- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W208
- Anlasser CLK 230 komp mopf MOTOR 111975 automat Avantgarde 142 KW 193 PS EZ 2000 Bj. 7/1999
Anlasser CLK 230 komp mopf MOTOR 111975 automat Avantgarde 142 KW 193 PS EZ 2000 Bj. 7/1999
Fahrgestellnummer WDB2083471F154573
hallo CLK- Freunde.
habe ein problem mit dem starten meines wagens.
es fing so an , das ich vor 2 wochen den schlüssel drehte und erst nach 3 - 4 versuchen sprang er an. wenn er dann mal lief und ich unterwegs anhalten mußte, ging alles wieder ganz normal beim starten.
dann weiter mußte ich immer öfters den startvorgang wiederholen bis er endlich lief, wobei einmal hatte ich den zündschlüssel schon 2 sek. losgelassen und er startete allein. kommisch .....
jetzt ging garnichts mehr, ich habe den schlüssel 50 mal gedreht - stromversorgung einwandfrei - es ging nichts außer einem kurzen klack.
jetzt habe ich den anlasser - hab viel geflucht - ausgebaut und wie auf dem bild zu sehen an 1. masse und an 2. plus angeschlossen und der anlasser - ritzler schnappt nach vorne - dreht ....
gibt es eigentlich irgendwelche sicherungen oder relais für den anlasser ?
wegfahrsperre oder zündschloß ?? aber dann würde er ja immer stehen bleiben.
habe vergessen, dass ich zwischen den startversuchen auch schon mal kurz abgebrochen - zündschlüßel raus, auto abgeschloßen, aufgeschloßen tür auf tür zu usw. - hab um zu schauen obs daran liegen könnte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Komischerweise wissen viele nicht das diese Start Komfortfunktion beim Mercedes vorhanden ist, ich hatte sie im CLK Cabrio und habe sie im ML stelle aber immer wieder fest das sogar Besitzer dieser Fahrzeuge nach Jahren noch nicht gemerkt haben
Aber nur bei Automatik, beim Handschalter gibt es das nicht. Okee, beim ML gibts auch keine Handschalter...oder?
Das EZS könnte es auch sein. Die Frage aller Fragen ist, was dazu im Fehlerspeicher steht. Wie immer. Und immer wieder!
Grüße
Ähnliche Themen
26 Antworten
Bei mir war´s der Zündschlüssel, den habe ich Reparieren lassen und alles war Gut!
Gruß Hennaman
gut, ok, aber dann sind bei mir beide kaputt.
weist du was von sicherungen bzw. relais die da verbaut sind ?
Moin,
dass der Anlasser ohne Last dreht, heißt nicht, dass er evtl. doch unter Last "versagt".
Prüfen hättest du das können, wenn du den Test in eingebautem Zustand probiert hättest.
Quasi Kabelbrücke von der großen Klemme Bild links unten auf Klemme Bild 2.
servus
Such mal nach dem K 40 Relais (Thema gibt es auch beim 210er). Das ist noch eine Möglichkeit,
ebenso prüfe bitte mal dein Batterie Plus Kabel an allen Verbindungen auf Kontakt (wenn mich nicht alles täuscht, wird es auch über eine Kontaktstelle durch den Karossenboden geführt, die schon mal oxidieren kann), wie auch das Masseband am Motor.
Das dein Anlasser selbst nach "Loslassen" des Schlüssels noch weiter gedreht hat, ist ganz normal. Du brauchst nur einmal bis in den Starbereich hinein zu drehen und kannst loslassen. Solange du den Schlüssel nicht auf 0 drehst, und bis zu einer zeitlichen max. Dauer, dreht der Anlasser von alleine weiter bis das Auto startet. Ist eine Komfortfunktion von diesen Autos
Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von Bernd1901
Such mal nach dem K 40 Relais (Thema gibt es auch beim 210er). Das ist noch eine Möglichkeit,
ebenso prüfe bitte mal dein Batterie Plus Kabel an allen Verbindungen auf Kontakt, wie auch das Masseband am Motor.
Das dein Anlasser selbst nach "Loslassen" des Schlüssels noch weiter gedreht hat, ist ganz normal. Du brauchst nur einmal bis in den Starbereich hinein zu drehen und kannst loslassen. Solange du den Schlüssel nicht auf 0 drehst, und bis zu einer zeitlichen max. Dauer, dreht der Anlasser von alleine weiter bis das Auto startet. Ist eine Komfortfunktion von diesen Autos
Viel Glück!
Komischerweise wissen viele nicht das diese Start Komfortfunktion beim Mercedes vorhanden ist, ich hatte sie im CLK Cabrio und habe sie im ML stelle aber immer wieder fest das sogar Besitzer dieser Fahrzeuge nach Jahren noch nicht gemerkt haben das der Schlüssel nach Strafen des Wagens von selber zurück geht
Gruß Detlef
Zitat:
Original geschrieben von Bernd1901
Such mal nach dem K 40 Relais (Thema gibt es auch beim 210er). Das ist noch eine Möglichkeit,
ebenso prüfe bitte mal dein Batterie Plus Kabel an allen Verbindungen auf Kontakt (wenn mich nicht alles täuscht, wird es auch über eine Kontaktstelle durch den Karossenboden geführt, die schon mal oxidieren kann), wie auch das Masseband am Motor.
Das dein Anlasser selbst nach "Loslassen" des Schlüssels noch weiter gedreht hat, ist ganz normal. Du brauchst nur einmal bis in den Starbereich hinein zu drehen und kannst loslassen. Solange du den Schlüssel nicht auf 0 drehst, und bis zu einer zeitlichen max. Dauer, dreht der Anlasser von alleine weiter bis das Auto startet. Ist eine Komfortfunktion von diesen Autos
Viel Glück!
danke, dass mit dem K 40 relais habe ich hier schon oft gelesen. was mich beunruhigt, dass keiner so richtig weis wo das sitzt ....
gibt es da kein anschauungsmaterial oder zeichnungen ?
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Komischerweise wissen viele nicht das diese Start Komfortfunktion beim Mercedes vorhanden ist, ich hatte sie im CLK Cabrio und habe sie im ML stelle aber immer wieder fest das sogar Besitzer dieser Fahrzeuge nach Jahren noch nicht gemerkt haben
Aber nur bei Automatik, beim Handschalter gibt es das nicht. Okee, beim ML gibts auch keine Handschalter...oder?
Das EZS könnte es auch sein. Die Frage aller Fragen ist, was dazu im Fehlerspeicher steht. Wie immer. Und immer wieder!
Grüße
Zitat:
danke, dass mit dem K 40 relais habe ich hier schon oft gelesen. was mich beunruhigt, dass keiner so richtig weis wo das sitzt ....
http://www.motor-talk.de/.../kasten-beifahrerseite-i203650770.html
da- oder?
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Komischerweise wissen viele nicht das diese Start Komfortfunktion beim Mercedes vorhanden ist, ich hatte sie im CLK Cabrio und habe sie im ML stelle aber immer wieder fest das sogar Besitzer dieser Fahrzeuge nach Jahren noch nicht gemerkt haben
Aber nur bei Automatik, beim Handschalter gibt es das nicht. Okee, beim ML gibts auch keine Handschalter...oder?
Das EZS könnte es auch sein. Die Frage aller Fragen ist, was dazu im Fehlerspeicher steht. Wie immer. Und immer wieder!
Grüße
ja, leider, der fehlerspeicher zeigt nichts an.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Komischerweise wissen viele nicht das diese Start Komfortfunktion beim Mercedes vorhanden ist, ich hatte sie im CLK Cabrio und habe sie im ML stelle aber immer wieder fest das sogar Besitzer dieser Fahrzeuge nach Jahren noch nicht gemerkt haben
Aber nur bei Automatik, beim Handschalter gibt es das nicht. Okee, beim ML gibts auch keine Handschalter...oder?
Das EZS könnte es auch sein. Die Frage aller Fragen ist, was dazu im Fehlerspeicher steht. Wie immer. Und immer wieder!
Grüße
Es gibt den ML230 als Handschalter aber der zieht keinen Hering vom Teller, der Motor ist für die Schrankwand einfach zu Klein
Gruß Detlef
so, der neue anlasser ist drin und nichts hat sich verändert. klack . klack . klack
ich bin mit den nerven am ende .....
wie überprüfe ich das relais 40 ???????
Zitat:
Original geschrieben von skorpion201150
ja, leider, der fehlerspeicher zeigt nichts an.
Womit ausgelesen?
mit einem runden adapter für mercedes - unter der haube linke ecke zur scheibe - und einem skanner der alle fehler anzeigt.
hatte ich schon mal vor ein paar wochen gemacht - da war eine birne kaputt - funktioniert einwandfrei.
Moin Skorpion,
ich weiß ja nicht ob sich Dein Problem schon erledigt hat, aber das einfachste das Relais zu überprüfen wäre ein funktionstüchtiges kurzfristig einzusetzen - vielleicht hast Du ja einen Kumpel mit ähnlichem Fahrzeug oder so...
Kenne das Problem zum Glück selber nicht ....