Anschlagpuffer für Stoßdämpfer hinten
Bei Inspektion wurde u.a. angemerkt, dass der Anschlagspuffer für Stossdämpfer hinten links sich auflöst.
Fragen:
Welcher Aufwand ist erforderlich, um den Puffer auszutauschen? Ich nehme an, dass das Auto auf eine Hebebühne muss.
Welches Ersatzteil ist dazu erforderlich? Ich bin bei der Suche im Netz in diesem Zusammenhang auch auf eine Staubschutzhaube gestoßen. Gehört eine solche zu dem Puffer und wird sie gemeinsam verkauft?
Ähnliche Themen
19 Antworten
Eine Hebebühme wäre empfehlenswert...
Es gab durchaus Zeiten wo man es noch anders gemacht hat, aber sowas will man sich mit Wagenhebern meistens nicht mehr antun...
Hier wäre ein Original (Angebot)
An deiner Stelle würde ich nen kompletten Satz mit Stoßdämpfer, Domlager, Anschlagpuffer und Staubmanschette, z. B von Bilstein holen und komplett verbauen. Der Stoßdämpfer muss eh komplett raus. Dann wieder den alten einzubauen, macht m. E wenig Sinn
Wenn Du nur den Puffer brauchst:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Topran/113454
oder komplett und gleich für beide Seiten mit Schutzkappe:
https://www.motointegrator.de/.../...-protection-kit-kayaba-kyb-913121
Hebebühne ist nicht zwingend erforderlich.
Das sollte helfen, ein Wagenheber würde auch genügen.
Zuerst muss man die Radhausverkleidung ausbauen, ein Aussentorxkasten sollte auch vorhanden sein
http://wiki.corsa-d.de/.../...mpfer_ersetzen_-_Beide_Seiten_hinten.pdf
Zitat:
@Kiseku schrieb am 14. September 2019 um 14:06:20 Uhr:
Eine Hebebühme wäre empfehlenswert...
Es gab durchaus Zeiten wo man es noch anders gemacht hat, aber sowas will man sich mit Wagenhebern meistens nicht mehr antun...
Hier wäre ein Original (Angebot)
Die müssen bei dem Preis vergoldet sein.
Und dann auch noch per Stück??!!??!
von Bilstein bekommt man das Paar ~23€ zzgl Versand LINK, ist auch nicht der billigste Anbieter. Bin aber mit deren Service sehr zufrieden.
Neue Dämpfer gibte es per Stück für ~40€ LINK
Der Einbau an der HA kann einfach mit 2 Unterstellböcken gemacht werden und dauert nicht wirklich lange.
Und der Link von Haribo11 ist so gut wie selbsterklärend
@opel584,
redest Du von dem Kompletten Fahrwerk?
An der HA gibt es keine Domlager!
Für die VA braucht man dann noch Federspanner, danach sollte dann aber besser noch die Spur eingestellt werden (~60-70€).
Um und bei ist man nur für die Teile mit ~280€ dabei, wenn man nur die Dämpfer macht.
Federn (30mm/30mm tiefer mach den kleinen deutlich besser im Handling) kommen extra, was man eventuell gleich mit machen sollte, wenn man bei den Dämpfer bei geht.
Mit einer ordentlichen Selbsthilfe Werkstatt in der Nähe ist es gut machbar.
Gruß
D.U.
Selbstverständlich hat der hintere Domlager. Der Stoßdämpfer muss ja ein Gegenlager haben. Ich rede nur von dir Hinterachse.
Um die Anschlagpuffer zu tauschen musst du den Stoßdämpfer inkl. Domlager ausbauen. Deshalb die Anmerkung von mir das gleich komplett zu machen. Kriegst du auf ebay von Febi Bilstein für 130€ komplett hinten links und rechts
Die Stützlager werden auch Domlager oder Federbeinlager genannt.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 14. September 2019 um 18:28:18 Uhr:
Die Stützlager werden auch Domlager oder Federbeinlager genannt.
Wenn Du das sagst
Aber jetzt BTT.
Gruß
D.U.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 14. September 2019 um 18:56:38 Uhr:
Aber jetzt BTT.
Wenn Du das sagst
Hinten gibt es keine Domlager.
Domlager ermöglichen eine Drehung.
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde nun mit dem Kfz.-Mechaniker (freie Werkstatt) sprechen, welche Teile ich kaufen soll. Der Corsa ist 10 Jahre alt und 90.000 km gefahren.
Wie lange willst Du denn das Fahrzeug noch nutzen?
Die Dämpfer selbst sollten nach 90 Tkm schon noch 40-50 Tkm halten und sind schnell gewechselt. Ich würd erstmal nur die Anschlagpuffer machen.
Zitat:
@Opa78passtauf schrieb am 15. September 2019 um 10:29:27 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde nun mit dem Kfz.-Mechaniker (freie Werkstatt) sprechen, welche Teile ich kaufen soll. Der Corsa ist 10 Jahre alt und 90.000 km gefahren.
Wenn alles andere in Ordnung ist sollten die Puffer reichen.
Hinten heißen die allerdings genauso. Außer bei den älteren Modellen wo der hintere Dämpfer oben durch das hintere Radhaus geführt wird und dort nur mit Gummischeiben gelagert ist.
Die Drehung an der Vorderachse ermöglicht genau genommen das Wälzlager, was entweder unter dem Domlager sitzt oder teilweise auch integriert ist.