- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Audi A4 B6 1,8T 163PS welches Öl ?
Audi A4 B6 1,8T 163PS welches Öl ?
Hallo habe seit neustem einen A4 B6 1,8T mit 163PS
ich will das jetzt einen Ölwechsel machen weiß aber nicht recht welches Öl der bekommt
ich habe da so an Castrol Edge gedacht aber welche spezifikation
Ähnliche Themen
58 Antworten
Mobil 1 0W40 oder andere vollsynthetische 0W40 nach API-SM/CF
wer dir erstmal klar ob LL(keine gute Idee beim 1.8T) oder Festintervall, der Rest ergibt sich:
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
Hallo,
bin auch seit einiger Zeit am überlegen von LL auf ein Vollsyntheseöl und Festintervall umzusteigen,fahre auch überwiegend kürzere Strecken (20km Arbeit).
Habe hier und da gelesen das der Umstieg von LL auf Vollsynthese eventuell Dichtungen "aufweichen" könnte und es zumindest zu einem erhöhten Ölverbrauch führen könnte...
Ist da was drann oder kann man das zu den Mythen packen
hab nen 1.8T BFB 90.000km
Gruß
Dudelzack
jupp, das "wäre" auch möglich.
Moin,
ich klinke mich hier mal ein.....den schlechten Ruf hinsichtlich Verkokung etc. hatten doch die LL2 Öle - oder irre ich mich ?
Bei mir ist das LL3 eingefüllt. Ich habe in den vergangenen 2 Jahren mal gerade in 15.000 km gesamt geschafft, das Auto wird nicht gejagt (kaum Autobahn) und hat keine Kurzstrecken.
Insofern sehe ich kein erhöhtes Risiko beim LL zu bleiben - Festintervall mit jährlichem Ölwechsel würde doch keinen Vorteil bringen - abgesehen davon, dass ich mich sträube, alle 7.500 km das Öl zu wechseln.
Andere Meinungen/Ratschläge ?
Danke im Voraus.
Uwe
ich fahre mit dem 10W60 aus dem hause Castrol sehr gut. Alle 15tkm ölwechsel und kann mich nicht beklagen
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Moin,
ich klinke mich hier mal ein.....den schlechten Ruf hinsichtlich Verkokung etc. hatten doch die LL2 Öle - oder irre ich mich ?
schonmal ein verstopftes Ölsieb durch Ölschlamm an einem 1.8T verursacht durch LL3 5w30 gesehen? Einfach mal die Google Bildersuche anschmeißen. Diese Phänomen tritt nur im 30.000er Intervall auf. Deswegen wird ja auch zu vollsynthetischen Produkten mit 0W40, 5w40 oder 5w40 Viskositäten im 15.000er Intervall geraten.
Zitat:
Original geschrieben von paul_walker91
ich fahre mit dem 10W60 aus dem hause Castrol sehr gut. Alle 15tkm ölwechsel und kann mich nicht beklagen
immer wenn ich 10W lese, muss ich a) an die armen Turbolader im Winter denken b) zugleich an Honigartiges Öl und c) an dieses allseits bekannte Video
wie ist das Castrol Edge 0W-30 LL04
Zitat:
Original geschrieben von GuddiA4
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Moin,
ich klinke mich hier mal ein.....den schlechten Ruf hinsichtlich Verkokung etc. hatten doch die LL2 Öle - oder irre ich mich ?
schonmal ein verstopftes Ölsieb durch Ölschlamm an einem 1.8T verursacht durch LL3 5w30 gesehen? Einfach mal die Google Bildersuche anschmeißen. Diese Phänomen tritt nur im 30.000er Intervall auf. Deswegen wird ja auch zu vollsynthetischen Produkten mit 0W40, 5w40 oder 5w40 Viskositäten im 15.000er Intervall geraten
Moin und Danke,
nach wie vor halte ich das Risiko bei meinem Fahrprofil für gering, werde wohl aber trotzdem bei nächsten Service mal "umölen" lassen.
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von paul_walker91
ich fahre mit dem 10W60 aus dem hause Castrol sehr gut. Alle 15tkm ölwechsel und kann mich nicht beklagen
Wie kann man sich nur so ein teures altes Öl einfüllen?
Fährst Du einen 20 jährigen Youngtimer?
5 W-30 Liqui Moly Top Tec 4200. Ist mein Favorite. Exzellentes Öl. Preis ist billig. Und deutsches Unternehmen!
Zitat:
Original geschrieben von lago44q
Zitat:
Original geschrieben von paul_walker91
ich fahre mit dem 10W60 aus dem hause Castrol sehr gut. Alle 15tkm ölwechsel und kann mich nicht beklagen
Wie kann man sich nur so ein teures altes Öl einfüllen?
Fährst Du einen 20 jährigen Youngtimer?
Das ist kein Youngtimeröl, sondern für extreme thermische Belastung z.B. bei Hochdrehzahlmotoren. M5& M3 (Vorschrift) oder RS4 oder der 2.7T S4 (B5) und im A6 (keine HDZ, ich weiß)
Im 1.8T kann ich mich dem Wiesel nur anschliessen, 0W40 vollsynthetisch ist wohl die beste Empfehlung. ARAL Super Tronic 0W40 ist zu dem auch günstig, ca. 6€ der Liter.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Zitat:
Original geschrieben von lago44q
Wie kann man sich nur so ein teures altes Öl einfüllen?
Fährst Du einen 20 jährigen Youngtimer?
Das ist kein Youngtimeröl, sondern für extreme thermische Belastung z.B. bei Hochdrehzahlmotoren. M5& M3 (Vorschrift) oder RS4 oder der 2.7T S4 (B5) und im A6 (keine HDZ, ich weiß)
Im 1.8T kann ich mich dem Wiesel nur anschliessen, 0W40 vollsynthetisch ist wohl die beste Empfehlung. ARAL Super Tronic 0W40 ist zu dem auch günstig, ca. 6€ der Liter.
Grüsse
zur Kostenfrage, zahle für 5 liter 10W60 55€, finde das nicht soo extrem..
Und ich weiß auch das es vorallem im Kaltlauf bessere bzw Schmierfähigere Öle gibt. Aber ich fahre ihn immer sehr penibel warm bzw kalt, und da gerne mal bei zügiger Fahrt der Lader ordentlich glüht denke ich mir das ein Hitzebeständigeres Öl sicher nicht falsch ist..
Zitat:
Original geschrieben von TheFastAudi
wie ist das Castrol Edge 0W-30 LL04
Diesel und/oder LL-Betrieb geht nur das LL3 Öl (504 00/507 00).
Für Benziner im Festintervall empfehle ich
Mobil1 NewLife
Castrol Ätsch fst 0-40
Shell Helix ultra 5-40
Meguin High Condition 5-40