- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- Z Reihe
- Z4 E85, E86 & E89
- Z4 & Supra
- Anleitung zum richtigen Überwintern
Anleitung zum richtigen Überwintern
Hallo zusammen,
nächste Woche bekomme ich endlich meinen Z4 geliefert. War nun eine Ewigkeit. Ich benutze ihn mit einem Saisonkennzeichen 03-10 und wollte mal fragen, was würdet Ihr machen, wenn man seinen Z4 - 4 Monate in der Garage stehen lässt. Ich weiß, erst mal sollte ich den Wagen fahren aber so kann ich die Wartezeit nützlich verbringen mit Euren Informationen.
So mit dem Tank (ganz voll wegen Rost?), oder den Reifen (mit mehr Druck?). Wichtigster Punk für mich ist aber die Starter-Batterie des Fahrzeugs, nicht das sich diese im Winter tiefen entleert. Oder ist das nicht mehr notwendig? Das Fahrzeug steht dann im Winter in meiner Garage.
Vielen Dank im Voraus für Euren Input.
Beste Antwort im Thema
Anleitung zum richtigen Überwintern:
1. Wollmütze aufsetzen
2. Sitzheizung einstellen
Ofenpass im Z4 bei minus 12 Grad Aussentemperatur zur besten Jahreszeit.
.. sorry den konnte ich mir einfach nicht verkneifen
32 Antworten
Hallo und Glückwunsch zum Z4!
Ich würde es so wie du beschrieben hast machen, Tank voll, Reifen etwas höherer Druck und wenn möglich die Batterie an ein Erhaltungs-Ladegerät hängen.
So mache ich das mit unseren Motorrädern seit Jahren ohne irgendwelche Probleme.
Genau so habe ich das jahrelang mit meinem letzten Z4 35i gemacht - Ladegerät von ctek kann ich empfehlen
Haben die mittlerweile nicht alle Kunststofftanks ? Da rostet nix mehr
Zitat:
@ttdriver63 schrieb am 22. Juli 2020 um 10:10:35 Uhr:
Haben die mittlerweile nicht alle Kunststofftanks ? Da rostet nix mehr
...ja, schon seit Jahren - aber den Tank voll machen vorm Einwintern schadet trotzdem nicht, auch wenn es nicht mehr zwingend nötig ist.
Gutes Ladegerät! Klappt bei meinen Bikes Top. Im Frühjahr springen sie auf den ersten Drücker an.
Wenn möglich Fenster etwas offen lassen....
Noch ein Tipp, verlängere die Saison auf 03-11 und verkürze damit die Standphase.
Im November ist es doch ohnehin meistens noch schön zum Offenfahren.
Das Problem, dass ich habe ist ein trockener und weitgehend frostfreier Tiefgaragenstellplatz. Allerdings ohne Stromanschluss. Ich müsste deshalb über den Winter die Batterie abklemmen. Könnte das zu Problemen führen ?
Zitat:
@ttdriver63 schrieb am 31. Juli 2020 um 07:19:55 Uhr:
Das Problem, dass ich habe ist ein trockener und weitgehend frostfreier Tiefgaragenstellplatz. Allerdings ohne Stromanschluss. Ich müsste deshalb über den Winter die Batterie abklemmen. Könnte das zu Problemen führen ?
Nein, besser wäre selbstredend eine Steckdose in der Garage mit einem Batterieladegerät, wi z.B. CETEK.
Wenn Du die Batterie ausbaust, musst Du halt im Frühjahr alles neu "programmieren" / einstellen - was gerade bei einem "rollenden Computer" wie dem G29 lästig ist, weil da viele individuellen Einstellungen und Konfigurationen vermutlich neu eingestellt werden müssen.
Ansonsten ist ein trockener Stellplatz wichtig, die Reifen sollten auf einem Reifenschutz stehen (oder alternativ auf einer dickeren, festen Kunststoffplatte, um Standschäden zu vermeiden - alternativ den Reifendruck halt um 0,5 bar erhöhen.
Das Fahrzeug dann noch mit einem Indoor-Cover zudecken, fertig.
Zitat:
@LupoSR schrieb am 31. Juli 2020 um 08:43:26 Uhr:
Zitat:
@ttdriver63 schrieb am 31. Juli 2020 um 07:19:55 Uhr:
Das Problem, dass ich habe ist ein trockener und weitgehend frostfreier Tiefgaragenstellplatz. Allerdings ohne Stromanschluss. Ich müsste deshalb über den Winter die Batterie abklemmen. Könnte das zu Problemen führen ?
Nein, besser wäre selbstredend eine Steckdose in der Garage mit einem Batterieladegerät, wi z.B. CETEK.
Wenn Du die Batterie ausbaust, musst Du halt im Frühjahr alles neu "programmieren" / einstellen - was gerade bei einem "rollenden Computer" wie dem G29 lästig ist, weil da viele individuellen Einstellungen und Konfigurationen vermutlich neu eingestellt werden müssen.
Ansonsten ist ein trockener Stellplatz wichtig, die Reifen sollten auf einem Reifenschutz stehen (oder alternativ auf einer dickeren, festen Kunststoffplatte, um Standschäden zu vermeiden - alternativ den Reifendruck halt um 0,5 bar erhöhen.
Das Fahrzeug dann noch mit einem Indoor-Cover zudecken, fertig.
Danke für die schnelle Antwort. Eigentlich wollte ich die Batterie im Auto lassen und nur den Minuspol abklemmen oder über einen Trennschalter stilllegen
Zitat:
@ttdriver63 schrieb am 31. Juli 2020 um 09:13:26 Uhr:
Zitat:
@LupoSR schrieb am 31. Juli 2020 um 08:43:26 Uhr:
Nein, besser wäre selbstredend eine Steckdose in der Garage mit einem Batterieladegerät, wi z.B. CETEK.
Wenn Du die Batterie ausbaust, musst Du halt im Frühjahr alles neu "programmieren" / einstellen - was gerade bei einem "rollenden Computer" wie dem G29 lästig ist, weil da viele individuellen Einstellungen und Konfigurationen vermutlich neu eingestellt werden müssen.
Ansonsten ist ein trockener Stellplatz wichtig, die Reifen sollten auf einem Reifenschutz stehen (oder alternativ auf einer dickeren, festen Kunststoffplatte, um Standschäden zu vermeiden - alternativ den Reifendruck halt um 0,5 bar erhöhen.
Das Fahrzeug dann noch mit einem Indoor-Cover zudecken, fertig.
Danke für die schnelle Antwort. Eigentlich wollte ich die Batterie im Auto lassen und nur den Minuspol abklemmen oder über einen Trennschalter stilllegen
Also, wenn Du schon die Batterie abklemmst, dann solltest Du diese auch an einen wärmeren Ort verbringen (und dort ggf. an ein Batterieerhaltungsladegerät hängen). Sobald Du einen Trennschalter oder nur den Minuspol längere Zeit abklemmst, sind alle Einstellungen des Fahrzeugs weg...
Früher konnte man Einstellungen noch per USB sichern. Das zu realisieren sollte bei einem „rollenden Computer“ doch die leichteste Übung sein.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 31. Juli 2020 um 15:52:27 Uhr:
Früher konnte man Einstellungen noch per USB sichern. Das zu realisieren sollte bei einem „rollenden Computer“ doch die leichteste Übung sein.
Gute Idee, aber keine Ahnung, ob BMW an solch eine (sinnvolle) Funktion gedacht hat - zumindest in den Einstellungen und in der Bedienungsanleitung habe ich diesbezüglich nicht gesehen.
bei meinem X3 mit ID6 ist das Standard
Zum Überwintern macht es Sinn ein Ctek an den Ladepunkten im Motorraum anzuschliessen. Müsste doch beim G29 auch vorhanden sein?