1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Arteon elektrische Heckklappe per FFB schließen

Arteon elektrische Heckklappe per FFB schließen

VW Arteon 3H
Themenstarteram 23. Januar 2025 um 9:38

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem: und zwar habe ich einen Arteon Bj 2022 mit elektrischer Heckklappe.

- Heckklappe öffnen und schließen aus dem Fahrzeuginnenraum per Taster ist möglich

- Heckklappe öffnen per FFB von außen ist ebenfalls möglich ( dabei ist es egal, ob ich vor dem Wagen stehe, hinter dem Wagen oder daneben. Ebenfalls ist die Reichweite der FFB ausreichend , mehrere Meter).

Nun möchte ich ja auch die Heckklappe wieder schließen per FFB, aber das klappt so gut wie nie! Also wenn ich vor dem Wagen stehe oder daneben , dann klappt es nie, ich muss hinter dem Wagen stehen und ich muss knapp auf 1 Meter an die Heckklappe herantreten bis es klappt ( was natürlich blödsinn ist, da ich dann natürlich auch den Knopf der Heckklappe manuell drücken kann). Die Taste an der FFB wird lange gedrückt gehalten aber es passiert nichts .

Fehler sind im VCDS keine hinterlegt und alle Anpassungskanäle sind soweit überprüft , aber nichts auffälliges .

Bei VW war ich auch schon 3 Mal ( wegen anderer Wehwehchen) aber da hat man sich ahnungslos gestellt und nach dem Motto: „Du musst dich damit abfinden wie es ist“.

Hat sonst noch jemand so etwas bei sich beobachten können? Danke für die Rückmeldungen

Ähnliche Themen
10 Antworten

Ich habe mal gelesen, dass dies Absicht ist. Man muss in Sichtweite sein, um beobachten zu können, dass sich kein Tier im Innenraum befindet, das nach dem Verlassen des Wagens in den Kofferraum gesprungen ist. Schließlich möchte man nicht, dass der liebe Wauwau im Sommer im Kofferraum "gegrillt" wird. Bis man merkt, dass das sein Haustier weg ist, kann es schon zu spät sein.

Die Fernbedienung dient dazu, den Kofferraum von der Haustür aus öffnen zu können, um dann vollgepackt zum Wagen zu laufen. Das ist praktisch für Momente, in denen selbst die Sensoren unter dem Kennzeichen schwer erreichbar sind.

Themenstarteram 23. Januar 2025 um 10:58

Daran habe ich auch schon gedacht, dass es sich um einen Sicherheitsaspekt handeln könnte, bin jedoch immer noch stutzig, ob das wirklich so Sinn macht.

Bei zig anderen Marken und Modellen ist das Schließen aus mehreren Metern Entfernung problemlos möglich. Ich hatte 7 Jahre einen Audi A6 und da ging es auch ( Stichwort selber Konzern)

Mich würde einfach interessieren, ob das bei allen Arteon / Passat B8 so ist oder ob mein Auto einfach nur spinnt. Wäre nicht überraschend , da ich mit dem Wagen bereits mehrmals in der Werkstatt war

Ist bei mir genau das gleiche.

Ich habe es auch aufgegeben, weil es sporadisch geht und sporadisch nicht ;-)

Ist keine Systematik zu erkennen und daher klicke ich einfach schnell im Kofferraumdeckel drauf statt wie ein doofer vor der Karre zu stehen und 25x auf die FFB zu drücken.

Ja, Stand der Technik ;-)

Hatten die selbe Thematik vor kurzem mit unserem B8. Problemlage identisch wie die von dir beschriebene. Wunsch ebenso. Ergebnis: seit ein paar Jahren ist das Schließen der Heckklappe mit der FFB angeblich nicht mehr möglich, lediglich das Öffnen, so die Werkstatt.

Haben dann aber zumindest erfahren, dass das Schließen mit der Hebel-Taste in der Fahrertür funktioniert, wenn zumindest die Zündung an ist. Wenigstens das, auch wenn das Schließen über die FFB die beste Option wäre.

Ist tatsächlich so designed.

Schließen per "FERNbedienung" geht nur, wenn man unter 1m nah am Auto ist.

Schließen per Fußsensor (dazu muß man sehr nah am Auto sein) geht nur, wenn man sich anschließend mindestens 1m entfernt.

Der Nahsensor ist also für weit weg, die Fernbedienung für nah dran. Ist doch logisch.

Öffnen per Türschalter geht ohne Zündung, schließen nur mit Zündung. Ist auch logisch.

Ausrede ist jeweils nicht, daß man seinen Hund einsperrt, sondern die Einklemmgefahr, weil sich VW die entsprechende Schutzeinrichtung (Klemmschutz, wie er bei elektrischen Fensterhebern und bei anderen Marken verbaut wird) gespart hat.

Könnte man den Kofferraum also aus der Ferne verschließen, könnte man ein Kind einklemmen, welches gerade da rein klettern oder an der AHK lutschen will.

Könnte man den Kofferraum per Fußsensor schließen, könnte man den Kofferraumdeckel auf den Kopf kriegen (wer das schafft ist mE auch selbst schuld und hat es verdient).

Wie die das mit Zündung an/Zündung aus beim Schließen/Öffnen verargumentieren wollen, erschließt sich mir auch nicht. Ich nehme an, daß das Schließen nur von "berechtigten Personen im Besitz des Fahrzeugschlüssels" erlaubt sein soll, weil nur die keine Kinder einklemmen.

Kann aber eigentlich auch nicht sein, weil die berechtigte Person mit Schlüssel den Kofferraum ja auch mit dem Schlüssel aus dieser Position nicht schließen darf.

V.a. das mit der AHK ist plausibel:D

Zitat:

@El.Magnifico schrieb am 23. Januar 2025 um 18:13:49 Uhr:

Könnte man den Kofferraum also aus der Ferne verschließen, könnte man ein Kind einklemmen, welches gerade da rein klettern oder an der AHK lutschen will.

Sollte der Einklemmschutz nicht Standard sein, falls man einen zu großen Gegenstand eingeladen hat, der an die Heckscheibe stößt?

Doppelpost

Die Antriebe der elektrischen Heckklappe haben einen Einklemmschutz.

Das Schloss hat keinen.

Der große Gegenstand der zu weit raus ragt, ist daher kein Problem. Eher die Kinderhand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen