1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 2,0 BJ 02 hoher Oel verbrauch

Audi A4 2,0 BJ 02 hoher Oel verbrauch

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 17. September 2013 um 8:56

Hallo zusammen

 

ich weiss es wird hier viel über dieses Thema diskutiert aber irgenwie finde ich nicht die richtige Lösung für mein Problem.

 

Ich fahre einen Audi A4 2.0 Baujahr 02 und hat eine Laufleistung von 248160 km. Mein Oelverbrauch ist enorm hoch auf 1000 km 1 liter Oel. Ich habe vor kurzem die Simmerringe wechseln lassen aber trotzdem hat sich der Verbrauch nicht senken lassen. Was kann ich sonst noch tun um abhilfe zu schaffen???

 

Gruß an alle

Lars

Beste Antwort im Thema

Liqui Moly Pro Line Motorspülung. Heisst manchmal auch Motorclean glaube ich.

Es war auf jeden Fall die von Liqui Moly, die direkt vor dem Ölwechsel rein kommt, nicht die, mit der man ein paar hundert Kilometer fährt.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Fährst du longlife Intervall?

- Wechsel auf Festintervall (15.000km oder 1 Jahr)

- vielleicht mal eine LM Motorspülung durchjagen

- gutes vollsynthetisches Öl (0W40 oder 5w40)

Themenstarteram 17. September 2013 um 9:14

ich habe den wagen seit ca. 6 Monaten Oelwechsel immer nur mit 10W40 gemacht

Themenstarteram 17. September 2013 um 9:18

Motorspülung???? noch nie was davon gehört ich mache aller 15000 km Oelwechsel mit 10W40. ich dachte das ist ok ich wüßte ja das der 2.0 Oelverbrauch hat nur das er auf 1000 km so ein hohen Verbrauch hat kann ich mir nicht vorstellen

Zitat:

Original geschrieben von Selfpwnd18T

 

Fährst du longlife Intervall?

- Wechsel auf Festintervall (15.000km oder 1 Jahr)

- vielleicht mal eine LM Motorspülung durchjagen

- gutes vollsynthetisches Öl (0W40 oder 5w40)

am 17. September 2013 um 10:17

Ölabstreifringe, Ventilschaftdichtungen kann man auch noch wechseln. Ist halt ein sehr teurer Spaß.

Da kostet Nachfüllen weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Selfpwnd18T

 

Fährst du longlife Intervall?

- Wechsel auf Festintervall (15.000km oder 1 Jahr)

- vielleicht mal eine LM Motorspülung durchjagen

- gutes vollsynthetisches Öl (0W40 oder 5w40)

Alles richtig, dürfte hier aber bereits zu spät sein, der Motor ist ausgelutscht.

Bei dem Alter/Laufleistung dürfte sich eine Rep. Kolben-/Ölabstreifringe kaum lohnen,

bei AT-Motoren weiss man auch nicht wie hoch der Ölverbrauch ist.

Wenn es meiner wäre, würde ich den -ev. nach Motorspülung- mit dem günstigsten 5W-50, 10W-50 oder 10W-60 welches es im Web zu kaufen gibt füttern. Durch die 50er bzw. 60er Visco lässt sich der Ölverbrauch nochmals reduzieren.

Versuch macht klug ;)

edit: zb. sowas

http://www.ebay.de/.../190805341356?...

oder sowas

http://www.ebay.de/.../151117407257?...

Wir hatten den gleichen Motor im Passat. Gekauft mit 10tkm, verkauft mit 300tkm. Über die gesamte Zeit hat der Motor immer >= 1l / 1000km Öl genommen. Das Problem haben vielleicht nicht alle mit dem Motor, aber doch sehr viele was ich so gelesen habe.

am 17. September 2013 um 11:36

Nur so ne Idee: Vielleicht zu höher Öldruck? Mal testen lassen.

Themenstarteram 17. September 2013 um 14:10

Habt erstmal vielen dank für eure antworten ich schau mal ob sich was machen lässt wegen den kolbenringe ansonsten werde ich mir wohl ein oelvorat anlegen müssen.

Bei meinem 2.0 hat besagte Motorspülung den Ölverbrauch auf jeden Fall reduziert.

Ich hab nicht genau drauf geachtet, wie viel er seit dem verbraucht, aber gefühlt kippe ich nurnoch etwa die Hälfte nach.

Themenstarteram 18. September 2013 um 8:20

Hallo

was für eine Motorspülung hast du genommen weißt du noch von welcher Firma usw. ???

Zitat:

Original geschrieben von n_drafter

Bei meinem 2.0 hat besagte Motorspülung den Ölverbrauch auf jeden Fall reduziert.

Ich hab nicht genau drauf geachtet, wie viel er seit dem verbraucht, aber gefühlt kippe ich nurnoch etwa die Hälfte nach.

Liqui Moly Pro Line Motorspülung. Heisst manchmal auch Motorclean glaube ich.

Es war auf jeden Fall die von Liqui Moly, die direkt vor dem Ölwechsel rein kommt, nicht die, mit der man ein paar hundert Kilometer fährt.

Der ALT den mein Vater fährt säuft auch ziemlich das Öl, wir haben uns damit abgefunden und haben immer genügend Öl zum Nachfüllen in der Garage. Der Ölverbrauch hängt aber nicht nur an der Ölviskosität sondern auch an anderen entscheidenden Eigenschaften des Motoröls. Das Mobil1 0W40 ist dabei sehr positiv zu erwähnen.

Dann scheuch dieses Motorclean durch. Bei meinem 3.0i V6 (gleiche Kolben wie der 2.0) hat sich der Ölverbrauch nach zweimaliger Anwendung mehr als halbiert. Ein Wechsel von "Billig" auf Markenöl hatte nicht mal 1/3 des Effekts gebracht. Ich find von 1l alle 2500km auf 1l alle 8000km zu kommen schon erwähnenswert. Fast so erwähnenswert wie die Brühe, die nach der ersten Anwendung aus der Ölablasschraube kam.

Eine kleine Dorf-Werkstatt in meiner Nähe füllt dieses Zeugs bei harten Fällen über das Zündkerzenloch in die Zylinder, lässt das 24h stehen und saugt es dann ab, danach noch die normale Motorspülung. Angeblich wirkt es in ganz bösen Fällen Wunder. Aber nur wenns die Kolbenringe bzw. dort befindliche Koksablagerungen sind. Gegen defekte Ventilschaftdichtungen kommt man mit keiner Motorspülung an.

Hallo

Der 2.0 Liter ALT Motor ist bekannt für seinen Öldurst.

Mittlerweile hat meiner 130tkm mit LPG und hohen Ölverbrauch abgespult.

Ich habe sehr viele Öle und Mittel getestet und kann sagen, dass bei diesen Motor es nur eine Möglichkeit gibt, kostengünstig den Ölverbrauch zu senken - Ölwechsel auf 10W-60.

Ich fahre seit ca. 100tkm das 10W-60 von Meg*in.

Es ist ein vollsynthetisches ÖL in API SL/Cf Qualität und vom Preis her für 6,25€ unschlagbar.

Musste vor einiger Zeit die Ventildeckedichtung erneuern da Öl in den Kerzenschächten stand und ich muss sagen - keinerlei Ablagerungen und Verschleiß an Nockenwellen etc. Selbst das Klappern der 'Steuerkette' (Kette zwischen Einlass-und Auslassnockenwelle) gibt es bei mir nicht egal welche Temperaturen vorherrschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen