- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Astra G angeschafft, mit Problemen/Wartungsarbeiten
Astra G angeschafft, mit Problemen/Wartungsarbeiten
Hallo
Nach dem der Zahnriemen an meinem Astra G 1.6 16V gerissen war, benötigte ich schnell ein Ersatzfarzeug.
Es ist ein Astra G 1.6 8V Z16SE Bj.2002 mit 57.000 km geworden.
Motor und das Automatik Getriebe laufen gut.
Das war die Hauptsache
Es muss jetzt noch was gemacht werden.
Zahnriemen wird gewechselt mit WaPu und Thermostat.
Da es an der Stelle feucht ist (Wasserpumpe/Ölpumpe!), wird die Ölpumpe gleich mit ausgetaucht, liegt ja nahe da sie freiliegt.
Der Kühlwasserstand war auch gering.
Jetzt wollte ich den Ölstand kontrollieren, doch der Ölpeilstab sitzt fest, lässt sich weder ziehen noch drehen. Mit Kriechöl, Hitze und Wasserpumpenzange, der Stab bewegt sich null.
Wieso sitzt der Ölpeilstab fest und wie bekomme ich den gelöst?
Ein Geräusch hinter dem Amaturenbrett, ein surren und klacken. Die Heizung wird nicht warm, die Anzeige bleibt unter. Wo sitzt der Kühlmittelfühler beim Z16SE?
Kann das Geräusch von den Klappenmotoren kommen, dies habe ich schon gefunden. Passt das angehängte Audio zu diesem Geräusch/Problem?
Gruß
Ähnliche Themen
11 Antworten
Thermostat mit wechseln wenn der Zr gemacht wird dieses sitzt hinter einem Blech zwischen Motorblock und ZR. Ansonsten ist es nochmal die selbe Arbeit wie ZrWechsel sollte es danach nicht am Sensor liegen.
Stimmt, das Thermostat hatte ich vergessen zu erwähnen, füge ich noch hinzu. Danke
Wo ist der Sensor?
Hast du eine elektronische Klimaautomatik?
Nein keine KlimaAutomaik.
Welchen Klappenmotor meinst du da, den von der Umluftklappe?
Diese Klappe ist es. Iat das die Imluftkklappe?
Diese benötige ich neu, da die Aufnahme zum Motorritzel gebrochen ist.
Hat jemand die Teilenr davon, es steht nichts drauf. Ist vlt unter dem Schaum.
Sonst versuche ich es zu reparieren. Da benötige ich aber solche Schaummatten, weil diese uns die Dichtung zum Motorraum sich zersetzen.
Falls du Delphi hast:
Ja, Delphi steht auf dem Gebläsegehäuse.
Eine Klappe habe ich jetzt modelliert und gedruckt. Doch glaube ich, das diese von dem Motor wieder an der Sollbruchstelle, wo der Zapfen vom Stift sitzt bricht (Fehlkonstruktion).
Jetzt möchte ich die 12V Spannung, per Spannungsmodul zum Motor reduzieren, das der Motor nicht so stark dreht.
Warum so ein Aufwand, wenn man das Teil für ein paar € kaufen kann?
Ich habe bei mir nur ein Widerstand vor dem Motor ins Getriebegehäuse eingebaut, das ist völlig ausreichend.
So ein Modul vor dem Motor wird nicht funktionieren, da die Spannung je nach Richtung umgepolt wird.
Aufwand ist das nicht, wenn ich die Möglichkeit habe nutze ich diese.
25-35€, wenn diese gleich wieder durch den Motor zerstört wird, Reklamation ausgeschlossen.
Ok, etwas ins Gehäuse setzen. Welchen Widerstand hast du genutzt?
Das Problem ist, die Einkerbung in der Führung des Stiftes. Durch die Einkerbung für diese Nase, ist das Bauteil geschwächt und bricht durch die Drehbewegung.
Die Lösung, wie ich vermutet hatte. Die Einkerbung zu schließen und die Höhe der Nase etwas zu verringern.
Werde es noch etwas anpassen, um es soweit als möglich zu stabilisieren. Dann sollte erstmal Ruhe sein.