An die Dianosegerätspezialisten -Inspektionsanzeige falsch / fehlerhaft???
An die Diagnosegerät-Spezialisten.
Hallo,
ich habe Fragen zur Inspektionsanzeige.
Zunächst mal die Fahrzeugdaten:
Octavia II RS 2.0 TFSI
147 KW, EZ 06/06
Tachostand 10.992 km
Seit Heute zeigt mir das MFA folgendes an:
"Service in 6100 km oder 18 Tagen"
Laut Servicebuch und Aufkleber darin habe ich QG1 (also Longlife 2 Jahre oder 30.000 km variabel). Daher kann die Anzeige eigentlich nur falsch oder fehlerhaft sein. Auch werden mit dem Wagen weder exteme Kurz- noch Langstrecken gefahren (so dass das Oel nix mehr taugen könnte)
Allerdings hatte ich nachdem der Wagen noch keine 4 Wochen alt war 2 x ein Problem. Und zwar sprang der Wagen nicht mehr an. (Die Batterie war völlig entladen. Erst beim 2. Mal Stelle ein Skodahändler fest, dass (wohl ab Werk) das Kabel von der Lichtmaschine zur Batterie nicht richtig befestigt war und deshalb die Batterie nicht geladen wurde.
Hierzu jetzt meine Fragen:
1. Ist jemand bereits nach weniger als einem Jahr und weniger als 15.000 km bei (QG1/Longlife) schon mal vom MFA dazu aufgefordert worden eine Ispektion durchführen zu lassen?
2. Kann durch die völlige Entleerung der Batterie (durch o.g. Problem) der im Boardcomputer eingetragene Inspektionsintervall von QG1 auf QG0 (fest 15.000 km oder 1 Jahr) zurückgestellt worden sein (das würde heisen QG0 ist default)?
3. Kann evtl. bei der Fehlersuche nach o.g. Problem per irgendeiner Eingabe im Diagnosegerät der Intervall von QG1 auf QG0 gestellt worden sein (dann würde ich mal von einem Versehen des damals durchführenden Meisters ausgehen)?
Punkt 1 kann ich mir irgenwie absolut nicht vorstellen. Punkt 2 oder 3 halte ich für wahrscheinlich. Ich hätte nur gerne von jemandem der sich mit den Serviceintervalleinstellungen auskennt eine Bestätigung für meine Theorie. Ich habe keine Lust für einen evtl. Fehler der Werkstatt irgendwas für die Rückstellung des Intervalls auf QG1 zu zahlen. Bei den meisten Händlern kostet es ja schon Geld wenn das Diagnosegerät nur angeschlossen wird.
4. Kann man die tatsächliche Einstellung des Invervalls (QG0, QG1 oder QG2) ohne Diagnosegerät irgenwie abfragen (irgendwas in Richtung Climacodes)?
Vorab schon mal Danke für die Antworten.
Gruß
Crouns
Ähnliche Themen
13 Antworten
zu 2+3 wäre gut möglich.
zu 1 da solltest du mal im vw forum hier schauen.theoretisch möglich.
aber ich würde mal in der werkstatt fragen,einfach mal anrufen.
Zitat:
Laut Servicebuch und Aufkleber darin habe ich QG1 (also Longlife 2 Jahre oder 30.000 km variabel).
Daher kann die Anzeige eigentlich nur falsch oder fehlerhaft sein.
Das stimmt nicht ganz. QG1 bedeutet beim Benziner höchstens 2 Jahre oder 15 000 - 30 000 km je nach Fahrweise und Bedingungen. Keine festen 30 000 km und keine fixen 2 Jahre.
Zitat:
1. Ist jemand bereits nach weniger als einem Jahr und weniger als 15.000 km bei (QG1/Longlife) schon mal vom MFA dazu aufgefordert worden eine Ispektion durchführen zu lassen?
Du wirst doch aufgefordert die Inspektion nach 17 092 km / 1 Jahr (06/07) machen zu lassen, nicht wahr?
Vergiss auch nicht, dass auf den ersten ein paar 1000 km das Öl stark belastet wird (die Teile im Motor müssen sich aneinander anpassen).
Re: An die Dianosegerätspezialisten -Inspektionsanzeige falsch / fehlerhaft???
zu punkt 1. ja zum tausendsten mal! kannst bei skoda von longlife auf normal umstellen lassen dann haste den normalen intervall. gibt viele die das machen. weil ihre anzeige schon unter 15.000 anzeigt, allerdings immer tdi´s. die benziner haben das weniger
Hallo.
Danke schonmal für die Antworten. Werde heute mal beim Skoda Händler vorbeifahren. Der soll mal checken ob QG1 eingestellt ist. Wenn ja wäre die Anzeige ja richtig. (finde es aber immer noch sehr früh auch wenn ich nach 6100 km bei ca 17.TKM bin. Das sind ja gerade mal 2TKM über dem Minimum!?)
Was wird denn dann bei der Inspektion gemacht, nur Ölwechsel?
Bremsflüssigkeit soll ja erst nach 2 Jahren drann sein. So ganz schlau werde ich aus der Beschreibung im Inspektionsheft nicht. Gibt es irgendwo einen Plan was bei einer fälligen QG1 gemacht werden muss/soll. Habe da im Heft nichts nichts konkretes gefunden. Ich habe noch einen Passat 1.8T (ohne LL). Da ist im Heft genau (jeder Punkt einzeln) aufgeführt was bei welcher Inspektion (gibt große und kleine) gemacht wird.
Gruß
Cronus
Zitat:
So ganz schlau werde ich aus der Beschreibung im Inspektionsheft nicht. Gibt es irgendwo einen Plan was bei einer fälligen QG1 gemacht werden muss/soll.
Also zumindest in meinem Buch steht das auch ausführlich (Inspektionsplan für QG1 und QG2). Die allgemeinen Dinger + weiteres je nach Kilometerleistung + weiteres je nach Fahrzeugalter.
Also Bremscheck, Kontrolle der elektronik, Säuberung des Ansaugtraktes uvm.
Zitat:
Gibt es irgendwo einen Plan was bei einer fälligen QG1 gemacht werden muss/soll.
Es gibt auch eine weitere Liste (Leitfaden für die Werkstatt). Diese bekommst du nach der Inspektion vom ausgefüllt. Da so ziemlich alles aufgeführt.
Hallo,
beim nachfüllen von mehr als 0,5 ltr "falschen" Motoroel reduziert sich das Wechselinterwall .
Spezifikation VAG 507.00 beachten.
Gruß
Zitat:
beim nachfüllen von mehr als 0,5 ltr "falschen" Motoroel reduziert sich das Wechselinterwall .
Ja, aber das Steuergerät ist nicht in der Lage zu erkennen, ob falsches Öl nachgefüllt wurde. Das liegt immer noch am Fahrer.
Du könntest sogar mit nem 505.01-Öl und variablen Intervallen fahren. Das Steuergerät würde nichts merken. Die Frage ist, ob es der Motor aushalten würde.
Hallo,
da sich lt. SKODA - Schulung das Intervall ändert,
und die Oelkanne beim Einfüllen nicht gescannt wird,
sollte der Grund für die Intervallreduzierung der Oelstandsensor bzw. das Motorsteuergerät sein.
Die Kanäle 40 bis 48 im Schalttafeleibnsatz geben die verschiedensten Werte wieder.
Gruß
Zitat:
sollte der Grund für die Intervallreduzierung der Oelstandsensor bzw. das Motorsteuergerät sein.
Vielleicht wenn das Steuergerät einen zu hohen Ölverbrauch feststellt... Sonst ist der Ölstandssensor eigentlich nur dazu da, den Fahrer zum Nachfüllen aufzufordern, wenn der Ölstand niedrig ist.
Zitat:
4. Kann man die tatsächliche Einstellung des Invervalls (QG0, QG1 oder QG2) ohne Diagnosegerät irgenwie abfragen (irgendwas in Richtung Climacodes)?
Da du das Auto neu gekauft hast befindet sich darin bestimmt das Bordbuch. Auf der Seite 16 des Bordbuches steht:
Zitat:
Machen Sie die Zündung an und drücken sie für länger als 2 Sekunden die Reset-Taste (6) (Bild 2 auf Seite 13)
Servus , bei Dieselmotoren MK BMN kann es zu einer zu frühen Anzeige des Sevice kommen , ist ein Softwarefehler , kann mit einem Update für den Schalttafeleinsatz behoben werden, alllerdings muss der Ölwechsel durchgeführt werden. Beim Benziner ist mir nichts bekannt, kann aber ein Fehler bei der Übergabeinspektion gewesen sein , wenn mann den Service am Schalttafeleinsatz zurück stellt , Wird er nur auf QG 2 codiert , fester wert ölwechsel bei 15000 Km bzw einmalm im Jahr. Oder das Fahrzeug ist ein Lagerwagen und die Anzeige wurde nicht zurück gestellt.
Mit wenig zufrieden zu sein ist schwer, mit viel zufrieden zu sein unmöglich.
Zitat:
Laut Servicebuch und Aufkleber darin habe ich QG1 (also Longlife 2 Jahre oder 30.000 km variabel). Daher kann die Anzeige eigentlich nur falsch oder fehlerhaft sein.
QG1 heisst bei allen Fahrzeugen des VW-Konzerns Longlife.
Zitat:
Seit Heute zeigt mir das MFA folgendes an:
Seit Heute zeigt mir das MFA folgendes an:
"Service in 6100 km oder 18 Tagen"
Defintiv keine Longlifecodierung mehr vorhanden, diese Anzeige passt auch perfekt zur Erstzulassung (vor allem wenn ich mir die Resttage ansehe).
Zitat:
2. Kann durch die völlige Entleerung der Batterie (durch o.g. Problem) der im Boardcomputer eingetragene Inspektionsintervall von QG1 auf QG0 (fest 15.000 km oder 1 Jahr) zurückgestellt worden sein (das würde heisen QG0 ist default)?
Normalerweise nicht, aber du weisst nicht was der Mechaniker im Kombiinstrument rumgedrückt hat. Wenn das Inspektionsintervall manuell zurückgesetzt wird (geht ganz einfach über Tasten des Kombiinstruments) wars das mit Longlife. Festes Intervall ist danach vorhanden, Longlife kannst auch nur bei Skoda (VW, Audi, Seat ginge sicher auch....) über Diagnosegerät wieder freischalten lassen. Wenn es aber jetzt machen lässt wirds dir nix bringen, die gefahrenen Kilometer kannst nicht einbeziehen. Wenn dann beim nächsten Ölwechsel umstellen lassen.
Zitat:
Vergiss auch nicht, dass auf den ersten ein paar 1000 km das Öl stark belastet wird (die Teile im Motor müssen sich aneinander anpassen).
Hat damit nix zu tun, so intelligent sind Steuergeräte heutzutage noch nicht. So ist Longlife auch nicht programmiert. Hab leider gerade den Link nicht im Kopf bei dem Longlife erklärt wird, würdest es dann aber verstehen wie es wirklich funktioniert.
Zitat:
Das stimmt nicht ganz. QG1 bedeutet beim Benziner höchstens 2 Jahre oder 15 000 - 30 000 km je nach Fahrweise und Bedingungen. Keine festen 30 000 km und keine fixen 2 Jahre.
Ist ja richtig was sagst, aber das GENAU nach einem Jahr kann nicht sein.
MFG
Hallo HansCZ
"Hierzu jetzt meine Fragen:
1. Ist jemand bereits nach weniger als einem Jahr und weniger als 15.000 km bei (QG1/Longlife) schon mal vom MFA dazu aufgefordert worden eine Ispektion durchführen zu lassen?"
ich fahre einen 1,2 Benziner Fabia 2. Den habe ich 11.2007 neu gekauft.
komisch, dass er 11/2008 mit 8300 km in die Inspektion gegangen ist, weil die ANzeige blinkte.
Und schau schau 11/2009 mit 13.000 km will er wieder. Ich werde heute mal zum AH fahren, mal schauen was er da sagen wird.
Also komisch ist es schon.
Gruß
Wigand
Zitat:
Also komisch ist es schon.
Es kann natürlich sein, dass die Anzeige falsch eingestellt ist. Es kann auch durchaus sein, dass Du einfach kein Longlife-taugliches Auto hast. Es kann aber auch sein, dass das Steuergerät nach der Analyse deines Fahrstils entscheidet schon nach 1 Jahr zur Wartung zu gehen.
100%ig komisch wäre wenn du z. B. bei 8 000 km nach 7 Monaten in die Werkstatt müsstest. Da aber ein ganzes Jahr dazwischen liegt und die geringe Laufleistung etwa eher auf Kurzstrecken deutet wundert mich das nicht besonders.