1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Assistenzsysteme

Assistenzsysteme

Ford Kuga DM3

Servus miteinand,

auf der Suche nach dem nächsten Familien- / Geschäfts- / Freizeit-/ Spaß-/ und Vernunftsauto bin ich beim Kuga hängengeblieben.
Die Entscheidung ist nach der gestrigen Probefahrt pro Kuga gefallen. Zwar zwickt's hinten etwas mehr, als in einem Van, dafür hat er andere Vorteile (er schaut auch einfach geiler aus als Sharan, Espace und Co.).

Eine ganze Menge Assistenzsysteme bietet Ford an.

Was sagt die Community ? Funktionieren Fahrspurassistent, Fernlichtassistent, Verkehrsschilderkennung, Müdigkeitswarner, Toter-Winkel-Assi, Active-City-Stopp und vor allem  die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage zuverlässig ?

Teilt bitte mit mir Eure Erfahrungen.

Danke Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo Alex,
ich habe meine KUGA seit Juni und alle möglichen Assistenzsysteme drin. Habe bisher noch keine Ausfälle gehabt :)
Adaptive Geschwindigkeitsregelung hatte ich schon vorher vier Jahre im Mondeo. Die funktioniert super und möchte ich auch gar nicht mehr missen.
Fahrspurassistent ist für mich neu. Bin aber auch hier sehr zufrieden. Ich kann einstellen, ob ich nur gewarnt werden will oder ob das Auto dezent mitlenken soll. Bei der Warnstufe gibt es bei Annäherung an die Leitlinien ein leichtes Vibrieren im Lenkrad, als wenn ich eine geriffelte Trennlinie überfahre. Das ist sehr natürlich und am Anfang dachte ich auch, ich fahre über der Linie.
Verkehrsschilderkennung klappt auch tadellos. Allerdings werden nur die runden Verkehrsschilder erkannt. Also die Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote. Das ist m.E. aber auch ausreichend.
Fernlichtassistent hat mich sehr überrascht. Er blendet auf, sobald ich außerhalb geschlossener Ortschaften keinen Gegenverkehr und kein Fahrzeug vor mir habe. Wenn mir einer entgegenkommt oder ich meinem Vordermann zu dicht auf die Pelle rücke, blendet er rechtzeitig ab. Ich musste bisher nur ein einziges Mal manuell eingreifen, weil ein aus der Seitenstrße kommendes Fahrzeug nicht erkannt wurde.
Der Tote-Winkel-Assistent funktioniert auch super. Das Extra nutze ich allerdings am wenigsten. Aus alter Gewohnheit verlasse ich mich da eher auf mein geschultes Auge.
Genial finde ich den Einparkassistenten. Er erkennt selbst die kleinste machbare Parklücke und fährt das Auto anschließend selbstständig in die richtige Parkposition. Ich muss nur nach Anweisung Vor- und Rückwärtsgang einlegen und dann Gas geben. Ach ja - der Assistent fordert mich noch auf, das Umfeld im Auge zu behalten ;).
Den Aktiv-City-Stop habe ich Gott sei Dank noch nicht gebraucht. Ich traue mich aber auch nicht, das System aktiv zu testen. Daher also kein Erfahrungsbericht. Ich vertraue hier einfach auf Gott, dass der kleine Helfer im Ernstfall genauso zuverlässig arbeitet, wie seine elektronischen Brüder und Schwestern.
Auch der Müdigkeitswarner konnte seine Anwesenheit noch nicht beweisen, da ich bisher immer hellwach war.
Ich hoffe, ich habe keinen E-Helfer vergessen :)
Viele Grüße
Eberhard

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo Alex,
ich habe meine KUGA seit Juni und alle möglichen Assistenzsysteme drin. Habe bisher noch keine Ausfälle gehabt :)
Adaptive Geschwindigkeitsregelung hatte ich schon vorher vier Jahre im Mondeo. Die funktioniert super und möchte ich auch gar nicht mehr missen.
Fahrspurassistent ist für mich neu. Bin aber auch hier sehr zufrieden. Ich kann einstellen, ob ich nur gewarnt werden will oder ob das Auto dezent mitlenken soll. Bei der Warnstufe gibt es bei Annäherung an die Leitlinien ein leichtes Vibrieren im Lenkrad, als wenn ich eine geriffelte Trennlinie überfahre. Das ist sehr natürlich und am Anfang dachte ich auch, ich fahre über der Linie.
Verkehrsschilderkennung klappt auch tadellos. Allerdings werden nur die runden Verkehrsschilder erkannt. Also die Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote. Das ist m.E. aber auch ausreichend.
Fernlichtassistent hat mich sehr überrascht. Er blendet auf, sobald ich außerhalb geschlossener Ortschaften keinen Gegenverkehr und kein Fahrzeug vor mir habe. Wenn mir einer entgegenkommt oder ich meinem Vordermann zu dicht auf die Pelle rücke, blendet er rechtzeitig ab. Ich musste bisher nur ein einziges Mal manuell eingreifen, weil ein aus der Seitenstrße kommendes Fahrzeug nicht erkannt wurde.
Der Tote-Winkel-Assistent funktioniert auch super. Das Extra nutze ich allerdings am wenigsten. Aus alter Gewohnheit verlasse ich mich da eher auf mein geschultes Auge.
Genial finde ich den Einparkassistenten. Er erkennt selbst die kleinste machbare Parklücke und fährt das Auto anschließend selbstständig in die richtige Parkposition. Ich muss nur nach Anweisung Vor- und Rückwärtsgang einlegen und dann Gas geben. Ach ja - der Assistent fordert mich noch auf, das Umfeld im Auge zu behalten ;).
Den Aktiv-City-Stop habe ich Gott sei Dank noch nicht gebraucht. Ich traue mich aber auch nicht, das System aktiv zu testen. Daher also kein Erfahrungsbericht. Ich vertraue hier einfach auf Gott, dass der kleine Helfer im Ernstfall genauso zuverlässig arbeitet, wie seine elektronischen Brüder und Schwestern.
Auch der Müdigkeitswarner konnte seine Anwesenheit noch nicht beweisen, da ich bisher immer hellwach war.
Ich hoffe, ich habe keinen E-Helfer vergessen :)
Viele Grüße
Eberhard

Die Verkehrsschilderkennung hat das Problem, dass sie keine Ortsschilder erkennt. Steht als vor einem Ortsschild noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung z.B. 70 km/h so wird die 70 auch noch innerorts angezeigt. Das kann dann mal teuer werden oder den Führerschein für einen Monat kosten.
Zu dem liest die Kamera alles mit was nach Verkehrsschild aussieht z.B. an Bussen und LKWs. Da bekommt man dann schnell mal innerorts 110 angezeigt oder auf der Autobahn 80 :-)
An Autobahnausfahrten mit eigenen Geschwindigkeitsregelungen erkennt dies die Kamera auch nicht und so bekomme ich regelm. bei einer Ausfahrt, an der ich nur vorbei fahre, 40 angezeigt.
Da Du den Kuga aber noch nicht gekauft hast, solltest Du unbedingt an Therads hier lesen. Die verhältnismäßig günstigen Assistenzsystem täuschen ansonsten über andere Probleme hinweg: siehe Verbrauch, Lieferzeiten, Bordcomputer, Qualitätsmängel, fehlende Vernetzung im Bussystem des Fahrzeugs. Wer noch die Wahl hat, sollte noch mal genauer hinsehen.

Wir haben auch alle Systeme und sind total begeistert.
Sehr empfehlenswert finden wir.

Zitat:

Original geschrieben von Buberbaer



Da Du den Kuga aber noch nicht gekauft hast, solltest Du unbedingt an Therads hier lesen. Die verhältnismäßig günstigen Assistenzsystem täuschen ansonsten über andere Probleme hinweg: siehe Verbrauch, Lieferzeiten, Bordcomputer, Qualitätsmängel, fehlende Vernetzung im Bussystem des Fahrzeugs. Wer noch die Wahl hat, sollte noch mal genauer hinsehen.

Ich nutze Motor-Talk seit Jahren zur Entscheidungshilfe beim Kauf meiner Autos. Natürlich gucke ich auch nach den Beschwerde-Threads. Die Mängelbeschreibungen vom aktuellen Kuga sind m.E. nicht besorgniserregender, als die anderer Fabrikate. Aber danke für den Hinweis.

Man sollte auch differenzieren können, ob
100 "Beschwerde-Threads" von 100 verschiedenen Besitzern / Probefahrern
oder 100 "Beschwerde-Threads" von ein- und derselben Person
erstellt wurden. :D
Bei der Bundestagswahl konnten wir ja auch nur einmal die 2 Kreuze machen, auch wenn mancher User hier sicher auch gerne mehrfach gewählt hätte und sicher noch bis heute Stimmzettel ausfüllen würde... ;)

Hallo,
nach rund 12.000km mit dem Kuga folgendes Fazit von mir:
1. Verkehrsschilderkennung: Erkennt tatsächlich 99, 9% aller Verkehrsschilder, bei mir z.B. auch die Tempo 30 Zone. Nervig ist jedoch, dass das System neben der Kameraerkennung auch auf die Daten des Navis zurückgreift, so dass wie bereits angesprochen das Ortseingangschild zwar nciht erkannt wird, das System aber nach ca. 5 Sek. Verzögerung trotzdem "50" anzeigt. Sind die Navi-Daten jedoch veraltet (= das Tempolimit wurde zwischenzeitlich geändert, diese Änderung ist jedoch noch nicht in den Navi-Daten enthalten), zeigt das System falsche Geschwindigkeiten an. Ist mir innerorts schon mehrfach aufgefallen, wobei ich mich in unbekannten Städten zunächst fragte, wie das System auf die "70" kommt obwohl kein Tempo 70 Schild passiert wurde. Wer sich hier auf die Anzeige verlässt...naja, ist halt nur ein Assistenzsystem. Andersherum "jammert" die Anzeige auf Autobahnabschnitten, welche bis vor ca. einem Jahr noch auf 100 begrenzt waren und zeigt brav 100 an, obwohl kein Limit mehr gilt.
Natürlich werden auch die für die Autobahnabfahrt geltenden Limits erkannt. Unterm Strich beachte ich persönlich die Anzeige aufgrund der vielen Falschmeldungen nicht mehr.
2. Totwinkel-Assi: Das System erkennt bei mir ca. 70% der Fahrzeuge und schlägt regelmäßig an,, obwohl sich kein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Auch dass führt dazu, dass die Funktion im Grunde nur nervt.
3. Der Fernlichtassistent blendet in ca. 20% der Fälle trotz höchster Empfindlichkeitseinstellung nicht rechtzeitig ab, was natürlich vom anderen Verkehrsteilnehmer mit der Lichthupe quittiert wird und einen manuellen Eingriff erfordert. Also ebenfalls deaktiviert.
4. Spurhalteassistent: Ist bei mir aktiviert und funktioniert bislang problemlos.
Active City Stop konnte ich bislang nicht testen :), ACC habe ich nicht geordert.
Da ich den Vergleich zum Mercedes E w212 und zum 5er F10 habe, muss ich leider feststellen, dass die Systeme dort wesentlich zuverlässiger arbeiten und ausgereifter erscheinen.
Soweit meine Feststellungen...
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von f10-530d


Hallo,
nach rund 12.000km mit dem Kuga folgendes Fazit von mir:
1. Verkehrsschilderkennung: Erkennt tatsächlich 99, 9% aller Verkehrsschilder, bei mir z.B. auch die Tempo 30 Zone. Nervig ist jedoch, dass das System neben der Kameraerkennung auch auf die Daten des Navis zurückgreift, so dass wie bereits angesprochen das Ortseingangschild zwar nciht erkannt wird, das System aber nach ca. 5 Sek. Verzögerung trotzdem "50" anzeigt. Sind die Navi-Daten jedoch veraltet (= das Tempolimit wurde zwischenzeitlich geändert, diese Änderung ist jedoch noch nicht in den Navi-Daten enthalten), zeigt das System falsche Geschwindigkeiten an. Ist mir innerorts schon mehrfach aufgefallen, wobei ich mich in unbekannten Städten zunächst fragte, wie das System auf die "70" kommt obwohl kein Tempo 70 Schild passiert wurde. Wer sich hier auf die Anzeige verlässt...naja, ist halt nur ein Assistenzsystem. Andersherum "jammert" die Anzeige auf Autobahnabschnitten, welche bis vor ca. einem Jahr noch auf 100 begrenzt waren und zeigt brav 100 an, obwohl kein Limit mehr gilt.
Natürlich werden auch die für die Autobahnabfahrt geltenden Limits erkannt. Unterm Strich beachte ich persönlich die Anzeige aufgrund der vielen Falschmeldungen nicht mehr.
2. Totwinkel-Assi: Das System erkennt bei mir ca. 70% der Fahrzeuge und schlägt regelmäßig an,, obwohl sich kein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Auch dass führt dazu, dass die Funktion im Grunde nur nervt.
3. Der Fernlichtassistent blendet in ca. 20% der Fälle trotz höchster Empfindlichkeitseinstellung nicht rechtzeitig ab, was natürlich vom anderen Verkehrsteilnehmer mit der Lichthupe quittiert wird und einen manuellen Eingriff erfordert. Also ebenfalls deaktiviert.
4. Spurhalteassistent: Ist bei mir aktiviert und funktioniert bislang problemlos.
Active City Stop konnte ich bislang nicht testen :), ACC habe ich nicht geordert.
Da ich den Vergleich zum Mercedes E w212 und zum 5er F10 habe, muss ich leider feststellen, dass die Systeme dort wesentlich zuverlässiger arbeiten und ausgereifter erscheinen.
Soweit meine Feststellungen...
Grüße

Die Beschreibung ist sehr fundiert. Dazu folgende Ergänzung zur Verkehrszeichenerkennung: die ersten KUGA II haben keine Verbindung zum Navi. Als sich die Beschwerden über die Nichterkennung der Ortsschilder häuften brachte FORD ein Softwareupdate für die laufende Produktion. Das Update funktioniert bei den ersten KUGA II nicht. Zum Glück muss auch ich jetzt sagen. Geschwindigkeitsangaben auf Navis sind nie aktuell und bringen stets Verwirrung. Das führt sogar soweit, dass man der Anzeige überhaupt nicht mehr trauen kann .. insbesondere auf Autobahnen. Allerdings kostet das keinen Führerschein, man fährt ja stets zu langsam :-)

Der Spurwechselassistent hat in der Tat manchmal ein Eigenleben. So warnt er dann auch vor Hecken hinter Bürgersteigen, wenn diese nicht breit sind :-) In der Tat leuchtet das gelbe Licht oftmals auf, ohne dass man weiss warum. Ein Schulterblick ist nach wie vor zwingend erforderlich.

Der Spurhalteassistent ist in seiner aktiven Phase zu passiv, sprich er lenkt nicht wirklich lange und intensiv mit. In meinen Toyota Avensis TEC fährt das System 30 Sekunden völlig selbständig und verlässlich bevor es Alarm schlägt (wenn Fahrbahnmarkierungen auf der Autobahn vorhanden sind).

Der ACC hat bei einem Test mit einer Wolldecke funktioniert.

Insgesamt sind die Systeme nicht ausgereift, was bei dem Preis auch nicht erwartet werden darf (schinden aber mächtig Eindruck im Bekannten- und Kollegenkreis, wenn man berichtet, was der Kuga alles hat und kann. Die wissen ja nichts davon, wie sie in der Praxis funktionieren :-) )

Ich habe da noch zwei Fragen zur Funktionsweise der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage.
Fall 1: - Assi ist aktiv. Konstante Geschwindigkeit hinter dem Vordermann. Sehr langsames Fahrzeug schert zwischen dem Vordermann und dem Kuga ein. Haut das System voll oder dezent in die Bremsen ?
Fall 2:
Erkennt das System auch durch dichten Nebel langsam vorausfahrende Fahrzeuge und bremst ab ?
Wie ist es bei dichtem Scheetreiben ?
Bitte als Antwort keinen erhobenen Zeigefinger, dass man bei solchen Witterungen den Assi inaktiv hat.
Danke.

Zitat:

Original geschrieben von TasmanianDevil72


Ich habe da noch zwei Fragen zur Funktionsweise der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage.
Fall 1: - Assi ist aktiv. Konstante Geschwindigkeit hinter dem Vordermann. Sehr langsames Fahrzeug schert zwischen dem Vordermann und dem Kuga ein. Haut das System voll oder dezent in die Bremsen ?
Fall 2:
Erkennt das System auch durch dichten Nebel langsam vorausfahrende Fahrzeuge und bremst ab ?
Wie ist es bei dichtem Scheetreiben ?
Bitte als Antwort keinen erhobenen Zeigefinger, dass man bei solchen Witterungen den Assi inaktiv hat.
Danke.

zu Fall 1: ... .. angemessen, was bedeutet, dass das System die Priorität hat nicht aufzufahren. Was nützt dezentestes Bremsen, wenn es dadurch trotzdem zu einem Unfall kommt? Wer das noch nie erlebt hat, wird in jedem Fall erschrecken .. insbesondere Beifahrer. Das System ist schneller als die menschliche Reaktion. Während der Fahrer gerade die Gefahrenbremsung auslösen will, bremst das System schon. Fazit: das Bremsverhalten ist der individuellen Situation angepasst. Das merkt man erst, wenn man das viele Male erlebt hat. Ds bleibt einem jedoch zum Glück eher erspart. Wer eine solche Gefahrenbremsung nur 1 oder 2x erlebt hat, kann daraufhin noch keine Regelmäßigkeit ableiten.

zu Fall 2: Das System überprüft seine Zuverlässigkeit selbständig und meldet sich ab, wenn diese nicht mehr gegeben ist (Anzeige im Display, Warton). Gründe können die beschriebenen sein. Gerade bei Startregen (Zwischenstufe 2) ist oft Schluss. Auch Verschmutzungen am Sensor können zur Abschaltung führen.. aber wie gesagt: das System zeigt es an.

zu Fall 1: Meine Erfahrung.
Ein Fahrzeug fährt in meine Abstandslücke.
Erst mal passiert nix und das System wartet einen kleinen Moment ob das Fahrzeug
dazwischen sich entfernt, seitlich wieder raus zieht oder konstant vor mir bleibt.
Bleibt es vor mir wird der Abstand wieder vergrößert.
Entfernt es sich wieder nach vorne oder zur seite passiet gefühlt nix.
Ich dachte auch imme .... wenn da einer in die Lücke zieht dann geht das Auto
voll in die Eisen .... dem ist aber nicht so ... er bremmst und verhält sich fast
so wie ich es auch machen würde.
zu Fall 2:
ich hatte ein mal Nebel .... da hat das System mich darauf aufmerksam gemacht
das es nicht funtioniert.
Weiter ist mir aufgefallen, dass die Spurerkennung ja auch über die Kamera in der
Frontscheibe erfolt und wenn Du mit deinen Augen etwas nicht erkennne kannst
aufgrund von tiefstehender Sonne, Nebel oder starkem Schneefall usw. ...
.. dann sieht es die Kamera auch nicht.

Gruß
Mr.a

zu Fall 1: es kommt auch darauf an, welche Emfindlichkeitsstufe eingestellt ist und wie der Abstand zum Einscherenden ist.
Generell bin ich mit diesem System sehr zufrieden. 2x hatte ich aber Schrecksekunden erlebt beim Annähern an die Kreuzung. Wenn man in Kolonne an die Kreuzung ranfährt, dann läuft alles "nach Plan". Wenn man aber allein sich der Kreuzung nähert und an der Ampel Fahrzeuge bereits zum Stehen gekommen sind, dann hat mein System diese nicht erkannt bzw. war es mir irgendwann zu heikel geworden, es darauf ankommen zu lassen und ich habe "den Anker geworfen". Hat jemand so was auch schon erlebt?

Zitat:

Original geschrieben von versicherungsfritze


zu Fall 1: es kommt auch darauf an, welche Emfindlichkeitsstufe eingestellt ist und wie der Abstand zum Einscherenden ist.
Generell bin ich mit diesem System sehr zufrieden. 2x hatte ich aber Schrecksekunden erlebt beim Annähern an die Kreuzung. Wenn man in Kolonne an die Kreuzung ranfährt, dann läuft alles "nach Plan". Wenn man aber allein sich der Kreuzung nähert und an der Ampel Fahrzeuge bereits zum Stehen gekommen sind, dann hat mein System diese nicht erkannt bzw. war es mir irgendwann zu heikel geworden, es darauf ankommen zu lassen und ich habe "den Anker geworfen". Hat jemand so was auch schon erlebt?

Wenn das System i.O. ist, bremst es .. ganz zum Schluss ... heftig versteht sich. Weil man damit "nicht spielen soll", ist es so eingestellt, dass man als Fahrer aus Angst vor einem Auffahrunfall dann doch im letzten Augenblick selber bremst. Das kann man gut mit einer über die Straße aufgehängten Wolldecke erleben (Supermarktparkplatz am WE) Einfach darauf zu fahren und prüfen wie das System arbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von Buberbaer



Zitat:

Original geschrieben von versicherungsfritze


zu Fall 1: es kommt auch darauf an, welche Emfindlichkeitsstufe eingestellt ist und wie der Abstand zum Einscherenden ist.
Generell bin ich mit diesem System sehr zufrieden. 2x hatte ich aber Schrecksekunden erlebt beim Annähern an die Kreuzung. Wenn man in Kolonne an die Kreuzung ranfährt, dann läuft alles "nach Plan". Wenn man aber allein sich der Kreuzung nähert und an der Ampel Fahrzeuge bereits zum Stehen gekommen sind, dann hat mein System diese nicht erkannt bzw. war es mir irgendwann zu heikel geworden, es darauf ankommen zu lassen und ich habe "den Anker geworfen". Hat jemand so was auch schon erlebt?

Wenn das System i.O. ist, bremst es .. ganz zum Schluss ... heftig versteht sich. Weil man damit "nicht spielen soll", ist es so eingestellt, dass man als Fahrer aus Angst vor einem Auffahrunfall dann doch im letzten Augenblick selber bremst. Das kann man gut mit einer über die Straße aufgehängten Wolldecke erleben (Supermarktparkplatz am WE) Einfach darauf zu fahren und prüfen wie das System arbeitet.

Aber ist das System dafür da, den Aufprall zu verhindert wenn der Fahrer unachtsam ist. Es ist doch hoffentlich hier keiner der an eine Ampel fährt und sagt "Kuga macht das schon". Ein bisschen selber fahren wird schon nötig sein. Genauso mit der Verkehrsschilderkennung. Die Systeme sind doch zur Unterstützung da, und nicht zum alleine machen. Es sind Assistenten und keine Autopiloten.

Zitat:

Original geschrieben von msp4773



Zitat:

Original geschrieben von Buberbaer



Wenn das System i.O. ist, bremst es .. ganz zum Schluss ... heftig versteht sich. Weil man damit "nicht spielen soll", ist es so eingestellt, dass man als Fahrer aus Angst vor einem Auffahrunfall dann doch im letzten Augenblick selber bremst. Das kann man gut mit einer über die Straße aufgehängten Wolldecke erleben (Supermarktparkplatz am WE) Einfach darauf zu fahren und prüfen wie das System arbeitet.

Aber ist das System dafür da, den Aufprall zu verhindert wenn der Fahrer unachtsam ist. Es ist doch hoffentlich hier keiner der an eine Ampel fährt und sagt "Kuga macht das schon". Ein bisschen selber fahren wird schon nötig sein. Genauso mit der Verkehrsschilderkennung. Die Systeme sind doch zur Unterstützung da, und nicht zum alleine machen. Es sind Assistenten und keine Autopiloten.

Wie ich geschrieben habe ... das System ist so eingestellt, dass man als Fahrer dann doch bremst weil man Angst bekommt, der ACS funktioniert nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen