- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Arteon SB prassives RDK lässt sich nicht programmieren nach Reifentausch
Arteon SB prassives RDK lässt sich nicht programmieren nach Reifentausch
Moin, ich habe ein merkwürdiges Problem mit meiner (passiven) RDK:
Ich fahre einen Arteon SB Bj. 2020 2.0 TSI. Nach (ungeplanter) längerer Standzeit habe ich im Januar die Batterie getauscht und diese bei ATU anlernen lassen sowie in dem Zuge Winterreifen auf die Felge aufziehen lassen. Es wurde die Radnabe gereinigt, weil ein wenig angegammelt beim Rumstehen. Sonst wurden keine Arbeiten gemacht. Fehlerspeicher wurde gelöscht.
Seit dem Tausch kann ich den Reifendruck nicht kalibrieren. Es kommt eine Anzeige, dass das System nicht verfügbar sei. Keine Reifendruck-Warnmeldung, Drücke sind auch ok. Es wurde auch kein neuer Fehler im Speicher abgelegt. ABS/ESP zeigt auch keine Fehler an.
Im Rahmen der Inspektion hat auch der lokale VW Händler sich den Sachverhalt angeschaut, konnte allerdings nicht helfen. Jetzt will er drauf los suchen, allerdings (wie es mir erschien) ohne Plan. Das wird eine teure Angelegenheit bei 180 Euro netto pro Stunde.
Hat jemand das gleiche Problem schon mal gehabt oder zumindest eine Idee?
Danke!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hallo,da ist wohl beim Anlernen der Batterie etwas schief gelaufen.Möglicherweise ist ungewollt vom passiven Rdk auf aktives Rdk "umcodiert"worden.Beim passiven Rdk erfassen die (Abs)Radsensoren nur die Umdrehungsunterschiede der Räder.
Zitat:
@steven634 schrieb am 11. Februar 2025 um 19:10:16 Uhr:Hallo,da ist wohl beim Anlernen der Batterie etwas schief gelaufen.Möglicherweise ist ungewollt vom passiven Rdk auf aktives Rdk "umcodiert"worden.Beim passiven Rdk erfassen die (Abs)Radsensoren nur die Umdrehungsunterschiede der Räder.
Müsste die Darstellung im Infotainment nicht eine andere sein? Ich weiß es leider nicht, ist mein erster VW...
Was wurde denn vor dem Tausch der Reifen angezeigt? Einzelne Reifendrücke oder nur das Bild ohne einzelne Druckangaben.
Konkrete Drücke= aktiviere RDKS
Sonst passives RDKS über die ABS Sensoren.
Wenn es vorher aktiv war brauchen die anderen Reifen auch aktive Sensoren.
Passives System, in den Rädern sind keine Sensoren verbaut und so auch nicht vorgesehen. Da hat sich nichts geändert.
Zitat:
@tivo schrieb am 12. Februar 2025 um 23:24:14 Uhr:Müsste die Darstellung im Infotainment nicht eine andere sein? Ich weiß es leider nicht, ist mein erster VW...
Nein, die Darstellung ist richtig so.
Was sagen die Fehlerspeicher?
Fehlerspeicher ist leer. Händler hat wieder irgendeine Software aktualisiert gestern, ohne Erfolg. Jetzt wollen sie VW selbst fragen. Ich frage mich aber, wie VW irgendwas finden kann, ohne die historischen Daten der Sensoren zu haben.
Letztendlich, wenn ich mich auf Fehlersuche begeben würde, sind m.E. zwei Ursachen am wahrscheinlichsten:
1. Beim Anlernen der Batterie wurde irgendwas in der Konfiguration "verstellt".
--> Keine Ahnung, wie plausibel das ist. Grds. hätte ich gesagt, was hat Batterie mit RDK zu tun? Aber ich kenne mich mit dem System überhaupt nicht aus.
2. Beim Reinigen der Radnaben ist Dreck ins Radlager/an den Sensor gekommen.
--> Würde das System das Speichern von Werten verweigern und "...momentan nicht verfügbar" anzeigen, wenn ein Sensor unplausible Werte liefert?
--> Müsste ABS/ESP in diesem Fall nicht auch einen Fehler werfen?
Ich hatte die Hoffnung, dass eine VW Werkstatt sich mit der Architektur auskennt und dann logisch vorgehen kann, aber die scheinen selbst keine Ahnung zu haben...
- Weiß jemand in welchen Fällen RDK "nicht verfügbar" ist vs. ggf. andere Fehlermeldungen, die es ausgeben kann?
- Welches Steuergerät ist für die RDK verantwortlich? Wo werden Fehlermeldungen produziert und wo interpretiert?
Bei einem passiven System gibt es keine explizite Sensoren für das RDKS. Das wird über die ASP/ESP Sensoren über das Steuergerät gemacht. Ohne Fehlereinträge sollten diese OK sein.
Dann würde nur das unwahrscheinliche Verstellen durch das Anlernen der Batterie bleiben oder dass es doch ein aktives System ist, welches aber die Werkstatt erkennen sollte.
Vielleicht zum Test tatsächlich mal die alten Räder direkt daneben stellen und prüfen, ob das das Problem behebt.
Die alten Räder sind auch die neuen Räder Es wurden alte Gummis von den Original-Felgen abgezogen und neue drauf. Dimensionen sind 1:1 die gleichen.
Ich habe auch die Ausstattungsliste von VW, da ist passives RDK drin. Das Auto ist schon 2 Jahre in meinem Besitz, vorher war alles ok, auch schon mit den Winter-Gummis.
Was mir gerade noch eingefallen ist:
Kann man über die OBD Schnittstelle die Sensoren neu einprogrammieren? Im MMI steht korrekt "Winterreifen". Das habe ich nicht umgestellt, muss also ATU gemacht haben. Können sie dabei Quatsch gemacht haben?
Versuch mal erst die Batterie voll zu laden. Danach für paar Minuten abklemmen und wieder anschließen. Das Auto starten, Lenkeinschläge links und rechts anlernen, paar Kilometer fahren und dann abstellen. Dann prüfen ob keine Meldungen vom Fahrzeug nach den Starten kommen und ob RDK i.O. ist. Kann sein dass nach Batterietausch hatte die neue nicht genug Spannung um Systeme wieder richtig einzulernen (ABS/ESP, Lenkwinkelsensor ...)
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 15. Februar 2025 um 11:47:55 Uhr:
Versuch mal erst die Batterie voll zu laden. Danach für paar Minuten abklemmen und wieder anschließen. Das Auto starten, Lenkeinschläge links und rechts anlernen, paar Kilometer fahren und dann abstellen. Dann prüfen ob keine Meldungen vom Fahrzeug nach den Starten kommen und ob RDK i.O. ist. Kann sein dass nach Batterietausch hatte die neue nicht genug Spannung um Systeme wieder richtig einzulernen (ABS/ESP, Lenkwinkelsensor ...)
Wie lange müsste ich fahren, um sicherzugehen, dass die Batterie voll ist?
Ich würde die Batterie mit Ladegerät laden.