannrollen?
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Zitat:
Original geschrieben von system8
für die schweiz sogar nur 3 jahre oder?
Langsam finde ich das wirklich nicht mehr witzig, vor allem weil sie ihren Arsch auch nicht hochkriegen.
CONTINENTAL forscht doch schon ewig an besseren Zahnriemen, warum wird nicht endlich nachgebessert, diese Zahnriemen Scheiße wird von Alfa einfach wieder gnadenlos ausgesessen bis wann? Bis der letzte TwinSpark ausgemustert wurde?
Mehr als ständig das Intervall zu senken haben sie doch noch nicht getan!
Bei den TS-Motoren sind eher die Spannrollen das Problem, weniger die Riemen selbst. Trotzdem sollte man die haltbarer bauen können, wenn das Problem bekannt ist.
Steuerketten reißen auch ab und zu oder müssen irgendwann gewechselt werden. Es gibt auch Zahnriemen die 180.000km-Intervall haben und nicht reißen (Citroen). Vor 30 Jahren war man stolz, wenn ein Auto Zahnriemen hatte, endlich war das Gerassel von den Ketten weg... Bloss weil Alfa das nicht gebacken bekommt, muss man nicht gleich das ganze Prinzip verteufeln.
Für den Threadersteller ist das natürlich wenig Trost - ist einfach super-ärgerlich.
Erstmal beileid für Deine Situation. Und genau aus diesem Grund habe ich meine Bella vor 7 Monaten abgegeben nach 3,5 Jahren und 26000km. Ich wollte es nicht riskieren das mir das Ding um die Ohren fliegt. Und ca 700€ um einen Sch.... Riemen wechseln zu lassen wollte ich auch nicht ausgeben. Wann wacht Alfa endlich auf, aber die setzen wahrscheinlich dann die Wechselintervalle auf 30000km oder 2 Jahre. Und dann wundern sich einige Alfafahrer warum der Alfa so ein schlechtes Image hat. Was bin ich froh das die Karre weg ist