- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Antenne Audi A4 Cabrio Bj 2004
Antenne Audi A4 Cabrio Bj 2004
Hallo Leute,
bin hier neu im Forum und hab´mich zur Problematik Antenne A4 schon ein
wenig schlau gemacht.
Ich hab´jetzt seit einigen Wochen kein Radioempfang mehr, wenn ich am Kofferraumdeckel am Kabel wackel kommt kurzzeitiger Empfang, also kurz vorm
kabelbruch.
Gibt es noch andere Alternativen als den Kabelbaum wechseln?
Und wie sieht es mit Kulanz von Audi bei einem 4 jahre alten Auto aus?
Könnt Ihr mal aus Erfahrung berichten?!
Grüße von Rollo aus HH
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Antennenkabel-Geplagten
Ich hab jetzt eine kleine Fotoserie gemacht, die die weiter oben beschriebene Rep. mittels angelötetem Kabelstück mit Fakra-Stecker zeigt.
Das Thema scheint ja oft hier aufzutauchen, evl. kann ein Moderator diesen Thread ja in die FAQ aufnehmen.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo,
hab gerade mit Audi wegen einer anderen KulanzAnfrage telefoniert. Meine Werkstatt meinte, dass man eventuell 30% bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug bekommt, wenn dass Teil auf der Liste bei Audi steht. Mein KI steht nicht drauf :-(
btw. wenn Du die Antennen aus dem Kofferraum deckel brauchst (ohne Kabel) da hätte ich noch zwei bei mir rumfliegen
Gruss
Espritle
bei mir wurde auch der komplette innere Kabelbaum wegen der Antennenleitung gewechselt.
Das Fahrzeug war innen so gut wie leer. Keine Sitze mehr. Keine Rückbank, kein Armaturenbrett mehr drinnen.
Der Wagen stand ne Woche beim Händler und die Reparatur hat insgesamt so um die 3000 Euro gekostet was Audi komplett übernommen hat.
Nur weil die Antennenleitung im Kabelbaum integriert ist wurde dieser komplett getauscht. Man könnten ja auch wenn man nicht flicken will ein neues Antennenkabel
außerhalb den Kabelbaumes verlegen.
Außerdem gibt es von Audi Reparatursätze mit Antennenleitungen in verschiedenen Längen.
Man kann das defekte Kabelteil rausschneiden. Die beiden verbleibenden Enden mit Stecker und Kupplung versehen und dann eine Reparaturleitung dazwischen stecken.
Dann hat man auch noch den Vorteil wenn die Leitung mal wieder durch ist einfach ein neues Reparaturteil dazwischen zu stecken.
Mein Wagen war ca. 2.5 Jahre alt als das war.
Wenn du was bezahlen mußt würde ich den Händler auf ein Reparaturkabel verweisen.
Denn wegen einem Leitungsstück das halbe Auto zu zerlegen ist in meinen Augen Irsinn.
Der Mechaniker bei Audi hat auch nur noch den Kopf geschüttelt als er wegen der Leitung so einen Aufwand betreiben mußte.
Gruß Bebberl
Hallo zusammen, das Thema ist jetzt hier im Forum zwar schon ein wenig her aber ich möchte zumindest meine Erfahrungen nun auch anderen zur Verfügung stellen.
Kurze Gesamtstory:
Autokauf, gebraucht, Februar 2008. Kaufgegenstand: Audi A4 2,5 TDI Cabrio Baujahr 2004. Super Auto, guter Preis zu dem Zeitpunkt, 110TKM, 20TEUR. Alcantara Leder, Großes Navi, CD-Wechlser, etc...
drei Monate später grillt mich nahezu die Sitzheizung auf dem Fahrersitz. Foreneinträge haben gezeigt, dass dies scheinbar kein Einzelfall ist bei den Sportsitzen... zum freundlichen hier in München, größte Kette MAH... Reparatur ohne Probleme verlaufen, Kosten rund 360EUR... Brief an Audi geschrieben, Kosten 100% ersetzt bekommen
dann Ruhe bis November... Verdeckkasten lässt sich nicht mehr hochziehen. Diagnose, Zeilzug hat keinen Widerstand mehr, danach Drahtzug gerissen :-( ... neues Autohaus besucht in München. Kostenvoranschlag ~500EUR, klar so was simples lässt sich nicht einzeln reparieren da muss schon der komplette Kasten ausgetauscht werden... Ich habe mich entschieden es vorerst nicht machen zu lassen-
Kurze Zeit später, Auto springt immer beschiss... an. Wieder zum freundlichen... Diagnose, Zwei Kabel zu den Glühkerzen durchgeschmort, natürlich muss dazu der Wasserbehälter etc. ausgebaut werden. Kosten knapp 500EUR...
drei Wochen später, kein Radioempfang mehr, bzw. nur sporadisch, je nachdem wie stark der Kofferraummdeckel zugemacht wird. Klar da vermutet man einen Kabelbruch, mal wieder zeigt sich die enorme Kraft dieses Forums... Das Problem scheint bekannt. Die Galle läuft über, bösen Brief an Audi...schon wieder. Schnelle Reaktion, soll KV für Reparatur einschicken.
Kostenvoranschlag habe ich mir heute erstellen lassen. Zusätzlich für die nicht mehr richtig schließende Klappe der Scheinwerferwaschanlage (klar, das noch was dazu kommen musste)... Hier ist natürlich der Frost schuld und er Zylinder muss gewechselt werden. Alles in allem, neuer Kabelbaum bis zum Navi 1100EUR und neuer Zylinder für die Waschanlage 250EUR...
Alles schicke ich morgen an Audi. Mal sehen was hinter "Wer Audi fährt, stellt hohe Ansprüche an Fahrzeug und Service. Wir bieten Ihnen Premium-Produkte und Premium-Service. Unsere Audi Kundenversprechen Professionalität, Mobilität, Transparenz, Sauberkeit, Hochwertigkeit und Zuverlässigkeit versprechen wir Ihnen nicht nur einmalig, sondern täglich neu. Details erfahren Sie weiter unten und natürlich auch im Gespräch mit uns!" so steht...
ich hoffe echt, das es bald Sommer wird. Das Auto muss langsam mal wieder Spaß machen sonst dreh ich durch.
so das dazu, es war sicherlich nicht unbedingt hilfreich, nur ein Tatsachenbericht...
Hallo
Wie Bebberl schon schrieb, kann man das mit einem Stück Antennenleitung und etwas Lötkenntnis selbst reparieren. Selbst wenn man einen Elektroniker die Lötarbeit erledigen lässt, dürfte es günstiger als bei Audi sein.
Man benötigt: Antennenleitung Teilenummer 000 098 650 (in 30cm, hab ich genommen, war etwas knapp) oder 000 098 651 (50cm).
Kosten ca. 12-14€
Dann braucht man noch einen Stecker, hier gibts mehrere Möglichkeiten. Entweder man läßt sich den Stecker auf die abgeschnittene Leitung aufbringen, z. B. durch einen Kfz-Elektriker, (evl. Bosch-Dienst fragen) oder man besorgt sich ein Stück Antennenkabel, wo dieser Stecker schon drauf ist. Dazu kann man auch ein Audi Adapterkabel nehmen, z. B. 000 098 678 für ca. 18€, oder man kauft sich einen Antennenadapter wie diesen: http://cgi.ebay.de/...160294994090QQcmdZViewItemQQptZKabel_Stecker?... , schneidet das nicht benötigte Ende ab, legt die Drähte frei und verlötet die Leitung mit der Antennenleitung des Fahrzeugs (so habe ich es gemacht).
Kurzanleitung:
Die Antennenleitung ist hinter der linken Verkleidung im Kofferraum ---> ausbauen. Der Antennenverstärker sitzt in der Heckklappe. Bei geöffneter Heckklappe unten links die Verkleidung ausclipsen und etwas anheben, dann sieht man es schon.
Dann altes Kabel raus, im Innenraum abschneiden und vom Verstärker aus durch den Gummischlauch das neue in den Innenraum ziehen. Auf das abgeschnittene Ende den Stecker wie oben beschrieben aufbringen (lassen) und die Leitungen zusammenstecken und schon ist die Sache repariert ohne den halben Innenraum zu zerlegen und sich so evl. noch Knarz- und Klappergeräusche einzuhandeln.
Und sollte es wieder brechen, einfach neue Antennenleitung dazwischenstecken.
Reparaturkosten 1500-3000€ für sowas, ich lach mich schlapp
Zum Ausbau der Seitenverkleidung hatte ich das mal an ein MT-Mitglied geschickt:
- Als erstes muß die Dichtung vom Kofferraum z. T ab. Die ist nur aufgesteckt also einfach vorsichtig abziehen. Es reicht wenn du sie vom rechten RL bis etwa zur Höhe der linken Kabeltülle am KR abziehst.
- Dann die Verkleidung vom KR-Boden rausnehmen und danach die Plastikverkleidung, die hinten quer sitzt, ausbauen. Die ist nur gesteckt, sitzt aber recht fest. Gleichmäßig rechts und links nach oben ziehen. Dann den Stecker der Innenleuchte trennen.
- danach die beiden Spreizclips an der Verkleidung entfernen, das sind so runde schwarze Halter. Den oberen Teil davon mit einem kl. Schraubendreher aushebeln und den Clip rausziehen. Ein Clip ist etwas versteckt, wenn du aber den Verdeckkastendeckel auf hast, siehst du sofort, wo die Clips die Verkleidung halten.
- Die Verkleidung von der Verdeckwanne links aus ihrem "Lager" befreien. geht mit Gefühl auch ohne daß man den Halter abschraubt. Die Verkleidung ist dann am Verdeckwannenboden beweglich gelagert, schau´s dir an, es ist dann eigentlich klar, wie man sie da herauskriegt.
- Die Seitenverkleidung ist dann nur noch an zwei Blechklammern befestigt, eine ist nahe der oberen Kante und die andere ist unten nahe der Rückleuchte. Du musst zuerst die Verkleidung unten von der RL wegziehen und dann an der oberen Kante etwa mittig reingreifen und Richtung KR ziehen.
- Dann greifst du unten an der Verkl, dort wo ddas "Ablagefach" ist mittig drunter, ziehst das Ganze hoch und ziehst die Verkleidung raus. Eine leichte Drehbewegung nach oben hilft dabe. Das ist ewas tricky, aber es geht. Wichtig ist die Verkleidung unten anzuheben, sonst brechen die Plastikhalter darunter ab.
- An der Verkleidung des Verdeckkastenhebels und an diesem Halter für die Verdeckwannenverkleidung hakt es oft, dort aufpassen.
- Hinten an der Rückseite der Rücksitzbank ist die Verkleidung nur eingesteckt, das siehst du schon.
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Pass aber auf die Blechklammern auf, die fallen schon mal raus und verschwinden dann in den hintersten Winkeln, besonders die untere.
Hi Andi, danke für die fixe und umfangreiche Antwort!! Heute alles an Audi geschickt, mal sehen was passiert. Bei Absage der Kulanz werde ich es auf diese Weise versuchen. Ich denke mal das schwerste wird es sein wirklich die Verkleidung rauszubekommen, um das Kabel mache ich mir noch gar keine so großen Gedanken. Aber Deine Anleitung wird sicherlich hilfreich sein. Ich werde mal berichten, wie es funktioniert hat. Bei der Gelegenheit schaue ich mir auch noch die Reparatur Möglichkeiten für die Verdeckwanne an, dazu gibt es hier ja auch noch Artikel...
Hier ist eine super Lösung für die rep. der Verdeckwanne: http://www.motor-talk.de/.../verdeckwanne-defekt-t1309149.html?...
Sieht professionell aus. Man kann es aber auch mit dicken Kabelbindern reparieren, ist durchaus haltber. Wenn du die linke Verkleidung ausbaust, schau dir die Führung des Bowdenzugs an, meist bricht es an der linken Seite, ist dann ein Abwasch mit dem Antennenkabel.
Hast ja (wie ich auch) schon 2 typische Cabrio-Macken gehabt. Mit etwas Geschick kriegt man aber beides wieder hin, ohne hunderte von T€uros beim
zu lassen
Hi Andi.
so... Antwort von Audi erhalten... Kulanzantrag aufgrund von Laufleistung 140TKM und Alter 5 Jahre abgelehnt :-(
also selber schrauben angesagt am WE. Mal sehen wie weit ich mit Deiner Anleitung komme...
Hallo
Ich hab ein kleines Update zum oben gesagten.
Auf jeden Fall das Antennenkabel 000 098 651 (50cm) nehmen, das 30cm lange ist arg knapp. Mein Kabel ist wieder gebrochen, aber jetzt kann ich ja einfach ein neues Stück dazwischenstecken. Das die Verkleidung jetzt eh ab ist, mach ich mal ein Paar Fotos zu meiner Rep.-Lösung.
hmmm.... zu spät :-( habe letzten Donnerstag alles ausgebaut, die Erklärung von Dir hat sehr geholfen, dann habe ich die vier Kabel von meinem KV besorgt und angefangen, war gar nicht so einfach. bis ich heraus gefunden hatte welches kabel in dem Doppelstecker am RNS-E das richtige ist hat eine parallel Drahtleitung zum Durchmessen erfordert. Dann das neue Kabel angeschlossen, den Adpater in das Radio und siehe da, es ging. Aber ich habe von vier Kabeln vom KV nur zwei benötigt. jetzt weiß ich zumindest wofür das andere kurze war... na ja hat auch so gereicht und es geht. beim nächsten Mal (was anscheinend ja kommt) bin ich schlauer. Aber warum mir der freundliche ein Adapter mit rundem Antennenanschluß (wie bei einem alten Radio) aufgeschrieben hat ist mir schleierhaft. habe dann zwei wieder zurück gebracht und insgesamt jetzt knapp 90EUR bezahlt für alles.
also wenn ich dir richtig folgen kann dann vom linken verstärker erst das 50cm kabel dann mit dem langen in der linken verkleidung zusammen verbinden, nach vorne ziehen und mit dem adapter am radio befestigen....
by the way, ich habe den weg unter der seitenverkleidung links genommen und dann hinter dem sicherungskasten und hinter dem lenkrad lang.
das einzige, das kaputt gegangen ist, ist die verbindung in der heckklappe von der verkleidung zur heckklappe. dort gibt es bei der inneren griffmulde noch eine kleine mit teppich bezogene schraube, die hatte ich übersehen und zu stark gezogen, damit ist ein stück aus dem faser verstärktem kunststoff herausgebrochen...
trotzdem bin ich froh, dass ich es hinbekommen habe. nur mut an alle, die es auch versuchen wollen. mehr kann man fast nicht sparen.
Hallo an alle Antennenkabel-Geplagten
Ich hab jetzt eine kleine Fotoserie gemacht, die die weiter oben beschriebene Rep. mittels angelötetem Kabelstück mit Fakra-Stecker zeigt.
Das Thema scheint ja oft hier aufzutauchen, evl. kann ein Moderator diesen Thread ja in die FAQ aufnehmen.
Hallo
wo bricht für gewöhnlich das Antennenkabel, im Übergang des Heckdeckels oder seitlich, kannst du mir ein Bild mit der Stelle zusenden
die für gewöhnlich betroffen ist.
Ich bin am überlegen deine Reperaturanleitung bei meinem Fahrzeug auch anzuwenden.
Danke im Vorraus
Hi, bei mir kam auch der schleichende aber sichere Antennenkabel-Tod!
Als ich im Rahmen einer Longlife-Inspektion den Freundlichen bat:
"Radioempfang ist schlecht, bzw. nicht mehr vorhanden, bitte mal checken!"
So gab mir der Freunliche folgende Auskunft:
"Kostet 500,- Euro, Auto von 2003 und 80000km, nix mit Kulanz, Kabelbaum muss erneuert werden!"
Das habe ich doch dankend abgelehnt!
"Ach ja, Bremsen sind vorne komplett verschlissen und hinten die Beläge, MÜSSEN gewechselt werden, 700,- Euro!"
Habe ich auch dankend abgelehnt, weshalb sollte man auch überhaupt auf die Idee kommen, die BREMSVERSCHLEISSANZEIGE sei dafür da, den tatsächlichen Verschleiss anzuzeigen. Denn sobald diese angeht, muss schließlich der Aschenbecher gelehrt und die Sonnenblende hochgeklappt werden!!!
Danke für den Abzock-Versuch, letztes Mal bei Gottfried-Schulz-Essen gewesen!!!
Zitat:
Original geschrieben von gehtnet
Hallo
wo bricht für gewöhnlich das Antennenkabel, im Übergang des Heckdeckels oder seitlich, kannst du mir ein Bild mit der Stelle zusenden
die für gewöhnlich betroffen ist.
Ich bin am überlegen deine Reperaturanleitung bei meinem Fahrzeug auch anzuwenden.
Danke im Vorraus
Auf die Antwort auf jene Frage bin ich auch sehr gespannt, denn ich werde mich auch ans Basteln machen!
auf ebay mal "Fakra Stecker" eingeben, der Verkäufer telebox-live hat Fakra Stecker für RG58 (m) für 11,99 Euro ohne zusätzliche Versandkosten, scheint mir recht günstig und er ist universal, passt also auf jeden Fakra Stecker (f) vom original Audi-Zwischen-Kabel!
Grüße und Danke......